444 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden: St.-Aktien 1901–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, Vorz. Aktien 1913–1917: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Düsseldorf; Max Grünbaum, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max von Rappard, Bank-Dir. Eugen Bandel, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Oscar Eliel, Kaufm. Otto Fried, Cöln. Gebrüder Goedhart Akt.-Ges. in Düsseldorf, Zweigniederlassung in Wilhelmshaven. Gegründet: 3./3. u. 28./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 30./4. 1906. Bei der Gründung der Ges. wurde die Firma Bauunternehmung Gebrüder Goedhart G. m. b. H. in Düsseldorf mit Zweigniederl. in Wilhelmshaven, Düsseldorf, Kiel eingebracht. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Übernahme und Ausführung von Bauarbeiten aller Art, insbesondere Aus- führung der verschiedenartigsten Baggerarbeiten auf See, in Flüssen und Häfen, Kanal- bauten, Hafenanlagen und Eisenbahnbauten in allen Ländern der Erde sowie Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte. Auf dem Grundstück in Wilhelmshaven in Grösse von 1081 qm ist ein Wohngebäude errichtet, das gleichzeitig Bureauzwecken dient. Die mit Dampfkesseln betriebenen Masch. u. Gerätschaften der Ges. umfassen Nass- u. Trocken- baggerapparate moderner u. grösster Konstruktion nebst Zubehör, Pressrohrleitung etc.; Schlepp- u. Seedampfer, Motor-Leichter u. Boote, Klapp- u. Elevatorschuten, Werkstatt-, Wohn- u. Kranschiffe, Lokomotiven nebst den für den Trockenbetrieb erforderlichen Wagen, Schienen etc., diverse sonstige für Bauunternehmung. erforderliche Masch. wie Dampfkräne, Dampframmen, Dampfpumpen etc. Die Zugänge auf Geräte etc. erforderten 1911–1917 M. 2376 657, 2 616 459, 530 023, 750 569, 709 584, 176 226, 943 377. Die Zahl der während der Bausaison be- schäftigten Arb. u. Beamten beträgt 1000–1200. Die Ges. ist beteiligt bei der Firma Compania General de Obras Publicas u. bei der Compania de Terrenos en Avellaneda, beide in Buenos Aires. Infolge des Kriegsausbruches war die Ges. gezwungen, die Arbeiten zeitweise einzuschränken. 1915 u. 1916 besserte sich der Geschäftsgang, auch war das Aus- landsgeschäft bezw. dasjenige der ausländ. Beteil. nicht unbefriedigend; auf diese u. 1914, 1915 u. 1916 je M. 500 000 Abschreib. vorgenommen. 1918 Ankauf eines 65 000 qm grossen Geländes an der Trave zur Errichtung einer Schiffswerft, mit deren Bau bereits begonnen wurde. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht zur Ver- stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 4./5. 1908 um M. 1 000 000, begeben an Bergisch Märkische Bank zu 115 %. Nochmalige Erhöh. zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zur Vergrösserung des Geräteparks lt. G.-V. v. 10./3. 1911 um M. 1 500 000 (auf M. 6 000 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von einem Konsort. (Bergisch Märkische Bank etc.) zu 142 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Agio mit M. 562 516 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann etwaige Extra-Res., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 24 000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Hausgrundstück 158 000, Geräte 1 800 090, Bestände 290 704, Beteilig. 4 072 840, Versich. 19 347, Kaut. 1000, Neubau-Raten 317 500, Wertp. 1 672 474, Kassa, Reichsbank u. Sorten 5324, Schuldner 5 225 026. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 860 364, Delkr.-F. 1 000 000, Rückstell. für Zinsbogensteuer 27 000 (Rückl. 6000), unerhob. Div. 11 510, Gläubiger 4 584 222, Div. 660 000, Tant. 159 310, Vortrag 259 900. Sa. M. 13 562 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 311 509, Abschreib. 475 834, Gewinn 1 085 211. – Kredit: Vortrag 280 753, Zs. 41 545, Brutto-Überschuss 1 550 255. Sa. M. 1 872 554. Kurs Ende 1910–1917: 180, 226, 175, 164.50, 138.25*, –, 168, 170 %. Aktien am 2./5. 1910 in Berlin zum ersten Kurs von 178 % eingeführt. Auch in Düsseldorf notiert. en 1906–1917: 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 6, 11, 11, 11 %. Ö.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Marinus Pieter Goedhart, L. J. Goedhart, Düsseldorf; J. M. Goedhart, Buenos Aires. Prokuristen: Louis Rhotert, Heinr. Rolfs. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Walter Bürhaus, Stellv. P. C. Goedhart, Wilh. Otto Linden, Architekt Herm. vom Endt, Dr. Rob. Herzfeld, Düsseldorf; Admiral Aug. von Thomsen Exz., Kiel; Carl Wehrli-Thielen, Zürich. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, National- bank f. Deutschl. „Hansa“' Rheinische Immobilien-Bank Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hansa-Haus. Gegründet: 22./6. 1900; eingetr. 2./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. A. Röper hat die an der Harkortstrasse zu Düsseldorf belegenen 36 a 65 am grossen Grundstücke im Werte von M. 900 000 in die A.-G. eingebracht. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden; Errichtung von Gebäuden zur Ausnutz. u. Verwert. erworbener Grundstücke; Beleihung von Immobil.,