450 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 30 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt mit 50 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 351, nicht eingez. A.-K. 15 000, Grundstücke 3170, Baukto 13 665, Effekten 6885, Debit. 4316. Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. Kredit. 4326, R.-F. 361, Spezial-R.-F. 19, Gewinn 694. Sa. M. 43 388. Dividenden 1900–1917: 0, 0, 0, 3.8, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 3, 4 %. Vorstand: Albert Zumbruch, Bürgermeister Zahren Aufsichtsrat: Vors. Alex Zschocke, Elberfeld. Essener Boden-Aktiengesellschaft Sitz in Essen, Rolandstr. 24. Gegründet: 25./2. mit Nachtrag v. 10./4. 1911; eingetr. 9./6. 1911 in Werden-Ruhr. Gründer siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in den Gemeinden Essen u. Bredeney, einschl. der Gemarkung Haarzopf. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. in Grösse von rund 606 Morgen oder 1 547 253 qm ist inBredeney gelegen. Auf den Kaufpreis wurden M. 1 091 429 bar angezahlt. Die Restkaufgelder sind mit wenigen Ausnahmen seitens der Verkäufer 10 Jahre unkündbar und mit durchschnittlich 3¼ % verzinsl. Der Bebauungsplan des Geländes ist in Bearbeitung. 1915 erfolgte Vereinigung der Gemeinde Bredeney mit Essen. 1911–1917 fanden keine Verkäufe statt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Hypotheken: M. 160 250 u. M. 1 012 400 Restkaufgelder (siehe oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 2562, Grundstücke 2 419 786, Debit. 2353, Treu- hand-Debit. 70 414, Inventar 1, Gesamtverlust 377 550. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 160 250, Restkaufgelder 1 012 400, Kredit. 129 603, Treuhand-Kredit. 70 414. Sa. M. 2 872 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 321 980, Hypoth.-Zs. 45 682, Zs. 5180, Handl.-Unk. 36 347. – Kredit: Provis. 15 986, Erte Bi eig. Grundstücke 15 653, Gesamt- verlust 377 550. Sa. M. 409 191. Dividenden 1911–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Bilanzverlust 1917 M. 377 550.) Direktion: Jakob Freudenberger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Carl Parcus, Darmstadt; Stellv. Bank-Dir. Gust. König, Giessen; Dr. jur. Ferd. Weyl, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Hans Goldschmidt, Essen; Dir. Aug. Rheinboldt, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Essen: Mitteldeutsche Creditbank. ―― 0 Gemeinnütziger Bauverein Essen-Stadtwald Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 27./3. 1918; eingetr. 14./5. 1918. Gründer: 34 Einwohner von Essen, die sämtl. Aktien übernahmen. Zweck: Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Bebauung u. Verwertung im Inter- esse mittlerer u. höherer Beamter in staatlichen, städtischen oder privaten Stellungen, in Interesse von Angehörigen des Kaufmanns- u. Gewerbestandes. Kapital: M. 135 000 in Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingeteilt in 2 Abteilungen: Abt. A Nr. 1–57, Abt. B Nr. 58–135, die Aktien der Abt. B erhalten aus dem Reingewinn 4 % vorab. Die Aktien lauten auf Namen, können aber auf Wunsch des Aktionärs mit Zu- stimmung des A.-R. in Inhaberaktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Architekt Wilh. Schulte, Oberlehrer Franz Frye, Eisenbahnobersekretär Bernh. Diebenbusch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Robert Schmidt, Essen; Dr. Heinz Diehl, Berlin; Architekt Karl Aug. Lichtenhahn, Architekt Franz Nillius, Obersekretär Mathias Braun, Obersekretär Paul Tiedemann, Rechtsanwalt Otto Kassel, Essen. * ― * * Ö0 * Rheinisch-Westfälische Bank f. Grundbesitz A.-G. in Essen (Ruhr). Gegründet: 18./4. bezw. 22./5. 1905; eingetr. 3./6. 1905. Gründer: A. Schaaffh. Bank- verein, Essener Bankverein etc. QZweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar, Übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterial., Gewährung von Kredit gegen hypothek. Sicherheit, Erwerbung, Begebung, Beleihung und Ver mittlung von Hypoth. und hypothek. Anleihen, insbesondere auch Gewährung von Vorschüssen für Terrainerschlies- ssungen sowie in diesem Zus. hang Ausgabe und Unterbringung von Oblig., Anfertigung von Gutachten,