]]] 452 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 103 %; ein Teil hiervon (M. 68 000) wurde durch Sacheinlagen (Grundstücke) berichtigt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1910 um M. 430 000 in Aktien A, begeben zu 105 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 26./11. 1910 um M. 350 000 in 350 Aktien A, übernommen von einem Konsort. zu 115 %, angeboten den alten Aktionären. Auf die Aktien Lit. A entfielen von der Div. in erster Linie 4½ %, auf die Aktien Lit. B 4 %. Die G.-V. v. 27./5. 1911 beschloss weitere Erhöh. (auf M. 1 300 000) durch Ausgabe von M. 200 000 in 200 Aktien A, begeben zu 105 %. A.-K. somit M. 1 300 000 in 1170 Inh.-Aktien Lit. A u. 130 Nam.-Aktien Lit. B, sämtlich à M. 1000. Nach Abschreibung von M. 538 000 auf Baugelderforder. schloss das Jahr 1912 mit M. 640 851 Verlust ab. Zur Tilg. dieser Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 11./10. 1913 die Aktien im Verhältnis von 2 1 zus. zulegen zwecks Herabsetz. des A.-K. Das A.-K. ist dann unter Benutzung von 100 Aktien, die der Ges. von Verwalt.-Mitgl. bereits kostenlos zur Verfüg. standen, auf M. 600 000 herabgesetzt worden. Die Rechte der Aktien B wurden aufgehoben. Ausserdem wurden die gesamten Reserven mit M. 390 000 zu Abschreib. auf 2 zweite Hypoth., Baugeldforder. etc. benutzt. Infolge Abschreibung auf Baugeldforder. etc. resultierte für 1913 eine Unterbilanz von M. 422 425, die sich durch Erlassen von rd. M. 350 000 um diesen Betrag verminderte, aber infolge Verw.-Unk., Zs. etc. 1914 auf M. 99 457, 1915 auf M. 114 606, 1917 auf M. 178015 stieg Hypotheken: M. 438 450. Geschüftsjahr: Kalenderj.; bis 1910 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 3110, unbebaute Grundstücke 356 885, bebaute do. 501 160, dinglich gedeckte Baugeld-Ford. 417 447, Restkaufgeldforder. 205 500, II. Hypoth. 18 457, Debit. 2656, Mobil. 1, Utensil. 1, Verlust 178 015 Passiva: A.-K. 600 000, Bank- verbindlichkeiten 471 024, Wechsel 11 818, Hypoth. 438 450, Darlehen 55 390, Kredit. 57 557, am 31./12. 1916 fällige Zinsen 4899. Sa. M. 1 683 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1915 114 606, Zs. u. Prov. 45 532, Geschäfts- u. Verwalt.-Unk., Steuern, Gebühren etc. 26 324.– Kredit: Gewinn aus Grund- stücken 8448, Verlust 178 015. Sa. M. 186 463. Dividenden: Aktien A: 10½ %, B: 10 % für die Zeit v. 20./2.–31./3. 1909; 1909/10: Aktien A: 15½ %, B: 15 %; 1910 (9 Mon.): Aktien A: 15½ %% B: 14½ % 191121912: Aktien A: 7, 0 %, B: 6½, 0 %. Gleichber. Aktien 1913–1916: 0, 0, 0%%, Direktion: Dr. jur. Aug. Diederichs. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Heinr. Hinsenkamp, Düsseldorf; Kaufm. Friedr. Gehring, Essen; Fritz Fredimann, Buer. Westdeutsche Terrain- u. Baubank, Akt--Ges. in Essen a. Ruhr. Gegründet: 31./5. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Firma bis dahin Westdeutsche Terrain Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb vorzugsweise im rheinisch-westf. Industriebezirke belegener Grundstücke. Verwaltung und Verwertung derselben ia jeder Art, insbesondere auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, Wiederveräusserung im Ganzen und in Parzellen, An- und Verkauf von Häusern, Aufnahme und Gewährung von hypothekar. Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Auch Ausführung von Bauten für eigene und fremde Rechnung. Spez.: Errichtung u. Finanzierung von Koloniebauten für erste Werke im Industriebezirk. Die Ges. befasst sich ausserdem vorzugsweise mit Verwert. von Grundstücken im Industrie- revier; sie hat aufgeschlossenes, baufertiges Terrain nur in vereinzelten, besonders günstigen Fällen erworben, vielmehr kaufte sie unerschlossene Terrains in zukunfts- reicher Gegend, die selbstverständlich nur geringen Ertrag bringen, aber mit der heran- rückenden Bebauung im Werte wachsen. Die von der Ges. bis Ende 1916 erworbenen Grund- flächen stelen einschl. einer Ringofenziegelei mit M 2 304 663, das Konsortial-Kto mit M. 149 196 zu Buche. Die Grundstücke, gelegen zu Essen-West, Essen-Rüttenscheid, Homberg- Rhein, Dortmund-Südwest, Recklinghausen-Süd u. Ost, an der Lippe b. Haltern sind ver- pachtet, der Ringofen in Dortmund ist im Betriebe. Verkauft sind im I Ge- schäftsjahre nur geringe Flächen, ebenso 1917. Im Jahre 1916 einige Grundstücke mit M. 118 197 Nutzen verkauft. Die Ges. übernahm die Führung für ein neu begründ Terrain-Konsort. in Dortmund. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden mit 3 % Agio be- geben, bestimmt zur Deckung der Gründungskosten, Aktien-Stempel etc. Hypotheken: M. 988 383 (Stand Ende 1916). Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1909 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 5988, Wechsel 1000, Effekten 4390, Hypoth. 1 394 319, Debit. 851 093, Grundstücke m. Einschluss d. Ringofens in Dortmund 2 165 981, Konsortial-Kto 149 196, dauernde Beteilig. 86 400, Mobil. u. Inventar 1, Ziegelei-Inventar 1, Ziegelvorräte 8399. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 46 457, Hypoth. 1 012 000, Kredit. OÖOtes