Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 453 518 595, Tant. 15000, Talonsteuer-Rückstell. 23 000, unerhob. Div. 40, Gewinn 51 683. Sa. M. 4 666 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 47 272, Steuern 10 928, Vergüt. 15 000, Prov. u. Vergüt. 4636, Abschreib. 3603, Gewinn 51 683. –— Kredit: Vortrag 41 000, Grund- stücksverkäufe u. Erträgnisse 56 133, Ringofenbetrieb 2539, Zs. 4465, Hypoth.-Zs. 28 987. Sa. M. 133 125. Dividenden: 1905/06–1908/09: 0, 0, 0, 4 %; 1909 (v. 1./4.–31./12.): 4 % p. r. t. (9 Mon.); 1910–1916: 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtrat a. D. Aug. de Weldige-Cremer, Essen. Prokuristen: Ad. Schwantje, Hugo Ecke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. v. Waldthausen, Stellv. Gewerke Ortwin Grevel, Essen; Komm.-Rat Dr. jur. Walther Böninger, Duisburg; Verleger With. Girardet, Komm.-Rat Dr. Karl Goldschmidt, Bankier Dr. Georg Hirschland, Joh. Pieckenbrock; Reg.- u. Baurat a. D. Paul Karsch, Essen; Bank-Dir. J. Heitmann, A. ten Hompel, Dir. R. H. ten Hompel, Recklinghausen; Geh. Komm.-Rat Jos. Cremer, Dortmund; Oberforstmeister Franz Ewers, Düsseldorf; Gerichtsassessor a. D. Alex. Brügmann, Dortmund. Zahlstellen: Essen u. Recklinghausen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt und Zweigniederlass.; Essen: Simon Hirschland; Berlin: Deutsche Bank. = 0 ― – Actiengesellschaft Vulcan in Fischeln, Rheinl. Gegründet: 27./12. 1899 in Crefeld. Verlegung des Sitzes der Ges. lt. G.-V. v. 9./11. 1909 nach Fischeln. Gründer s Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Immobil. u. Mobil., sowie Erricht. u. Betrieb von industr. Anlagen. Besitz ungefähr 217 ha = 850 Morgen Gelände mit 1 Ringziegelofen u. sonst. Baulichkeiten. 1901–1909 wurden keine Neuerwerbungen vorgenommen, aber auch nichts verkauft. 1905, 1906 u. 1911 wurden kleinere, 1915 grössere Grundstücke verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. befindet sich im Besitz des Krefelder Stahlwerks. Hypotheken: M. 254 950. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 1 566 646, Anlagewerte 188 350, Be- triebswerte 72 352, Beteilig. 739 350. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 254 950, Buch- schulden 1 310 031, Gewinn 1718. Sa. M. 2 566 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Eisenbahnanschluss 10 000, Handl.- Unk., Steuern u. Zs. 103 101, Gewinn 1718. – Kredit: Vortrag 3256, Einnahmen aus Eisenbahnanschluss, Ziegeleibetrieb, Grundstücksverpachtungen u. Beteiligungen 111 502. Sa. M. 114 819. Dividenden 1900–1917: 0 %. Direktion: Dir. A. Pobell, Crefeld. Prokurist: W. Heinrichs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg; Franz Burgers, Gelsenkirchen; Heinrich Heuser, Duisburg; Fritz Thyssen, Bruckhausen. — 0 0― * * Actiengesellschaft Bürgerverein in Flensburg. Gegründet: 11./12. 1899; eingetragen 28./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Nutzbarmachung u. Veräusserung des jetzt dem Bürgerverein in Flens- burg geh. Grundbesitzes, sowie überhaupt von Grundbesitz innerhalb des Stadtkreises Flensburg. Kapital: M. 140 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 30 % = M. 42 000. Hypotheken: M. 60 100 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 364, Grundstücke 108 000, Debit. 5141.–' Passiva; A.-K. 42 000, Kredit. 2334, Hypoth. 60 100, R.-F. 2365, Gewinn 6706. Sa. M. 113 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 6706. – Kredit: Vortrag 2399, Miete- Saldo 4306. Sa. M. 6706. Dividenden 1900–1917: 0, 0, 3, 2, 0, 2, 0, 5, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 4, 6, 7, 8 %. Direktion: J. N. Nielsen, E. Weedermann, Joh. Jessen, Stellv. Rechtsanw. C. Ravn. Aufsichtsrat: J. C. Paulsen, J. E. Bossen, Jürgen Tank, H. Jensen, A. Thomsen. 2* ― 7 — 7 Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen in Frankfurt a. M., Römerberg 3, II. Gegründet: 10./1. 1890. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Linderung der Wohnungsnot, besonders der gewöhnlich bezahlten Arbeiter. Die Ges. verfügt z. Z. über 6 Häuserblocks (Burgstrassen- Yorkstrassen-, Galluswarten-, Nordend-, Eckenheimer- u. Ginnheimer-Block), sowie über 2 Erbbau-Unternehmungen (Mainzer Land- strasse u. Stoltzestrasse) mit zus. 265 Häusern u. zus. 1628 Wohnungen, 6 Vereinshäusern u. einem Witwerheim, die Wohlfahrtseinricht.: Krippen, Kindergärten, Kinderhorten, Biblio-