Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bau- und Ansiedelungs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 8./3. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Beschaffung von Kleinwohnungen in Frankf. a. M. und dessen Umgebung entweder in eigenen zu vermietenden Häusern oder in solchen zum Verkauf, Förderung- alles dessen, was diese Aufgaben zu erreichen geeignet ist, insbesondere Erwerb und Auf- schliessung von Gelände, Beschaffung von Baugeld u. Hypoth., Bau in eigener Regie oder Vermittlung des Baues, Vermietung oder Verkauf sowie Vermittlung des Verkaufs der Häuser, Förderung der Ansiedlung von Arbeitern u. Angestellten auf eigenem Grund und Boden oder in Form des Erbbaurechts. Zunächst Erwerbung u. Bebauung von Grund- stücken, Ginnheimer Gemarkung im Flächengehalt von 6403 am und Vermietung der auf diesen Grundstücken errichteten Gebäulichkeiten. Das Geschäftsj. 1912 war lediglich der Fertigstellung des in Angriff genommenen Baublocks „Am Eichenloh“ gewidmet. Dem- gemäss konnten Erträgnisse noch nicht erzielt werden, da der Baublock erst vom Ende des. J. 1912 au beziehbar wurde. Es wurden fertiggestellt 23 vierstöckige Häuser, deren Ver- mietung begonnen hat. Mieten vereinnahmt 1913–1917: M. 24 187, 39 038, 31 952, 24 759, 37 566. Von 1912–1917 stieg der Bilanzfehlbetrag von M. 25 672 auf M. 74 816. Kapital: M. 375 000 in 375 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 815 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Schuldner 1446, Mietrückstandskto 5397, Gebäude 1 147 538, Verlust 74 816. – Passiva: A.-K. 375 000, J. Dreyfus & Co. 28 162, Gläubiger 1037, Hypoth. 815 000, J. & W. Proesler 10 000. Sa. M. 1 229 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 69 761, Zs. 38 018, Spesen 9150, Steuern 4350. – Kredit: Einnahmen 8898, Mieten 37 566, Verlust 74 816. Sa. M. 121 281. Dividenden 1912–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Ludw. Heilbrunn, Assistent am sozialen Museum E. V. Franz Wetzlar, Mor. Freih. v. Bissing. L. Grüder. Aufsichtsrat: Bankier Willy Dreyfus, Stadtrat Prof. Dr. Phil. Stein, Architekt u. Reg.- Baumeister Emil Holz. Dir. Hubert Hesse jr., Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, J. Dreyfus & Co. Bau- und Spar-Verein in Frankfurt a. M., Glauburgstr. 72. Gegründet: 2./1. 1872. Zweck: Der Wohnungsnot der minder bemittelten Klassen durch Bau und Vermietung billiger u. gesunder Wohn. abzuhelfen. Besitz s. Bilanz. Kapital: M. 338 400 in 1974 Nam.-Aktien à fl. 100 = M. 171.43, davon 49 im Besitz der Ges. selbst. Hypotheken: M. 413 295. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St., Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. unter Berücksichtigung der gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Eig. Aktien 3942, Häuser: Bockenheim 261 000, Bornheim 436 000, Glauburgstr. 235 000, Kassa 371, Frankf. Gewerbekasse 2408, Mobil. 1, Effekten 118 543, Zs. 1628, Aktiv-Hypoth. 12 000. – Passiva: A.-K. 338 400, Hypoth. 413 295, do. Amort.-Kto 117 720, Reparat.-Res. 18 000, Res.-F. 34 000, Kanal-Res. 10 088, Div.-Res. 15 000, unerhob. Div. 2466, Hypoth.-Zs. 809, Häuser-Amort.-Kto 79 527, Zinsbogensteuer-Res. 3200, Frankf. Bank 7492, Gewinn 30 894. Sa. M. 1 070 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 5690, Unk. 13 846, Hypoth.-Zs. 17 637, Hypoth.-Tilg. 5530, Reingewinn 30 894. – Kredit: Vortrag 2791, Mieten 61 188, Zs. 6320, Pacht 31, Effekten 880, Div.-Res. 2000, verfall. Div. 387. Sa. M. 73 598. Dividenden 1901–1917: M. 4.50, 6.50, 9.50, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 per Aktie (5.25 %). C.-V.: 5 J. n. F. Vorstand: (9) Vors. Geh. Justizrat Dr. B. Geiger, Rud. Cronberger, Aug. Jacobi, Wilh. Hanke jr., H. G. Schultheis, Peter Walluf, Ernst Simon Wolfskehl, A. Krämer, W. Harth. Direktion: Franz Fabricius. Aufsichtsrat: (3) Vors. A. Horkheimer, Aug. Bauer, H. Mauri. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Frankfurter Gewerbekasse. Franken-Allee, Aktiengesellschaft zu Frankfurt a. M. Gegründet: 31./10. 1901; eingetr. 6./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bebauung der von der Stadt Frankf. a. M. und der Waisenhausstiftung in Erb- baupacht übernommenen an und nächst der Franken-Allee in Frankf. a. M. belegenen Grund- stücke im Flächengehalt von rund 2 h 26 a und Vermietung der auf denselben errichteten Gebäulichkeiten. Von den projektierten Bauten wurde zunächst der westliche Baublock B mit 23 Häusern in Angriff genommen; dieselben sind Mitte Aug. 1902 fertiggestellt und per 1./9. 1902 vermietet. Der hinter Block B belegene Block A ist Ende Okt. 19062 schlüssel- fertig geworden u. per 1.//11. 1902 vermietet, die letzten Blocks C u. D sind per 1./4. 1903 fertiggestellt u. vermietet. Die erbauten 76 Häuser enthalten 542 Wohnungen, 6 Läden mit Wohnungen, 2 Wirtschaften u. eine Zentral-Badeanstalt, die für tägl. Abgabe von über-