2 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 461 Behufs Durchführung der Fusion u. der dadurch erforderlich werdenden Erhöh. des A.-K. der Phil. Holzmann Akt.-Ges. ist das A.-K. der Ges. um einen Betrag v. M. 6 450 000 durch Neuausgabe von 5375 Aktien à M. 1200 mit Div. ab 1./1. 1918 erhöht worden (s. b. Kap.) Ausserdem erhielten die Aktionäre der Internationalen Baugesellschaft gegen Einliefer. ihres Div.-Scheins für 1917 an Stelle der Div. für 1917 eine Barvergütung von 7½ %, ferner eine weitere Barvergütung von 12 %, also insgesamt 20 %. Zweck: Ausführung von Bauten aller Art, sowohl für eigene als fremde Rechnung, insbes. die Übernahme u. Fortführung des bisher von der Philipp Holzmann & Cie. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. betriebenen Baugeschäfts; Ankauf u. Veräusser. von Grundstücken, sowie deren Erschliessung zur Bebauung; Gewinnung, Herstell. u. Verkauf von Bau- materialien. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbes. auch zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes. Der von beiden Ge- eellschaften übernommene Grundbesitz umfasst im ganzen 256 ha 70 ar 91 qm. Von den Beteilig. seien erwähnt: I. Im Inlande: Ges. für den Bau von Untergrundbahnen G. m. b. H. in Berlin; Ges. Berliner Ostbahnen in Berlin: Neu-Westend, Akt.-Ges. für Grundstücks- verwertung in Charlottenburg: Terrain-Ges. Industrieviertel Berlin-Tempelhof G. m. b. H. in Berlin; Tempelhofer Feld Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Berlin; Ges. zur För- derung des Schnellverkehrs in Gross-Berlin in Berlin; Bauges. Klettenberg m. b. H. in Cöln; Tornowsche Terrain-Akt-Ges. in Frankf. a. M.; Akt.-Ges. Hellerhof in Frankf. a. M.: sowie die kleineren Terraingesellschaften „Ginnheimer Höhe“ und ehemals Lönholdtsche Liegen- schaften“ in Frankf. a. M. II. Im Auslande: Ges. für den Bau von Eisenbahnen in der Türkei in Glarus; Russ. Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbau Philipp Holzmann & Cie., St. Peters- burg; Kerbaugh-Empire Company in New-York: Compania General de Obras Publicas in Buenos-Aires. Auf die Beteiligung an der Russischen, der Argentinischen und der Ameri- kanischen Baugesellschaft sind im Hinblick auf den Weltkrieg erhebliche Abschreibungen bereits bei der Gründung der Ges. vorgenommen worden. Kapital: M. 12 450 000 in 10 375 Aktien à M. 1200. Urspr, M. 6000 000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1918, übernommen von den Gründern zu 220 %. Behufs Ubernahme der International. Baugesellschaft in Frankfurt a. M. beschloss die a. o. G.-V. v. 3./11. 1917 die Erhöh. des A.-K. um M. 6 450 000 in 5375 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., besondere Rückl., 5 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R., Rest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dezember 1917: Aktiva: Kassa 318 830, Bankguth. 3 933 623, Wertp. 3 464 445, Häuser u. Liegensch. 4 925 657. Bau-Inventar 951 967, Gebäude u. Grundst. z. eig. Geschäftsbetrieb 2 418 769, Einricht. der Geschäftsräume 1, Anteil an Gemeinschaftsgeschäft. 5 658 261, Waren 1 082 604, Wechsel 5706, Hypoth. 734 275. Kaut. 1 091 315, Schuldner 18 962 897. Passiva: A.-K. 12 450 000, R.-F. 7 200 000, Gläubiger 16 536 792, Hypoth. 4 340 940, Beamtendisp.-F. 1 300 099 (Rückl. 100 000), Arbeiterdisp.-F. 364 570 (Rückl. 50 000), Div. 900 000, Vortrag 455 953. Sa. M. 43 548 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 478 535, Unterhalt.-Kost. der Häuser 16 116, Abschreib. suf Gebäude u. Grundet. zum eig. Geschäftsbetriebe 65 665, Abschreib. auf Bau-Inventar 951 967, Reingewinn 1 505 953. Sa. M. 4 018 238. Kredit: Geschäfts- gewinn M. 4 018 238. Dividende 1917: 15 % auf M. 6 000 000 Aktien. Direktion: Geh Baurat Dr. Otto Riese, Baurat Dr. Karl Koelle, Baurat Ferd. Grages. Ing. Ed. Holzmann, Reg.-Baumeister a. D. Heivr. Holzmann, Ing. Jul. Kesselheim, Kaufm. Georg Franke, Baurat Herm. Galewski, sämtl. zu Frankf. a. M.; Stellv.: Ing. Adolf Haag, Berlin; Ing. paul Rheindorff, Architekt Hellmuth Cuno, Dr. C. A. Rosenthal, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Siegmund H. Wormser, Frankf. a. M.: Stellv. Bank-Dir. Arthur von Gwinner, Berlin; Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Alfred Blinzig, Kunsthistoriker Wilh. Holzmann, Berlin; Generalkonsul Hugo von Metzler, Frank- furt a. M.: Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Berlin; Bankier Dr. Paul Stern, Zank-Dir. Rud. Wolfskehl, Fraukf. a. M.; Bankier Max M. Warburg, Hamburg Prokuristen: Heiur. Engel, Emil A. Fester, Obering. Paul Hochegger, Frankf. a. M.; Reg.- Baumeister Fritz Linsenhoff, Hamburg; Ing. Max Ritter, Berlin; Architekt Eug. Rückgauer, Konstantinopel: Ing. Rob. Schneider, Mannheim; Heinr. Walter, Friedrich Zahn, Frankf. a. M. Zahlsteltlen: Frankfurt a. M.: Ges.- Kasse, Deutsche Bank, De utsche Vereinsbank, B. Metzler sel 1 . H. Stern; Berlin: Deutsche el. Sohn & Co., Lazard Speyer-Ellissen, Jacob 8 Bank. E. J. Mever; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Deutsche Bank. *― = * Ferrain-Akt.-Ges. Holzh.: Gegründet: 1./6: 1910; eingetr. 15./7. 1910. Gründer siel – Freih. Adolf von Holzhau u. Freifrau Auguste von H von Holzhausen, als Erben des ve storbenen Freiherrn Georg von Holzhausen haben in ausenpark in Frankfurt a. M. le Jahrg. 1913/14 dieses Handb. ammerstein-Loxten, geb. Freiin die Akt.-Ges. das unten näher bezeichnete Gelände (Holzhausenpark, 16 ha 62 a 72 am für M. 4 000 000 eingebracht. Für dieses 71 1197 Aktien à M. 1250 u. der letzteren 399 Aktien à M. 1250 = M. 1 995 000, sowie eine Barsumme von M. 2 005 000,