Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Hypoth. 89 150, Einzahl. auf Grundstücke 28 484, Reichsschatzwechsel 150 000, Bankguth. u. Kassa 31 696, Vortrag f. Zs., Mieten etc. 1442. — Passiva: A.-K. 250 000, Rückl. für Stempel 33 750, Gläubiger 8000, Gewinn 9023. Sa. M. 300 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2026, Gewinn 9023. – Kredit: Zs. 6067, Provis. u. Gewinn auf Hypoth. 3675, Grundstücke 1307. Sa. M. II 050. Dividende 1917: 5 % auf M. 250 000 für ½ Jahr. Direktion: Hausmakler Jul. Kallmes, Hausmakler G. B. H. Muhle. Aufsichtsrat: Vors. Hausmakler Wilh. Moll, Stellv. Joh. Georg Fried. Gossmann, Bankier Robert Götz, Bankier Charles Percy Hamberg, Karl Ludwig Nottebohm, Rechtsanw. Dr. Ad. Wex, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, L. Behrens & Söhne. =― 7― 0 Grundstücks-Ges. Wittenbergplatz Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 19./2. 1917; eingetr. 3./3. 1917. Gründer: M. J. Emden Söhne, Rechtsanw. Dr. Carl Wilhelm Petersen, Ludwig Beer, Carl Emil Otto Schnelle, Carl Friedrich Steussloff, Hamburg. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstückeu in der Umgeb. des Wittenbergplatzes in Berlin u. Charlottenburg sowie der Abschluss aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt in Charlottenburg 2 Häuser in der Passauerstr. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 52, Bankguth. 5547, Grundstücke I 216 294, do. II 234 695, Gebäude I 358 500, do. II 395 600, Debit. 69 127, Mieten 2158. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. I 580 000, do. II 647 000, Unk. 1632, Reparat. 268, Gewinn 3076. Sa. M. 1 281 976. Dividende 1917: 0 %. Direktion: Ludwig Beer, Carl Emil Otto Schnelle, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max James Emden, Hermann Gerson, Rechtsanw. Dr. Carl Wilhelm Petersen, Hamburg. Prokurist: Karl Fr. Steussloff. Hamburger Immobilien-A.-G. in Hamburg, Kleine Johannisstr. 9. Gegründet: 4./7. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Immobilien aller Art sowie von Hypotheken, wie auch der Abschluss von allen damit verwandten Geschäften. Die Jahre 1907/09 waren hauptsächlich durch die Aufhöhungsarbeiten ausgefüllt. Mit Verkäufen wurde im Jahre 1910 begonnen; Buchgewinn 1910: M. 130 324, der nach Verrechnung der Unk. und nach Rückstell. von M. 25 000 auf Spez.-R.-F. mit M. 97 986 vorgetragen wurde; 1911 erhöhte sich dieser Gewinnvortrag nach Gutschrift von Zs. u. Buchgewinn auf Grundstücksverkauf auf M. 115 729; für 1912/13 wurden 20 % Div. ausgeschüttet. 1914/17 keine Verkäufe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 806 061 u. M. 142 962 eigene Renten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. jilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Renten 17 370, Hypoth. 47 500, Depot für Strassen- bau 1500, Kassa 543, Bankguth. 22 052, Hypoth. u. verzinsl. Anlagen 142 962, Hypoth. Dubio 27 500, Zs. Dubio 8753, Terrains 1 692 036, Verbesserungen 426, Verlust 43 222. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 16 050, Spez.-R.-F. 25 000, Hypoth. 806 061, eigene Renten 142 962, Interimskto 13 791. Sa. M. 2 003 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Terrain-Unk. 9433, Unk. 10 578, Hypoth. u. verzinsl. Anlagen 10 561, Hypoth.-Zs. 28 478. — Kredit: Miete 600, Zs. 4668, Hypoth. 10 561, Ver- lust (Übertrag a. Terrainkto) 43 222. Sa. M. 59 051. Dividenden 1906/07–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur H. L. F. Engelhardt, Joh. Thoms. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Henry J. W. Behrmann, Rentier Alb. Gust. Witt, Hamburg; Gutsbes. Joh. H. O. Harckensee, Borghorsterhütten bei Gettorf; Gutsbesitzer Fr. G. Ebert,. 7 * = 7 6 10 * * – Terrain-Akt.-Ges. Wohldorf-Ohlstedt in Liquid. in Hamburg, Holzdamm 8. Gegründet: 16./1. 1909; eingetr. 15./3.1909. Auf das A.-K. wurden folgende Einlagen gebracht: 1. von der Terrain-Ges. Wohldorf-Ohlstedt, G. m. b. H. zu Hamburg, an Grundstücken in Wohl- dorf-Ohlstedt 117 ha 35 a 16,6 qm im Werte von M. 885 000, an Inventar M. 8000; 2. von der Firma Wentzel & Hirsekorn in Hamburg an Grundbesitz 118 ha 59 a 28,8 qm im Werte von M. 885 000, an Inventar M. 8000; 3. von der Wohldorfer Bau-Ges. m. b. H. zu Hamburg an Grundbesitz 51 ha 22 a 95 qm im Werte von M. 390 000, an Inventar M. 4000. Diese