472 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hypothekar-Anleihe: Die Ges. kündigte am 1./6. 1909 die sämtl. umlaufenden Teil- schuldverschreib. der beiden Anleihen von 1898 u. 1906, zus. noch M. 1 061 000. Die Ges. hatte gleichzeitig bei der Bankfirma Ephraim Meyer & Sohn eine 4½ % zu 102 % rückzahlbare hypothek. Anleihe von M. 1 500 000 aufgenommen. Den Inhabern der gekünd. Oblig. wurde die Konvert. gegen eine Vergüt. von 2½ % für die Anleihe von 1898 u. von 1½ % Konvert.- Prämie nebst 1 % Zinsvergütung für die Anleihe von 1906 vom 7.–21./6. 1909 angeboten. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung ab 1./7. 1914. Sicherheit: Die Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch sichergestellt a) an den Grundstücken in Grösse von ursprünglich ca. 51 hannov. Morgen, belegen an der Davenstedter, Badenstedter u. 3ergstrasse, auf welchen sich teilweise die neuerbaute Dampfziegelei der Ges. befand; b) an Grundstücken in der. = 7 Gemarkung Ahlem, welche sich in der Nähe des Kanals befinden (Grösse etwa 61 Morgen); c% an der am Bahnhof Eschershausen (Vorwohle) belegenen Asphaltfabrik (Grösse etwa 19½ Morgen); d) an den Grundstücken u. Gebäuden zur Grösse von etwa 8 Morgen der am Tönniesberge unmittelbar neben dem Bahnhof Fischerhof belegenen Hannoverschen Auto- mobil- u. Motorenfabrik. In Umlauf Ende 1917 M. 785 000. Zahlst:: Hannover: Ges.-Kasse, Ephr. Meyer & Sohn. Hypotheken (Ende 1917): M. 1 164 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., dann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div. auf das ganze A.-K., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 1000 pro Mitglied, vom Rest weitere 2 % Div. an Aktien u. dann bis M. 15 an jeden Gewinnanteilschuldschein bis der Nom.-Wert von M. 150 diesergestalt getilgt ist, sodann werden die Scheine eingezogen, nach deren Tilg. der ganze Restgewinn zur Verfüg. der G.-V. steht. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: 22 bebaute Grundstücke in Hannover u. 1 bebautes Grundstück in Linden 2 254 967, Sandsteinbruch in Langelsheim 44 500, Asphalt-Bergwerke u. Fabriken 1 876 057, Vorräte von Rohmaterial u. Fabrikaten 244 624, Depos. 219 290, Effekten u. Hypoth. 588 396, Disagio 29 000, Kassa 5717, Debit. u. Bankguth. 422 620, vor- ausbez. Versich.-Prämien 2057, Verlust 53 528. – Passiva: A.-K. 2 218 500, Oblig. 785 000, do. Zs.-Kto 7875, Hypoth. 1 164 750, Abschreib.-Kto 477 343, Delkr. u. Garantie-Kto 187 724, Kredit. 770 581, Bürgschafts-Kto 90 985, Kaut. 5000, Wechsel 33 000. Sa. M. 5 740 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 147, Asphaltwerke: Anleihe-Zs. 43 987, Provis 6021, Gen.-Unk. 37 267, Agio 7700, Disagio 2000, Abschreib. 34 998, Immobil.: Hypoth.-Zs. 53 032, Abschreib. 70 000, Tant. an A.-R. 6000. – Kredit: Gewinn der Asphalt- werke 202 262, Mieten 51 569, Amort. auf Hypoth. 9527, Kursgewinn 2268, Verlust 53 528. Sa. M. 319 155. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1906–1917: In Berlin: 105.25, 70.50, 52.50, 72, 65, 49.80, 27.50, 54.50, 51.25*, –, 50, 83 %. – Tn Hannover: 105.25, 69.50, 53, 70, 65, 49.50, 27, –, –*, –, 50, – %. Zulass. der unifizierten Aktien in Berlin erfolgte im Juli 1906, in Hannover im Oktober 1906 u. sind jetzt nur diese lieferbar. Dividenden: Gleichber. Aktien 1906–1917: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.:4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. C. A. Kobold, II. Dir. Franz Krause. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Stellv. Kaufm. Heinr. Krüger, Bank-Dir. Th. Sieber, Dr. jur. Fleck. Bankier John Spiegelberg, Architekt Senator Rud. Friederichs, Hannover. Kollektiv-Prokuristen: Alfred Vernhalm, W. Winkelmann. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Hannoversche Immobilien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: 15./4. 1890. Zweck: Erwerb, Nutzung einschliesslich etwaiger Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, deren bei Gründung der Gesellschaft Baurat Wallbrecht 77 in dieselbe einlegte, sowie Betrieb aller hiermit direkt und indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte. Der Ges. gehört das an der Georgstrasse zu Hannover beleg. Geschäfts- haus Continental u. seit 1./4. 1904 das an der gleichen Strasse 19 befindl. Grundstück, beide zus. 2064 am = 94½ hann. qR. umfassend, ferner das 1902 erneuerte Konzerthaus u. ein ca. 2306 qm grosses, 1900 erworbenes Bürgerwesen an der Marktstrasse. Das der Ges. gehörige Luisenstr. 5 befindl. Luisenbad ist verpachtet. 1912 wurde ein Grundstück verkauft, wohingegen zur Arrondierung des Grundbesitzes ein grösseres u. ein kleineres Hausgrundstück hinzuerworben wurde; 1913 u. 1917 je ein Grundstück verkauft. 1914–1916 keine Verkäufe. Spezifikation des Grundbesitzes s. Bilanz. Miets- u. Grundstückseinnahmen 1908–1917: M. 853 490, 703 846, 778 499, 783 495, 838 054, 814 246, 791 295, 755 433, 739 711, 845 479. 1909 Beteilig. bei der Union Boden-Ges. m. b. H. mit M. 25 000. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 7 366 590 (unkündbar), verz. mit 4 %, amortisierb. ab 1900 in 72 Jahren mit jährl. ¼ % u. Zs.; das Amort.-Kto beträgt M. 464 398. – M. 1 777 376 Hypoth. (kündbar). – Eigentümer-Grundschuld M. 368 260. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 41 % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu 1 * 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 10. Tilg. ab 1912. Die Aufnahme dieser Anleihe 707 =