380 = 474 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Liquidatoren: Geh. Finanzrat Jul. Rothschild, Komm.-Rat Herm. Gumpel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Lasker, Stellv. Komm.-Rat Jul. Gumpel, Hannover; Fabrikant Fritz Wolf, Fabrikant Oskar Wolf, Walsrode; Gutbes. C. Hahne, Rittergutsbes. H. Martens, Rössing. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Z. H. Gumpel. 0 0 3 53 dee M 0 0 Rheinisch-Westfälische Bau-Industrie Akt.-Ges. in Haspe. Gegründet: 23./12. 1909; eingetr. 24./2. 1910. Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1910 genehmigte die Über- nahme der Baufirma Heinrich Stradtmann in Haspe. Firma bis 27./7. 1918 Westfäl. Bau-Ind. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonbauten; die Zement- warenfabrik u. Brecheranlagen wurden 1916 stillgelegt. Die Ges. ist 1915 mit Eisenbahn- bauten in Belgien beschäftigt, 1916 weitere belangreiche Bauausführungen, hauptsächlich von deutschen Heeresbehörden. Der Verlustvortrag aus 1910 stieg 1911 auf M. 344 641, konnte aber 1912 auf M. 309 844 u. 1913 auf M. 285 222 herabgedrückt werden, erhöhte sich 1914 um M. 327 214 auf M. 612 437, konnte aber 1915 auf M. 563 437 vermindert u. 1916 ganz getilgt werden. 1915–1917 Bauausführungen für Heeres- bezw. Staats- u. Kommunal-Behörden, sowie Industrie. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 27./7. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. bis um M. 800 000, übernommen von der Rheinischen Handels-Ges. G. m. b. H. in Düsseldorf zu 185 %, div.-ber. ab. 1./1. 1918. Hypotheken: M. 275 054 (Stand ult. 1917), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Geschäftshaus Kölnerstr. 125 000, abz. 95 000 Hypoth. bleibt 30 000, Masch. u. Geräte 578 516, Kleingeräte 78 389, Holz 133 670, Fuhrpark 551, Automobil 9891, Mobilien 6902, Kassa, Reichsbank usw. 13 053, Effekten 69 730, Materialien 198 522, Debit. 2 241 661, unfertige Arbeiten 177 347, div. Liegenschaften 204 000 abz. 180 054 Hypoth. bleibt 23 945. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 5191, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 2 345 533, Erneuer.-F. 205 918, Gewinn 185 538. Sa. M. 3 562 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 427 438, Zs. 119 735, Verlust auf Immobil. 4899, Erneuer.-F. 205 918, Gewinn 185 538. – Kredit: Vortrag 3545, Gewinn für 1917 939 985. Sa. M. 943 530. Dividenden 1910–1917: 0, 0, 0, 0, 9.0.8 29 % Direktion: W. Oemler. Prokuristen: O. Haenel, E. Marks, O. Tröge, Dr. Ing. Oemler, Hans Hünecke, Benni Perabo, Paul Köppen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Dicken, Düsseldorf; Reichs- und Landtagsabgeordneter Prof. Dr. Neumann-Hofer. Detmold; Bank-Dir. Max Falk, Bank-Dir. Adolf Hanau, Düsseldorf; Dir. Emil Kronenberg, Cöln; Franz Seydler, Diedenhofen. 7 5 0 M Boden-Gesellschaft Heidenau A.-G. in Heidenau bei Pirna. Qn Liquidation.) Verwaltung in Heidenau, Martin Lutherstr. 3. Gegründet: 16./3. 1899; eingetr. 14./4. 1899. Die G.-V. v 19./10. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Als erstes Objekt erwarb die Ges. das unter dem Namen Terrain-Ges. Heidenau, Erich Harlan in Heidenau bestandene Geschäft mit 869 981 qm Arealbestand. Das Bauareal stand Dez. 1917 mit M. 813 140 zu Buche. Der Arealbesitz verteilt sich mit 182 890 qm in Flur Heidenau, 128 770 qm in Flur Dohna, 17 640 qm in Flur Mügeln, 1270 qm in Flur Niederlössnitz, 1960 am in Laubegast u. Anteil von 21 630 am in Laubegast u. Tolkewitz. Ausser diesem Areal besitzt die Ges. in Heidenau 27 bebaute Grundstücke (Grundfläche 27700 am), bebautes Grundstück in Kleinsedlitz (840 qam), zus. mit M. 1 352 149 zu Buch stehend. Der Verlust erhöhte sich 1909 um M. 43 645, 1910 um M. 74 019 auf M. 2 284 893. 1911 auf M. 2 317 636, 1912 auf M. 2 324 096, 1913 auf M. 2 396 497, 1914 auf M. 2 433 252, 1915 auf M. 2 463 743, 1916 auf M. 2 472 730, 1917 auf M. 2 493 071. Im J. 1913 konnten 1 Hausgrundstück u. 2460 am in Heidenau verkauft werden, 1914 keine Verkäufe, 1915 in Heidenau 3520 am verkauft, 1916 ein Areal mit M. 25 595 Gewinn, 1917 1590 qm veräussert. Zweck: Erwerb, Verkauf, Vermietung, Verpachtung u. sonst. Verwertung aller Art von Grundstücken, Bau u. Vermietung von Häusern, sowie Betrieb aller mit dem Immobil.- u. Baugeschäft in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon 1318 Vorz.-Aktien. Urspr. 3000 gleichwertige Aktien beschloss die G.-V. v. 13./7. 1903 eine Zuzahl. von 10 % = M. 100 pro Aktie einzufordern. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wurde, wurden 6 % Vorz.-Aktien mit Vorrecht im Falle Auflös. der Ges. Der Beschluss ist zur Durchführung gekommen, indem auf 1318 Aktien die Zuzahl. stattfand. Hypotheken: M. 1 191 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Heidenau, Pirna oder Dresden. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Areal 813 140, Kassa 494, Debit. 158 064, Grundstücke 1 354 560, Beteilig. 1, Inventar 537, Gleis 1, Verlust 2 493 071. – Passiva: St.-A. 3 000 000, Kredit. 165 557, Hypoth. 1 191 900, Pelkr.-Kto 59 340, Grundstück-Res. 387 680, Uferbau-Res. 7193. Rückstell.-Kto 8198. Sa. M. 4 819 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2472 730, Handl.-Unk. 11 088, Grund- stücks-Unk. 13 918, Steuern u. Abgaben 17 890, Hypoth.-Zs. 57 128, Grundstücks-Res. 2410. – Kredit: Grundstückserträgnis 81 185, Areal 909, Verlust 2 493 071. Sa. M. 2 575 166.