Bau-Banken, Bau-, Terruin- und Immobilien-Gesellschaften etc. 479 Jahre 1915 noch anhielten. Auch trat eine Steigerung der Löhne und der Materialien ein. Infolgedessen liessen die vor dem Krieg übernommenen Auftri äge nicht den erwarteten Nutzen. Gegenüber dem Auftragsbestand Anfang 1915, welcher sich nach Absetzung eines aufgehobenen Auftrages der Militärbehörde auf M. 4 551 192 stellte, ergab sich Anfang 1916 ein Auftr: agsbestand von M. 11 241 627. Reingewinn M. 270 114. 1917 Fertigstell. der Wald- dörferbahn für den Hamburger Staat. Ausserdem hat die Ges. 1917 wieder eine grössere Anzahl von Baggerarbeiten sowie Tiefbauten von seiten der Marine- u. Militärbehörden, sowie von anderen Behörden erhalten, mit deren Durchführung sie noch beschäftigt ist. Auch von Privatwerften u. sonst. industr. Werken sind der Ges. Aufträge erteilt worden, die zum Teil in das neue Geschäftsj. 1918 herübergenommen wurden. Iapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000; die G.-V. v. 26./4. 1909 beschloss Erhöh. um M. 700 000, begeben an ein Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1910 um M. 500 000, übern. von einem Konsort. zu 112.500 %, angeb. den alten Aktion. zu 123. 50 %, dann lt. G.-V. v. 8./4. 1911 nochmalige Erhöh. um M. 500 000, übern. von einem Konsort. (Nationalbank für Deutschl.) zu 112.50 %. Agio mit M. 61 438 in R.-F. Hypotheken: M. 142 575 (Ende 1917). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 145 075, Gebäude 37 000, Dampfer, Nass- Trockenbagger, Schuten, Ladebrücken u. Zubehör 429 000, Lokomotiven, Lokomobilen, Eisenbahnwagen, Eisenbahnbau- u. Betriebsmaterial, Masch. 510 319, Werkzeuge, technische Apparate, Modelle u. Zeichn. 1, Presslufteinricht. 3000, Tauchergeräte 1, gemeinschaftl. Geräte 82 430, Betriebsanl. Ostenfeld 1, Anlage Lagerplatz Niederneuendorf 5000, Fuhrpark u. Kraftwagen 1, Bureaueinricht. 1, Material Ostenfeld 1, Niederneuendorf do. 27 710, Material. u. Bauhölzer 92 515, Kassa 123 626, Wertpap. 647 794, halbfert. Arbeiten abzügl. Abschlags- zahl. 1 400 322, Debit. 559 408, Bankguth. 680 708, Bar-Hinterleg. 4170, (Sicherheitsleist. 1 172 388). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 360000 (Rückl. 30 000), für Erneuer.-Steuer-Rückl. 10 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 142 575, 963 634, unerhob. Biv. 2800, (Bürgschaftsleist. 1 172 388), Div. 180 000, Tant. an A.-R. 11 333, Vortrag 77 744. Sa. M. 4 748 087. Gewinn- und Verlust-Konto: „ Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehält., Instandsetz. von Geräten, Steuern etc. 382 110, Abschreib. 494 628, Reingewinn 304077. – Kredit:; 74 695, Zs. 20 387, Gewinn an Bauausführung., Liefer. u. sonst. Einnahmen 1 085 734. a. M. 1 180 817. Kurs Ende 1911–1917: 150, 113.75, 91.50, 75*, –, 70, 112 %. Zulass. der M. 3 000 000 Aktien in Berlin erfolgt Ende Mai 1911, davon M. 1 000 000 am 1./6. 1911 zu 155 % aufgelegt. Dividenden 1907–1917: 10, 10, 10, 10, 10, 7, 4, 0, 0, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arnold Habermann, Ing. Jean Guckes, Stellv. Karl Hoffmeister, Berlin; Fr. W. Sandmann, Dortmund Prokuristen: H. Rentsch, Jos. Diller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Adolf Stobbe, Kiel:; Stellv. Bank-Dir. Paul Koch, Berlin; Bankier Dr. Ludw. Ahlmann, Kiel; Kgl. Baurat Oswald Bandekow, Reg.-Bau- meister a. D. Joh. Hirte, Berlin; Gutsbes. Dr. Anton Schifferer, Charlottenhof b. Kiel; General- major z. D. Wilh. Rotte, Posen; Major d. L. Gustav Maiweg, Erfurt. Zahlstellen: Kiel: Ges.-Kasse, Wilh. Ahlmann; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Kieler Land- u. Industrie-Akt.-Ges. in Liqu. in Kiel. Gegründet: 20./7. 1899; eingetr. 15./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezwec he ächlich die geeignete Verwertung bedeutender Geländeflächen an verschiedenen Punkten des Kieler Hafens * am neuen Kieler Bahnhof, Betrieb der bei Kiel belegenen Ziegeleien H: Meimersdorf u. Schönkirchen (ausser Betrieb). Die Petersburger Ziegelei ist verkauft. Über die Arealver Käufe von 1907–1911 siehe ds. Handb. 1917/18. Zur Arrondierung wurden 3459 an der Waldemarstr. für M. 56 390 erworben. Im J. 1912, 1913, 1915, 1916 u. 1917 nichts verkauft. Im J. 1914 wurde der Besitz an der Kaistrasse in Kiel, 5631 qm, mit einem Gewinn von M. 322 047 verkauft. Die hieraus eingegangenen Beträge waren für den Geschäftsbetrieb der Ges. nicht erforderlich. Um sie an die Aktionäre zur Ausschütt. bringen zu können, beschloss die G.-V. v. 8./4. 1914 die Liquidation der Ges. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Ab 23./4. 1914 Auszahl. der I. Liqui- dationsrate von 20 % = M. 400 Hypotheken: M. 117 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Landbesitz 1 330 916, Inventar 1, Gebäude Forst- ecker Baumschule 1000, Grundstück Prinz Heinrich-Str. 160 000, Kriegsanleihe 49 200, Kontor- utensil. 1, Kassa 721, Bankguth. 52 129, Hypoth. 414 488, Debit. 115 728, Strassenanlage Wik 86 888, Wechsel 19 579, Bestände 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 117 000, Spez.- R.-F. 24 097, Liquidationskosten-Res. 42 248, Delkr.-Kto 20 589, Saldo 26 720. Sa. M. 2 230 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 485, Saldo 26 720. – Kredit: Masch. 7499. Inventar 6672, Steine 3137, Miete 20 471, Zs. 23 425. Sa. M. 61 205. Dividenden 1899–1913: 0, 0, 0, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Heinr. Giesecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hinrich Blunck, Neu- münster: Stellv. Geh. Justizrat Dr. Springsfeld, Aachen; Konsul Paul Sartori, Kiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Kieler Bank; Berlin: Bank für Handel u. Industrie.