Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 0 s — *= ― Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Cöln, Gereonhaus, Gereonstrasse 18/32 I. Stock. Gegründet:18./2. 1909; eingetr. 5./3. 1909. Gründer: Bank für Grundbesitz, A.-G., Leipzig usw. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- und Bank- geschäften. Insbesondere ist die Ges. befugt, für eigene und fremde Rechnung Grund- stücke zu erwerben und zu veräussern, zu bebauen, zu beleihen, sich an Gesellschaften oder Unternehmungen mit ähnlichen Zielen zu beteiligen und solche Ges. oder Unter- nehmungen zu gründen. Die Ges. begann ihre Tätigkeit mit dem Ankauf der Grundstücke an der Gereonstr. Nr. 22/32 in Cöln. Dieselben werden mit einem modernen Geschäfts- u Kontorhause, dem „, Gereonshaus' bebaut, das am 1./7. 1910 vollendet wurde. Alle Räume in demselben sind vermietet. Jährl. Mietertrag M. 180 000 bis 200 000. Von einer befreundeten Ges. ist der A.-G. f. Grundbesitz die Verwalt. u. Verwertung eines über 100 000 am grossen Baulandes für Wohnhaus. u. Villenbebauung in der nördl. Neustadt gegen entsprechende Beteilig. am Reingewinn übertragen worden, davon 1911 u. 1912 einige Baublöcke verkauft. 1911 erworben einen grösseren Grundstückskomplex in erster Geschättslage Cölns, Ecke der Hoch- u. Gürzenichstrasse. Die Grundstücke umfassen eine Fläche von 857 qm. Die Neubebauung dieses Grundstückes mit einem modernen Geschäftshause wurde bis Ende 1913 durchgeführt; die Vermietung begann Anfang 1914. Die Grundstücke am Sachsenring u. an der Volksgartenstrasse hat die Ges. 1913 ver- äussert, während 3 Baustellen in Nippes u. ein grösseres Baugelände zweiter Bauklasse im Südwesten der Stadt erworben wurde; die Ges. hat die 3 Baustellen in Nippes u. von vorgenanntem Baugelände 1551 qm weiterverkauft. 1914 hat der Grundbesitz durch Erwerb des Geschäftshaus-Grundstückes Heumarkt 65/67 u. von Bauland in Sülz-Klettenberg einen Zuwachs erfahren. 1915 u. 1917 keine Verkäufe, 1916 12 603 am in Cöln-Klettenberg ver- äussert. Der Grundbesitz der Ges. umfasste Ende 1917 folgende bebaute Grundstücke: Cöln: Gereonstrasse 18/32 (Gereonshaus); Ecke Hohe- u. Gürzenichstrasse (Cafe Germania); Heumarkt Nr. 65/67; unbebautes Land: Cöln-Sülz (baureifes reines Bauland) 21 446.60 qm, Cöln-Nippes (Rohland) 4251 qm, Cöln-Klettenberg (reines Bauland (5410 qm), in 1917 zurück- gekauft). Der Verlustvortrag aus 1913 stieg 1914 auf M. 78 217, 1915 auf M. 206 456, 1916 auf M. 291 733, 1917 auf M. 385 824. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1911 beschloss Erhöh. um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 6 414 399, einschl. Zs., davon M. 4 574 046 unkündbare Amort.-Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan./April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundbesitz 7 732 992, Wertp. 15 368, Hypoth. 493 609, Debit. 393 502, Geschäftseinricht. 1000, Zs. 5849, Kassa u. Bankguth. 73 575, Verlust 385 824. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Hypoth. 6 414 399, Kredite, insbes. Baukredit 1 372 550, Kredit. 189 916, Rückl. für nicht abrechnungsfäh. Geschäfte u. Sonst. 61 801, Mieten 53 056. Sa. M. 9.101 723. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Vortrag 291 733, Unk.: Gehälter u. Vergüt., Reise- spesen, Steuern, Miete usw. 35 078, Zs. u. Provis. 21 105, Unk. des unbebauten Landes 59 709, Abschreib. 8000. – Kredit: Grundstücks-Erträgnisse u. Verwalt.-Gebühren 29 802. Verlust 385 824. Sa. M. 415 627. Dividenden 1909–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Otto Welsch, Baumeister Bruno Weithase. Prokuristen: A. Mehnert, Rechtsanw. Dr. Alfred Brünell, Hans Gromke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Peter Aberer, Cöln; Stellv. Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Bank-Dir. Justizrat Carl Boeters, Leipzig; Bankier Alex. Carlebach, Kaufm. Wilh. Cohn- Lübeck. Boden Aktiengesellschaft Amsterdamerstrasse in Kölna. Rh., 2 Cöln, Gereonshaus. Gereonstrasse 18/32. I. Gegründet: 14./3. bezw. 26./4. u. 12./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 13./11. 1905. Gründer: 25 verschied. Personen bezw. Firmen, darunter das Bankhaus Sal Oppenheim jr. $& Co. in Cöln. Eingebracht sind in die Ges. Terrains von 154 451 am Grösse im Werte von M. 1 310 558, bar M. 6398, zus. M. 1 316 956 abzügl. M. 7756 übernommen Hyp. = M. 1 309 200, wofür 1091 Aktien der Ges. à M. 1200 gewährt wurden. Zweck: Erwerb und Verwaltung von in der Gemeinde Cöln zwischen der Amsterdamer- u. Stammheimerstr. sowie an diesen beiden Strassen gelegenen Grundstücken, Veräusserung u. sonst. Verwertung dieser Immobil. im ganzen oder in Teilen sowie Herstellung und Ab- tretung von Strassen, Plätzen u. sonst. Anlagen. Zur Arrondierung wurde 1907 ein Haus- grundstück für M. 82 912 erworben. Verkäufe haben bis 1909 nicht stattgefunden, da der Fluchtlinienplan erst 1907 bezw. 1909 festgestellt würde. 1908 Erwerb eines Grundstückes von 4085 qm an der Stammheimer Strasse. Immobilienstand somit 165 680 qm. An die Stadt wurden 18 351 qm unentgeltlich abgetreten u. ferner Grundstücke in Grösse von 9165 qm in der Stadt gegen andere gleich grosse Flächen eingetauscht. Sämtl. Strassen sind im J. 1913 ausgebaut worden, so dass die Ges. nunmehr aus sämtl. Baublöcken verkaufen