482 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. eigenen Besitz der Ges. befindlichen Geschäftshäuser „Gewerbehaus“ in Köln, ,„Lindenallee“ und „Kettwigerstrasse' in Essen waren bis auf kleine Flächen voll vermietet und- brachten in Anbetracht des Krieges zufriedenstellende Erträgnisse. Der Grundbesitz in Köln-Mülheim hat eine Veränderung nicht erfahren. Von den Beteiligungen brachte die Essener Grundbesitz G. m. b. H., in deren Besitz sich der „Handelshof“ in Essen befindet, einen geringeren Gewinn wie das Vorjahr, während die „Mauritiushof G. m. b. H.“ und die „Rinkenhof G. m. b. H. Köln ihre Abschreib. verdienten. 1916 u. 1917 fanden Grundstücksverkäufe nicht statt. Die Bruttoeinnahme aus Mieten etc. betrug in 1917 M. 370 869, der Reingewinn nur M. 36 644, dazu M. 76 470 Vortrag aus 1915; 1917 M. 29 944 Reingewinn erzielt, der vorgetragen wurde. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Namen-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.: M. 2 842 960. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 3 978 273, Bureauutensil. 1, Beteilig. 440 000, Kassa 320, Bankguth. 126 846, Wertp. 130 468, Schuldner 37 760. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 50 000, do. II 183 643, Hypoth. 2 842 960, Gläubiger 312 051, Interims-Kto 1954, Gewinn 123 060. Sa. M. 4 713 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 199, Hausunk. 194 397, Abschreib. 18 480, Gewinn 123 060. – Kredit: Vortrag 93 115, Mieten 251 143, Beteilig., Zs., Prov. usw. 34 879. Sa. M. 379 137. Dividenden: 1911–1913: 0 % (Organisationsjahre); für 1914–1917: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekten Werner Stahl, Alb. Betten, Paul Wendiggensen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Stellv. Konsul Heinr. von Stein, Baurat Karl Moritz, Cöln; Rechtsanw. Hans Harney, Barmen. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, J. H. Stein; Barmen u. Cöln: Barmer Bank-Verein. Kölnische Immobilien-Ges. in Köln a. Rh., Lauggasse 8. (In Liquidation.) Gegründet: 23./12. 1891; eingetr. 19./3. 1892. Der Immobil.-Besitz bestand am 31./12. 1917 aus 11 821 qm Bauterrains in Cöln-Neustadt, 1235 qm in Köln-Altstadt, 195 181 qm Bau- terrains in Köln-Marienburg, 58 513 qm Terrains, an diese letzteren angrenzend, aber den Rayonbeschränkungen unterworfen, 352 086 qm Ackerland bei Cöln-Marienburg u. Roden- kirchen, 248 342 qm Baugelände in Elberfeld, 23 Häuser in Cöln u. seinen Vororten u. 14 Häuser in Elberfeld- Barmen im Gesamtbuchwert von M. 3 779 180. Verkauft wurden 1917 4 Einfamilienhäuser u. 1 Villengrundstück von 932 qm an der Marienburg sowie ein Fabrikgrundstück von 12 694 qm am Bahnhof Rodenkirchen, erworben 198 qm an der Marienburg. Die G.-V. v. 30./3. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000; 1902 Erhöh. um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 116.50 %. Auszahl. der I. Liquid.-Rate von 5 % = M. 50 ab 6./5. 1915, der II. Rate von 3 % = M. 30 ab 1./5. 1917, der III. Rate von 8 % = M. 80 ab 1./5. 1918. Hypotheken: M. 2 352 076 (s. Bilanz) in verschied. Posten auf Häusern u. Bauterrains. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobilien 3 779 180, Kanalbaukosten 1 032 391, Effekten 295 880, Kassa 25 877, Mobil. 1, Einfriedig. 5518, Hypoth.-Forder. 636 610, Debit. 51 341, Bankguth. 135 001, Strassenbaukosten 36 206. – Passiva: Liquidat.-Kto 3 645 931, Kaufpreisreste u. Hypoth. 2 352 076. Sa. M. 5 998 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Vergüt. an A.-R. 58 467, Zs. 67 Steuern 28 799, Abschreib. 100 482, Reingewinn 22 933. – Kredit: Gewinne aus verkauften Terrains 200 983, Mieten 77 433. Sa. M. 278 416. Kurs Ende 1899–1917: 162, 165, 145, 142, 143, 152, 164, 190, 160, 132, 149.50, 148, 156, 140, 109, 110*, –, 90, – %. Eingef. Aug. 1899 zu 135 %. Notiert in Cöln. Dividenden 1902–1913: 10, 8, 10, 10, 12, 6, 6, 8, 10, 10, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (F.) Liquidator: Rechtsanwalt Michael Roeckerath. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Mayer; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Justizrat Carl Trimborn, Cöln; Justizrat Dr. Adolf Hinsberg, Barmen. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, J. H. Stein. 7 Ö 7* * — Rheinische Baugesellschaft in Liqu. zu Köln a. Rh. Gegründet: 17./3. 1872. Die Ges. besitzt ein Bauareal in Chemnitz (bei der Erwerb. im J. 1873 ca. 49 ha 82 a 4 qm bebauungsfähiges Terrain umfassend, nach Verkäufen bis Ende 1912 noch 28 ha 34 a gross); in Köln besitzt die Ges. ausser der Königin Augusta-Halle (Passage) (55 Wohnhäuser, 33 a 72 qm Grundfläche) weitere 5 Häuser, ferner 6 Villen u. 1 Baustelle am Hafen von Ehrenbreitstein, sowie Bauterrain in Barmen-Wichlinghausen, nach Verkäufen Ende 1912 noch 449.58 a gross. Von dem Besitz in Cöln-Pfaffendorf konnte 1913 nichts veräussert werden; dagegen wurden in Barmen-Wichlinghausen 3396 qm u. in Chemnitz 1434 qm verkauft, in Chemnitz 1914 noch 9484 qm veräussert. 1915 u. 1917 fanden