Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. keine Verkäufe statt. Im J. 1918 ist es der Ges. bis Juni möglich geworden, von ihrem Besitz in Pfaffendorf vier Villen, in Barmen-Wichlinghausen ca. 2600 qm und in Chemnitz rund 85 qm zu angemessenen Preisen abzustossen. Das ganze Besitzum ist hypothekenfrei. Da die Ges. seit Jahren keine neuen Geschäfte mehr eingeleitet hat, so beschloss die à. o. G.-V. v. 1./10. 1909 die Liquidation der Ges. Kapital: M. 2 058 300 in 6861 Aktien à M. 300. Ab 1./6. 1912 erfolgte die Zahlung der I. Liquldationsrate im Betrage von M. 30 = 10 %. Ab 1. 6. 1913 weitere M. 40 = 13 %, dann ab 12./5. 1914 M. 30 = 10 %, ab 26./7. 1915 M. 30 = = 10 %, ab 10./7. 1916 M. 20 = 6½ ―― ab 16./7. 1917 M. 20 = 6 %, ab 16./7. 1918 M. 50 16 % ausgez zahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält seit dem Beginn der Liquidation an Stelle der bisherigen Gewinnanteile (etwa 6000 M. jährlich) in Zukunft eine feste Vergütung v. 5000 M. pro Jahr, während die Vergüt. des Liquidators vom A.-R. festgesetzt wird. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 1 986 145, Mobilien 1, Effekten 64 431, Hypoth. u. Restkaufgelder 200 986, Debit. 33 375, Kassa 814. – Passiva: A.-K. 2 058 300, Kap.-Rückzahl.-Kto 10 720, Spez.-R.-F. 109 293, Div. 102 440, Kredit. 5000. Sa. M. 2 285 753. Liquidationsabrechnungs-Konto: Debet: Steuern 17 587, Versich.-, Prozess-, Prov.-, Gehalts- u. Verw.-Unk. 32 580, Reparat. 4203, im J. 1917 an die Aktionäre zuückgezahlt 131 800. – Kredit: Mieten 128 679, Zs. 7 711, zum Ausgleich dem Div.-F. entnommen 49 780. Sa. M. 186 171. Kurs: Ende 1899–1912: 110, 12 115, 120, 124, 145.50, 153, 149, 140, 140, 142.50, 151, 142, 136 %. Kurs Ende 1913–1916: M. 375, 350%, – 270 *à Stück. Notiert in Köln. Dividenden 1890–1908: M. 2.50, 5, 6, 6.25, 6.25, 6.25, 6.25, 7.50, 10, 18 (1899 = 6―, ca. 6½ % p. r. t. auf das vollgez. A.-K.), 20 (6 %), 16.50 (5½ %), 16.50 (5½ %), 21 (7 %), 21 (7 %, 22.50 (7 %), 24 (8 %), 24 (8 %), 24 (8 %) per Aktie. Coup.-Verj.: 5 3 (F.) Liquidator: Carl Welcker. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Carl Th. Deichmann, Bankier H. von Stein, Rentner Arthur Wehl, J. B. Welcker, Köln; Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Fabrikant Joh. Th. Weber, Euskirchen. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffh. Bankver. Stollwerckhaus-Akt.-Ges. in Cöln. Firma bis 25./6. 1910: Kölnische Hausrenten-Akt.-Ges. Gegründet: 27./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. Gründer: Gebr. Stollwerck A.-G. etc. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist: folgende in Cöln belegene Grundstücke; Hohestrasse 160, 162, 164, 166, 168, am Hof 6, 8, 10, Sporergasse 1, 3, 2, 4, 6, 8, 10, 12 zu erwerben und aus denselben durch Vermieten Nutzen zu ziehen. Der Neubau wurde Ende April 1907 vollendet u. vermietet. Die Ges. ist berechtigt, auch noch andere in Cöln belegene Grundstücke zu erwerben u. in jeder Weise zu verwerten. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien sind im Besitz von Gebr. Stollwerck Akt.-Ges. in Cöln. Hypotheken: M. 1 863 375. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 3 776 700, Mobil. 1, Schuldner 37 045, Vorräte 2624. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 863 375, Rückl. 23 144, Gebr. Stollwerck A.-G. 527 092, sonst. Gläubiger 75 653, Gewinn 127 104. Sa. M. 3 816 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Zs. 174 073, Abschreib. 18 022, Gewinn 127 104. – Kredit: Vortrag 91 733, Mieten u. sonst. Einnahmen 227 466. Sa. M. 319 200. Dividenden: 1905–1907: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1908–1917: 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 5, 5 3 % Direktion: Komm.-Rat Ludw. Stollwerck, Gen.-Konsul Karl Stollwerck, Gust. Steuverd Franz Stollwerck, Fritz J. Stollwerck. Prokuristen: Ludwig Meinerzhagen, Heinrich Trimborn, Max Jähnichen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat E. Schniewind, Bank-Dir. Dr. G. Solmssen, Cöln; Jos. Bollig, Sofienhöhe b. Blatzheim; Bank-Dir. J. Andreae, Berlin; Dir. Fritz Roderbourg, Bonn; Emil Heimerdinger, Hamburg. Bodengesellschaft Süd, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Am Schloss 3. Gegründet: 25./9. 1908; eingetr. 30./9. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Der Gesamtbegründungsaufwand zu Lasten der Ges. betrug M. 17 200. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, Bebauung von solchen, Herstellung aller Anlagen u. Betrieb von Unternehmungen, welche zur Nutzbarmachung u. Aufschliessung von unbebauten und auch Terrains dienen. Die Ges. erwarb das Grundstück Mühlenhof. Der Fluchtlinien- u. Bebauungsplan ist für einen Teil der Grundstücke ge- nehmigt. Terrainverkäufe 1909–1917 noch nicht statt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. % 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 1 245 549, Effekten 40 000, Kontokorrent 17 700. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 500 000, Zs.-Kto 3250. Sa. M. 1 303 250. 31*