484 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 868, Handl.-Unk. 668, Steuern 11 802, Effekten 100. – Kredit: Pacht u. Mieten 6520, Verlust 24 918. Sa. M. 31 438. Dividenden 1909–1916: 0 %. Direktion: Aug. Komm. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Bernh. Heyne, Stellv. Ernst Hantel, Königsberg; Kaufm. Arno Meyer, Oliva. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. 7 e Koenigsberger Immobilien- u. Baugesellschaft in Liqu. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 25./5. 1898; eingetr. 3./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die a. o. G.-V. v. 10./1. 1912 beschloss die Liquidation der Ges. Der Besitzstand der Ges. ult. 1911 umfasste noch: I. Terrain Amalienau mit 573 509 am zum Werte von M. 1 173 616. II. Villenkolonie Amalienau mit 519 613 qm Terrains zum Werte von M. 1 488 097. III. Diverser Grundbesitz, a) unbebauter: 277 087 qm zum Werte von M. 1036 900, b) bebauter: Kantstr. 1 u. Münzstr. 16 mit M. 1 110 145, zus. M. 2 147 046. IV. Rennplatz-Grundstück mit 68 013 am Terrain zum Werte von M. 783 069, wobei die Ges. zur Hälfte beteiligt ist, mithin mit M. 351 534. V. Häuser (19 Gebäude) M. 1 282 440, sowie das Grundstück Junkerstr. 8 mit M. 523 541, zus. M. 7 032 502; hierzu kamen 1912 für Meliorationen u. Erwerb durch Verwert.-Verträge M. 984 784, zus. M. 8 017 286; durch Verkäufe gingen ab M. 974 620, so dass der gesamte Grundbesitz am 31. Dez. 1912 mit M. 7 042 665 in der Bilanz erscheint. Hierzu kamen 1913 an Meliorationen M. 189 029, zus. M. 7 231 695, durch Verkäufe gingen ab M. 23 426, so dass der gesamte Besitz Ende 1913 M. 7 208 269 betrug; hierzu 1914 durch Meliorationen M. 71 924, verkauft für M. 452 413, somit Ende 1914 Bestand M. 6 827 780. Hierzu 1915 für Meliorationen M. 75 162, dagegen ab für Verkäufe M. 11 565, somit Grundbesitzbewertung Ende 1915 M. 6 891 378, hierzu 1916 M. 26 928 für Meliorationen, dagegen ab für Grundstücksverkäufe M. 258 018, somit stand der gesamte Grundbesitz Ende 1916 noch mit M. 6 660 287 zu Buch, verringert 1917 durch Verkäufe auf M. 5 589 810. Durch Verwert.-Vertrag hat sich die Ges. den Erwerb des Grundstücks Münzstr. 22 gesichert, um ihr Grundstück Junker- strasse 8 aufschliessen zu können. Ferner wurde im Zusammenhang mit dem Verkauf eines Geländes in Amalienau u. Rathshof in Grösse von zus. 476 997 qam an die Stadtgemeinde Königsberg ein Grundstücksverwert.-Vertrag über einen Block im Festungsgelände in Grösse von etwa 4150 qm geschlossen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 15./1. 1900. Hypotheken: M. 1 600 950; ausserdem M. 635 411 Rentenkto der Mitteldeutschen Boden- kreditbank in Greiz, lastend auf dem Grundstück Amalienau. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen lt. Beschluss des A.-R. v. 23./2. 1910, rückzahlbar zu 103 %. 700 Stücke à M. 1000 u. 600 à M. 500 lautend auf den Namen der Norddeutschen Creditanstalt oder deren Order und durch Indoss. über- tragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1915 bis spät. 1953 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % des urspr. Anleihe- Betrages zuzüglich ersp. Zs., im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypoth. zur I. Stelle auf Grundstücke in Rathshof u. Amalienau von zus. 624 706 am; bei 289 qm in Amalienau geht eine Strassenbaurente vor. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablösung von Krediten u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). In Umlauf Ende 1917: M. 937 500. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Kurs Ende 1916: 102, 101, 100, 96, –*, –, 90 %. Zugelassen im Nov. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundbesitz 5589 810, Hypoth.-Forder. 1 471 172, Baugeldforder. 250 365, Wertp. 64 250, Debit. 76 406, Kassa 486. – Passiva: Oblig. 937 500, Kredit. 1 438 681, Akzepte 183 000, Mitteld. Boden-Kredit-Anstalt, Renten-Kto 635 411, Hypoth. 1 600 950, Liquidations-Kto 2 656 949. Sa. M. 7 452 491. Liquidationserlöskonto 1917: Debet: Villen- u. Gartenunterhalt. 8473, Steuern 33 035, Zs. 190 953, Strassenbaurente 34 100, Handl.-Unk. 51 142, Provis. u. andere Grundstücks-Unk. 23 430, Abschreib. 23 862, Strassenunterhalt. u. Reinig., sowie Unterhalt. von Pflanz. auf Strassen etc. 15 022. – Kredit: Hypoth.-Zs. 77 812, Miete n. Pacht 85 529, sonst. Einnahmen 5289, Erlös von Verkäufen aus der Liquid.-Masse 29 429, Liquid.-Kto 181 959. Sa. M. 380 019. Kurs Ende 1904–1912: 105, 120, 130, 128. 128, 125, 128 –, – %. Eingef. Aug. 1900; erster Kurs 28./8. 1900: 123 %. Notiert in Königsberg i. Pr, u. zwar ab 10./2. 1912 franko Zs., dann seit 1913 in Mark pro Stück; Ende 1913–1916: M. 1050, –, –, 800 pro Stück. Dividenden 1900–1911: 4, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 4, 6, 4, 0 %. Lidquidatoren: Baurat Jos. Kretschmann, Geh. Reg.-Rat Tb. Krohne; Stellv. Karl Hampel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Bank-Dir. Is. Perlis, Justizrat Rich. Heck, Lucian Lewandowski, Stadtrat Emil Arndt, Königsberg; Komm.-Rat Fritz Wieler, Danzig; Bank-Dir. O. Schweitzer, Breslau; Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr., Danzig, Elbing, Stettin, Thorn: Deutsche Bank; Berlin: Bank für Handel u. Ind.