486 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gläubiger wurden voll befriedigt. Durch Beschluss der G.-V. v. 10./5. 1917 ist die Liquidation behufs Verwertung und Verteilung des der Gesellschaft nach Aufhebung des Konkurses verbliebenen Vermögens eröffnet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 720 Vorz.-Aktien u. 280 St.-Aktien. Am 26./4. 1918 wurde die Verteilung der Liquidationsmasse angekündigt; auf jede Aktie entfielen ? % = M. 7. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Bankguth. 119 748, Hypoth. 77 000, Aussenstände 8000. – Passiva: Liquidationskto 202 247, Erlös aus Restparzellen 500, Zs. abz. Unk. 2001. Sa. M. 204 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2392, Ueberweis. zur Liquidationsmasse 2001. – Kredit: Zs. M. 4394. Dividenden 1900–1917: 0 %. Liquidator: Louis Legien. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Rob. Frech, Stellv. Bank-Dir. Ludw. Kauffmann, Fabrikbes. Paul Ziemer, Hugo Kessler, Königsberg i. Pr.; Baumeister Carl Bauer, Charlottenburg; Hans Piper, Stettin. Villen-Kolonie Juditten Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 5./5. 1911; eingetr. 8./5. 1911. Zweck: Verwertung u. Bebauung von Grundstücken, Herstell. von Anlagen u. Betrieb von Unternehmungen zur Nutzbarmachung u. Aufschliessung von Liegenschaften. Das Grundstück Albrechtstr. 5 u. 7 verkauft. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 400 444; ferner M. 320 257 in Grundrentenbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Terrain mit Strassen, Gas- u. Wasserleitungsanlage 551 159, Villengrundstücke 86 466, Inventar 696, Kassa 3234, verpfänd. Forderungen 309 616, Effekten 1104, Debit. 113 757, Avale 524 706, Verlust 99 150. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 367 638, Kredit. 43 885, Mitteld. Bodenkreditanstalt Greiz 320 257, Akzepte 53 818, Bankkto 146 814, Rentenschulden 7400, Avale 524 706, Konto a nuovo 25 371. Sa. M. 1 689 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 348, Unk., Steuern, Zs., Provis. 34 252, Grundstücksverwalt. Villa Saager 681. – Kredit: Gewinn aus Parzellenverkäufen 15 683, Pacht 2817, Gewinn aus Grundstückvermiet. 858, Gewinn aus Grundstücksverkauf 1347, Verlust 14 575. Sa. M. 35 282. Dividenden 1911–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0 ― Direktion: Alfred Chkarisius. Aufsichtsrat: Vors. Kreisbaumeister Georg Henrich, Königsberg i. Pr.; Stellv. Rentier Oscar Maerz, Juditten. Oberschlesische Terrain- und Holzverwertungs-Act.-Ges. in Königshütte, Oberschlesien. Gegründet: 5./4. 1900 mit Nachtrag v. 7./8. Juni 1900; mit Wirkung ab 1./11. 1899 eingetr. 16./6. 1900. Übernahmepreis M. 1 919 298. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Holz- u. Holzindustriegeschäften, Erwerb von Forstgrundstücken u. Waldbeständen zur holzwirtschaftl. Ausnutzung, sowie Betrieb aller mit der Holz- u. Bau- indutrie im Zusammenhang stehenden Geschäfte u. Gewerbe. Ausser den gesamten, der Firma Alb. Goldstein zu Königshütte gehörigen, in Deutschland u. OÖOsterreich befindlichen Geschäftsbetrieben gelangten insbes. zur Inferierung die in Königshütte, Nieder-Heiduk und Schwientochlowitz befindlichen Terrains mit 156 288 qm Gesamtfläche, wovon 121 091 am auf die innere Stadt Königshütte entfielen. Über Verkäufe bis 1910/11 s. ds. Handb. 1917/18. Die Waldgeschäfte Sianki, Beniowa u. Wolcze sind abgestossen bezw. abgeschrieben. Die Ges. widmet sich jetzt auch dem Bau von Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern u. der Über- nahme von Bauten für Private in Entreprise, doch litt diese Abteil. unter Geschäfts- losigkeit der letzten Jahre. 1912/13 wurde ein Hausgrundstück erworben, vom Terrain- besitz konnte nichts verkauft werden; auch 1913/14 u. 1914/15 nichts veräussert; 1915/16 das Grundstück Nieder-Heiduk verkauft; auch 1916/17 Verkäufe getätigt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, wovon die Hälfte mit 50 % eingezahlt. Die G.-V. v. 8./4. 1903 beschloss bes. zur Tilg. der Unterbilanz Per 31./10. 1902 von M. 161 340 Herabsetzung um nom. M. 1 200 000 auf M. 800 000, und zwar durch Ankauf der der Ges. von der Firma Alb. Goldstein in Königshütte angebotenen 600 vollgez. Aktien Nr. 401–1000 u. 600 Stück mit 50 % eingez. Interimsscheine NI. 1401–2000 zu 75 % des Nennwertes. Von dem Buchgewinn von M. 225 000 wurde genannte Unterbilanz getilgt u. der Rest von M. 63 059 einer Res. II gutgeschrieben. A.-K. somit 1903–1907 M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, wovon M. 400 000 voll, M. 400 000 mit 50 % eingezahlt waren; restl. 50 % im April 1907 einberufen. 1903/1904 neuer Verlust von M. 124 728, wovon M. 73 659 durch Auflös. des R.-F. gedeckt u. M. 51 068 vorgetragen wurden, 1904/05 erhöhte sich der Verlust auf M. 300 052 u. 1905/06 auf M. 495 964. Zur Beseitigung desselben beschloss die G.-V. v. 27./4. 1907, ns A.-K. im Verhältnis von 321 herabzusetzen, also unter Berück-