Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Leipziger Westend-Baugesellschaft in Leipzig, Schleussig, Könneritzstrasse 2. Gegründet: 24./5. 1888. Die Ges. führt das von Dr. Karl Heine in den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegr. Geschäft weiter. Zweck: Erwerbung und Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde und eigene Rechnung, Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, Erwerb, Begebung u. Beleihung von Hypoth., Vermittlung von Darlehen auf Grundstücke, Fuhrwerksbetrieb. Die Ges. betreibt auch ein Mörtelwerk u. hat das Rittergut Schönau erpachtet. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Lt. G.-V. v. 2./12. 1910 wurden auf je 5 Aktien 1 Genussschein, zus. also 330 Stück ausgegeben, welche nach Beschluss der ord. G.-V. am Gewinn teilnehmen. Hypotheken: M. 457 000 Passiv-Hypoth. bei M. 1 617 428 Aktiv-Hypoth. (Restkaufgelder). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an A.-R., weitere 8 % zur Verf. des A.-R. behufs Gewährung vertragsm. u. sonst. Tant. u. Grat., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 1 503 616, Inventar 15 962, Vorräte 174 808, Hypoth. 1 617 428, ungedeckte Forder. 111 443, Bankguth. 306 210, Wertp. 1 412 831, Kassa 25 200, Wechsel 738, Beteilig. 13. – Pas siva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 165 000, Sonder-Rückl. 361 290, Gewinnanteilergänz.-Rückl. 600 000, Baukosten-Rückl. 906 400, Rückl. für zweifelh. Aussenstände 95 000, do. der Nebenbetriebe 127 363, do. für Gewinnanteilscheinsteuer 16 500, Kriegs-Rückl. 50 000, Hypoth. 457 500, Gläubiger 254 868, neue Rechnung 98 679, Div. an Aktien 148 500, Tant. an A.-R. 32 118, do. an Vorst. etc. 21 412, an Genussscheine 99 000, Vortrag 84 620. Sa. M. 5 168 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 106 041, Abschreib. 43 760, Reingewinn 333 656. —– Kredit: Grundstückserträgnisse 200 028, Zs. 135 621, Gewinn aus Grundst.-Verkäufen etc. 147 808. Sa. M. 483 458. Dividenden: Aktien 1901–1917: 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 10, 10, 10, 10, 11, 6, 6, 9 %; Genussscheine 1910–1917: M. 400, 400, 400, 400, 200, 200, 300, 300 Ppro Stück. Direktion: H. G. Schomburgk. Prokuristen: Reg.-Baumeister 0. Wiencke, Kfm. Jul. Th. Koch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rittergutsbes. Otto Braun, Niederlangenau; Herm. Rossner jun., Charlottenburg; Clara verw. General Ernst, Blasewitz; Komm.-Rat Alex. Roehling, Lauter; Dr. Wilh. Schomburgk, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Luckenwalder Terrainverwertungs-Akt.-Ges. in Luckenwalde. Gegründet: 30./3. bezw. 11./6. 1913; eingetr. 22./6. 1913. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Pachtung oder Erwerb von Gelände in Luckenwalde oder Umgegend zur Pflege körperlicher Ausbildung der Bewohner Luckenwaldes u. Umgegend. Kapital: M. 12 000 in 12 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1915 am 6./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 1217, Grundstücke 13 050, Sparkasse 106. –— Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 1900, R.-F. 80, Zs. u. Vortrag 26, Gewinn 217. Sa. M. 14 224. Dividenden 1913–1917: 0, 0, 2, 2, 1 %. Direktion: R. Haubenreisser, W. Mieles. Aufsichtsrat: Otto Wagener, Friedr. Zwanzig, Alwin Kretzschmar, Karl Strass. Gemeinnützige Baugesellschaft in Lüneburg. Gegründet: 1871. Zweck: Bau von Wohnungen für unbemittelte Familien. Es sind 291 Häuser erbaut u. 263 davon verkauft; 28 Häuser noch im Besitz der Ges. Kapital: M. 43 500 in Aktien à M. 300. Die Ges. ist berechtigt, alljährlich aus dem verfügbaren Gewinn 5 Aktien zum Nennwerte käuflich zu erwerben, solange bis dass das A.-K. sich auf M. 3000 = 10 Aktien vermindert hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 4016, bebaute Grundstücke 205 232, Debit. 102 208. – Passiva: A.-K. 43 500, Aktien-Amort.-F. 7500, R.-F. 26 000, Separat-R.-F. 3000, Gebäudeamort.-F. 27 707, Hypoth. 199 895, Hypoth.-Zs. 388, unerhob. Div. 34, Kredit. 1500, Reingewinn 1831. Sa. M. 311 458. Dividenden: 1900–1910: Je 4 %; 1911–1915: Je 3½ %; 1916–1917: 4, 4 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Oberbürgermeister König, Senator Wilh. Fressel. Rich. Brauer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jacobsohn, Leppien, Dir. Hilger. Zahlstelle: Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann.