Bau-Banken, Bau-, Terram- und UImmobilien-Gesellschaften ete. Magdeburger Bau- und Credit-Bank in Magdeburg. Gegründet: 23./12. 1871; eingetr. 29./12. 1871. Zweck: Kauf und Verkauf, Parzellierung und Bebauung von Grundstücken, Ausführung von Bauten im Auftrag u. für Rechnung dritter Personen. Beschaffung u. Verwertung von Baumaterial. und Bauteilen jeglicher Art, sowie Betrieb von Bankgeschäften einschl. der Darleihung von Baugeldern zur Erreich. der vorbezeichneten Zwecke. Als Spezialität ist die Erbauung von Beamten- u. Arb.-Wohnh. für industrielle Grossbetriebe seit 1898 aufgenommen. Im J. 1914 verkauft eine kleine Baustelle für M. 3500 und 2 Hausgrundstücke in Cöln im Werte von M. 89 000 noch vor Ausbruch des Krieges. Dagegen mussten 5 Hausgrundstücke in Berlin (Wert M. 1 295 000) im Wege der Zwangsversteig. zurückerworben werden. Ausser dem Verkauf des Hausgrundstücks Annastr. 46 in Magdeburg und einer kleinen Parzelle in Grosssalze- Schönebeck konnten 1915 Verkäufe nicht bewerkstelligt werden. 1916 konnte nur der Bauhof Rogätzerstr. 32 veräussert werden. Im J. 1917 verkaufte die Ges. 2 Hausgrundstücke in Magdeburg u. je eine Baustelle in Magdeburg u. Cöln. Am 1./1. 1918 befanden sich im Besitz der Ges.: I. Bebaute Grundstücke: in Magdeburg: Kaiserstr. 83 u. Prälatenstr. 29; Neustadt: Speicherstr. 19, 20, 21, 22, 23, 24, Lostauerstr. 3, 4, 5, 6, in der Altstadt: Schuh- gasse 3; in Berlin: Thomasiusstr. 7, 12, 14, 15, 17, 18, 20, Helgoländer Ufer 7, Rigaer- strasse 57a, 59, 61, 62, 63, 64, 65 u. 66, Grätzstr. 23, 24, Waldeyerstr. 6, Müggelstrasse 213; in Köln: Am Bayenturm 11, Gottesweg 141, Königswinterstr. 2, 4, 10, 12, 14, 18, 20, 24, 26, Petersbergstr. 1, 5, 23, 25, Daunerstr. 6, 12, 14, 20, 22, 24, Gerolsteinerstr. 5, 11, 17, 20, 22, 28, Kretzerstr. 12, 14, 16, 18, 24, Berrenratherstr. 349, 351, Hirschbergstr. 30, 32, im Dau 8, 10, 12, in Dortmund: Gutenbergstr. 75 u. Hohensyburgstr. 29. Der Wert der Hausgrundstücke beträgt M. 8 107 000. II. Baustellen: in Berlin: 1005 qm an der Müggelstr.; in Köln:3931 qm an derichterich-, Gerolsteiner- u. Daunerstr., 4521 am am Sülzgürtel, 1124 qm im Dau, 13 501 qm an der Neusserstr.; in Gross Salze: 22 865 am an der Welsleber-, Paul-, u. Sedanstr.; in Magdeburg: der halbe Anteil von 25 479 qm an der Rogätzer-, Speicher-, Lostauer-, Boedikerstr. u. Strasse XXXVI, zus. im Werte von M. 838 548. Die Ges. litt 1912 u. 1913 unter der schlechten Konjunktur am Bau- u. Terrainmarkt, sowie unter der sich steigernden Geldknappheit, die die Umsätze auf ein Minimum herabdrückten. 1914 u. 1915 litt die Ges. unter dem Kriegszustand. 1915 16½ % Verlust an Mieten. Die Ges. war gezwungen, 1912 eine Reihe von Immobil. in Köln u. zwar 23 Kölner Haus- grundstücke im Werte von etwas über M. 1 000 000, dazu in Berlin 1 Haus im Werte von M. 266 000 u. 1913 9 Hausgrundstücke ebenfalls in Köln, sowie 1 Hausgrundstück in Berlin im Gesamtwerte von M. 766 101 zurückerwerben zu müssen. 1914 5 Haus- grundstücke in Berlin im Werte von zus. M. 1 295 000, 1915 4 Hausgrundstücke in Cöln (zus. M. 303 900) zurückerworben. 1917 1 Hausgrundstück in B.-Lichtenberg in der Zwangs- versteig. übernommen. Der Reingewinn des J. 1912 M. 102 962 w urde zu Rücklagen und Vortrag verwendet. Der Bilanzverlust des J. 1913 M. 279 680 wurde aus dem R.-F. ge- deckt. 1914 konnten nur die Abschreib. u. M. 24 217 verdient werden, davon M. 19 777 vorgetragen; 1915 M. 70 209 Fehlbetrag, davon M. 19 777 durch obigen Vortrag u. M. 50 432 aus R.-F. gedeckt; 1916 u. 1917 M. 4646 bezw. 10 730 Fehlbetrag, gedeckt aus R.-F. Die Ges. ist an der Immobil.-Ges. m. b. H. in Magdeburg, an der Immobil.-Ges. m. b. H. in Berlin, u. an der Bahnhof Wilmersdorf Boden-Ges. m. b. H. in Berlin beteiligt. Kapital: M. 2 371 800 in 2262 St.-Aktien à M. 300 u. 161 St.-Aktien à M. 1200, sowie 2888 Vorz -Aktien à M. 300 u. 528 Vorz.-Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, 1877 Rückkauf von M. 1 500 000 mit ein. Buchgew. v. M. 621 933, die zu Abschreib. u. zur Bildung ein. Hypoth.- R.-F. verwendet wurd., u. von M. 1 070 400 lt. G.-V.-B. v. 26. April 1881, nach welch. M. 1500 000 zu nicht über 75 % zurückgekauft werden konnten. Die G.-V. v. 23./6. 1899 beschloss zwecks Verstärk. der Betriebsmittel Erhöh. des A.-K. auf M. 4 800 000 durch Ausgabe von M. 1 370 400 in 1142 Aktien à M. 1200. Von diesen von einem Konsort. zu pari plus M. 20 pro Aktie für Unk. übernommenen Aktien wurden im Juli bezw. Aug. 1899 M. 685 200 den ersten Aktienzeichnern bezw. deren Rechtsnachfolgern zu pari plus M. 20 für Stempel und Unk. offeriert, M. 685 200 wurden den bisherig. Aktionären zu 105 % angeboten; auf nom. M. 6000 alte Aktien entffel eine neue. A.-K. also bis 1917 M. 4 800 000 in 11 432 Aktien à Tlr. 100 =– M. 300 u. 1142 Aktien (Nr. 20001 bis 21 142) à M. 1200. Sanierung 1917: Zum Zwecke von Abschreib. auf Grundbesitz, Beteilig. u. Hyp.-Besitz, sowie von Rückstell. beschloss die G.-V. v. 31./5. 1917 die Herabsetz. des A.-K. von M. 4 800 000 um höchstens M. 3 600 000, also bis zu M. 1 200 000 durch Zus legung der Aktien 4: 1. Von der Zus. legung ausgeschlossen bleiben diejenigen Aktien, auf welche eine Zuzahl. von 75 % geleistet wird und dadurch zu Vorz.-Aktien umgewandelt werden, sowie diejenigen Aktien, deren Inhaber dieselben in einer dem Verhältnis der Zus. legung entsprechenden Zahl bzw. einem die Zus. legung zulassenden Nennbetrage der Ges. in Höhe von drei wierteilen zur freien Verfüg. überlassen, wogegen die restlichen Aktien als abgestempelte St.-Aktien zurückgegeben werden. Die zu bildenden Vorz.-Aktien erhalten ab 1. 1. 1918 vorweg eine Div. von 7 % mit Nachzahl. anspruch, dann die St.-Aktien ebenfalls bis 7 % Div., Rest wird gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien verteilt. Die St.-Aktien werden erst wieder div.berechtigt, nachdem sämtliche Div. rückstände der Vorz-Aktien getilgt sind. Bei einer Liquidation der Ges. werden Ausschütt. zunächst auf die Vorz.-Aktien bis zur Höhe ihres Nennbetrags, zuzüglich etwaiger rückständiger Div., geleistet. Die Vorz.-Aktien können zum Nennbetrage, zuzüglich etwaiger Rückstände eingezogen werden. Die Einzieh. hat im Wege