B u-Banken, au.-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. waren die rückständigen Einzahlungen geleistet und bezifferte sich das eingezahlte A.-K. bis Ende 1914 auf: nom. M. 11 710 800 mit 80 % Einzahl. zus. M. 9 368 640, Von den Aktien sind seit 1908 auch lieferbar die innerh. der Nr. 9001–10 000 vorkommenden Stücke über M. 600, welche neben der Nummer eine Bezeichn. A–2 haben, da sie als Ersatzstücke für den Int.-Schein der betr. Nummer über M. 15 000 ausgefertigt worden sind. Die G.-V. v. 29./4.1914 beschloss, das derzeitige A.-K. von M. 11 710 800 durch freihänd. Ankauf von Interimsscheinen im Betrage von bis zu nom. M. 1 510 800 zwecks teilweiser Rückzahl. des A.-K. bis auf nom. M. 10 200 000 herabzusetzen u. den sich beim Ankauf event. ergebenden Disagiogewinn zur Wiederherstell. des Disp.-F. zu verwenden. Durch die Submission auf eigene Interimsscheine konnte der ganze Rückkaufbetrag von 2518 Stück = nom. M. 1 510 800 gedeckt werden u. zwar zum Durchschnittskurse von 61.51 %; der aus dem Rückkauf erzielte Disagiogewinn belief sich auf etwa M. 578 732 u. wurde dem Disp.-F. zugeführt. Die Zahlungen für die zurück- gekauften Stücke erfolgten am 18./5. 1915. Restliche 20 % der Einzahl. = M. 2 040 000 wurden zum 31./8. 1918 einberufen. Hypotheken: M. 657 093 auf Besitz in München, Mainz u. Berlin. M. 2 181 642 aus Beteil. laufenden Unternehm. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung v. Sonderrückl. etc., 4 % Div., v. verbleib. Betrage 7½ 0% Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Der Disp.-F. kann event. zur Erhöhung der Div. auf 5 % verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 040 000, Kassa u. greifbare Guth. 53 912, Effekten 66 635, eig. Unternehm.: Mainzer Immobil. 414 356, Ludwigshafener do. 469 182, Terrain an Finow- u. Weichselstr. in Lichtenberg-Berlin 44 175, do. in Wilmers- dorf-Halensee 1 658 312, do. am Stadtpark Lichtenberg-Berlin 638 904, do. im Herzogpark München 96 511, Häuser do. 486 830, Terrain an Zeppelin-Allee Frankf. a. M. 1 125 963, Konsort.-Geschäfte: Forderungen aus dem: Terrain Schivelbeinerstrasse, Berlin: 144 108, Restkaufgelder eigener Anteil 157 617, do. fremder Anteil 157 617, Terrain in Pankow: 238 623, Betriebsrechn. eig. Anteil 77 939, do. fremd. Anteil 181 857, Terrain Teichstr., Reinicken- i il 191 665, do. fremd. Anteil 47 916, Beteilig. bei fremd. „Darmstadt, Terrain Merck 174 076, Unterbetellig. i: a) Tempelhofer Feld-Akt.-Ges. 54 460, b) do. Akt.-Ges. f. Baubeteilig. etc. 14 900, c) neues Hansa-Viertel 90 298, Boden-Akt.-Ges. am Amtsgericht Pankow 21 000, Boden-Akt.- Ges. Berlin-Nord, Berlin 79 000, Wittenauer Boden-Akt.-Ges. 1 000 000, Berlin-Reinicken- dorfer Terrain-Ges. m. b. H. 100 000, Boden-Ges. Spandau-Berlin m. b. H. 520 000, Berlin- Steglitzer Stadtpark-Ges. m. b. H. 115 000, Essener Boden-Akt.-Ges. 523 450, Konsort. für s Willmann'sche Terrain Schöneberg 301 317, Beteil. bei Berlin-Nord am Terrain Müller- trasse 2 801 219, Bank f. Handel u. Ind. Darmstadt, Konsort. Mathildenhöhe 115 322, aus- stehende Kaufpreise 2 343 141, Darlehensforder. 1 072 791, Debit. 307 327, Verlust 432 064. —– Passiva: A.-K. 10 200 000, noch nicht gez., später fällige Kaufpreise 2 617 440, Hypoth. 657 095, do. aus Beteilig. bei fremden Unternehm. 2 181 642, Konsortialgeschäfte: Verpflicht. aus: Terrain Schivelbeinerstr., Berlin: Betriebsrechn. eig. Anteil 161 673, do. fremder Anteil 161 673, Terrain in Pankow: Restkaufschulden eig. Anteil 76 031, do. fremder Anteil 177 406, Terrain Teichstr., Reinickendorf: Restkaufschulden eig. Anteil 185 840, do. fremder Anteil 46 460, Bank- u. Darlehensschulden 1 483 393, Kredit. 290 541, Hypoth.-Delkr.-Kto 200 000. Sa. M. 18 439 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 124 587, Geschäfts-Unk. 100 072, Grund- u. Gebäudesteuern, Reparat., Spesen etc. auf Häuser u. Terrains 37 906, Verkaufs- sbesen auf Terrains 2781, Hypoth.-Zs. 104 519. Zs. 68 579, Provis. 33 951, Verlust auf Mainzer Immobil. 18 000. – Kredit: Unternehm. für eig. Rechn. 9927, Mieten u. Pachtzs. 48 405, Verlustvortrag 432 064. Sa. M. 490 397. Kurs Ende 1901–1917: In Berlin: 101, 101.50, 107.80, 118.50, 126, 108.50, 99, 91.75, 101, 23 25, 56, 59, 51.75*, –, 40, 73 % — In Frankf. a. M.: 101.20, 101, 108, 120, 125.80, 109, 98, 91.50, 101.50, 90, 78.80, 56.25, 57.25, 51.30*, –. 40, 71.70 %. Kurs ab 1./7. 1910 Ur Stücke mit 80 % Einzahlung. Dividenden 1901–1917: 4 3, 4 10, 11, 5, 4 3, 5, , 3, 0, 0, 0 0,0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Finanzamtmann a. D. Dr. Ferd. Weyl, Ludw. Rheinboldt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Bankier Carl Gunderloch, Mainz; Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Bank-Dir. Arthur Rosin, Berlin; Justizrat Carl Eltzbacher, Köln; Gen.-Konsul Freih. Max on Goldschmidt-Rothschild, Bankier Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Bank-Dir. a. D. arl Parcus, Darmstadt; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co. Grün & Bilfinger Akt.-Ges. in Mannheim, Geschäftsstellen in Berlin, Cöln, Hamburg u. München. Gegründet: 10./3. 1906 mit Wirkung ah 1./1. 1906; eingetr. 29./3. 1906. Wegen Über- nahme der bei der Gründung eingelegten offenen Handelsges. Grün & Bilfinger in Mann- heim siehe Jahrgang 1913/14 dieses Jahrbuches.