498 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Haus 891 704, Kassa 179, Debit. 55 858. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 650 000, R.-F. 25 000, Rückstell.-Kto 8935, Ern.- do. 2500, Gewinn 11 307. Sa. M. 947 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 35 578, Gewinn 11 307. – Kredit: Vortrag 291, Bruttoüberschuss 46 595. Sa. M. 46 886. Dividenden 1916–1917: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Wolff, Heinr. Keuter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Stellv. Dir. Ferd. Wolff, Ernst Wolff, Mannheim. Immobilien-Gesellschaft Waldhof in Mannheim. (In Liquidation.) Gegründet: 6./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb. der im Eigentum der Zellstofffabrik Waldhof befindl. gewesenen, zu ihrem Geschäftsbetrieb nicht erforderl. Liegenschaften; 1906 Ankauf weiterer Immobil. im Umfang von 10 063 qm u. 1907 im Um- fang von 11 943 qm. 1908 Verkauf eines Komplexes von 119 584 qm an die Papyrus-Akt.- Ges., dagegen erworben 12 786 qm. In 1909 weitere 105 581 am, 1910 u. 1911 noch 1319 bezw. 2690 qm verkauft, 1912 nichts veräussert. 1913 1457 am, 1914–1917 nichts verkauft. Die Ges. löste sich lt. G.-V. v. 28./6. 1911 auf u. trat in Liquid. Kapital: Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären der Zellstoff- fabrik Waldhof v. 2./10. bis 2./11. 1899 zu pari plus M. 20 für Unkosten. Ab 30./6. 1911 kamen auf das A.-K. 80 % = M. 800 pro Aktie oder zus. M. 480 000 zur Rückzahlung. Die G.-V. v. 29./4. 1910 beschloss dementsprechend die Herabsetzung des A.-K. um M. 480 000, also auf M. 120 000 u. Umwandlung der Inhaber-Aktien in Nam.-Aktien à M. 200. Ab 11./5, 1914 kam eine weitere Rate von M. 100 pro Aktie zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 259 793, Gebäude 10 000, Wertp. 24 625, Debit. 45 105. Sa. M. 339 523. – Passiva: Liquid.-Kto M. 339 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 5949. – Kredit: Zs. 4881, Liquid.- Kto 1068. Sa. M. 5949. Dividende: Wurde lt. Statuten nicht verteilt. Liquidator: Dir. Dr. Wilh. Haas. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Carl Haas, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Adolf Clemm, Privatier Ernst Laemmert, Geh. Komm.-Rat Emil Engelhard, Dir. Dr. Hans Clemm, Dir. Otto Clemm, Mannheim. Zahlstelle: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Mannheimer Börsenbau-Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 8. bezw. 28./2. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines den Zwecken der Mannheimer Börse u. des Handels- standes dienenden Gebäudes. Dasselbe ist am 1./10. 1901 seiner Bestimmung übergeben. Die Stadt gewährt einen jährlichen Zuschuss von M. 5000. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 39 000 zu 3 %. Hypotheken: I. M. 762 200 zu 4½ %, II. M. 314 500 zu 4 %, diese unter Bürgschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verfüg. der. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Liegenschaften 1 623 679, Fahrnisse 5733, Geräte 1, Kassa 67, Ausstände 1507, vorausbez. Versich. 289, Verlust 85 354. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 1 076 700, Anleihe 38 500, sonst. Schulden 1432. Sa. M. 1 716 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 99 373, Zs. 48 101, Unk., Steuern 33 251, Abschreib. 9748. – Kredit: Mieten 50 719, städt. Zuschuss 5000, Teilzahl. der Bürgen für II. Hypoth. 8400, freiwill. Zuschüsse 41 000, Verlustvortrag 85 354. Sa. M. 190 474. Dividenden 1898–1917: 0 %. Direktion: Jos. Zimmern, Ludwig Singer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludwig Tescher, E. Mayer-Dinkel, Andreas Gutjahr, Dir. Hr. Knecht. Gen.-Konsul Bank-Dir. Aug. Reiser, Bankier Max Goldschmidt, Bank-Dir. A. Kuhn, Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Hugo Weingart, Dir. Eugen Bumiller, Wilh. Dreifuss, Eduard Ladenburg, Simon Oppenheimer, Mannheim; Komm.-Rat Fr. Artmann, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Rob. Sinner, Karlsruhe. Terrain-A.-G. Berlin-Mariendorf in Mariendorf. Verwaltung in Berlin NW., Mittelstr. 2/4. Gegründet: 3./4. bezw. 3./5. 1905; eingetr. 26./6. 1905 in Berlin. Gründer: Bank f. Handel u. Industrie, Neue Boden-Akt.-Ges. etc.