Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 499 Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbes. in Berlin und dessen südlichen Vororten. Die Akt.-Ges. erwarb die Geschäftsanteile der Terrain-Ges. Mariendorf, G. m. b. H. und zwar von der Bank f. Handel u. Ind. als Rechtsnachfolgerin der Breslauer Disconto-Bank, deren Geschäftsanteil von M. 300 000, von Geh. Komm. Rat Isidor Loewe, Berlin, dessen Anteil von M. 150 000, von William Levin, Berlin, dessen Anteil in derselben Höhe und von der Neuen Boden-Akt.-Ges. deren Anteil von M. 200 000. Die Auf- lassung der erworbenen Terrains erfolgte im April 1906. Von diesem Mariendorfer Terrain- besitz von ca. 33555 qR brutto wurden 1906 veräussert ca. 6641 qR zu Fabrikzwecken u. erworben im Interesse der Arrondier. des Besitzes ca. 1907 qR, dann 1907 276 qR verkauft, sodass der Besitz der Ges. in Mariendorf sich per 31. Dez. 1907 auf ca. 28 544 qR belief; hiervon 1908 110 qR, 1909 120.49 qR, 1910 256.32 qR, 1911 181.33 qR, 1913 549.74 qR, 1914 rd. 1800 qR ver- kauft, somit verblieben nach Abzug des bebauungsplanmässigen Strassen- u. Platzgeländes an Bau- u. Vorgartenland Ende 1914 17012.36 qR, davon 1916 558.28 qR verkauft. Von einem 1906 tauschweise erworb. Terrain bei Spandau von ca. 3000 qR, wurden in 1906 900 qR., 1909 3.67 qR abgestossen, sodass der Ges. hiervon verblieben 2096.34 qR, verkauft in 1916. 1915 von beiden Terrains nichts verkauft. 1917 aber 919.31 qR. des Industriegeländes veräussert. Die Bebauung eines Teils des zu Fabrikzwecken verkauften Geländes in Mariendorf ist bereits erfolgt. Die Regulierung des nördlichsten an das alte Centrum von Mariendorf an- stossenden Teiles, das zu Wohnhauszwecken reserviert, ist in Angriff genommen worden u. die Bebauung hat in den fertiggestellten Strassen eingesetzt. Der Verlust aus 1914 M. 37 242 stieg 1915 auf M. 139 680, 1916 auf M. 216 575, 1917 auf M. 294 379. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 806 068. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke Mariendorf 1 974 446, Strassenregulier.- Kosten 157 897, Hypoth. 321 558, Bureaumobil. 1, Kaut. 2940, Debit. 98 955, Kassa 99, Bank- guth. 17 563, Verlust 294 379. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 806 068, Kredit. 65 772. Sa. M. 2 867 840. Gewinn- u. Verlust- Debet: Verlast vortras 216 575, Hypoth.-Zs. 48 079, Handl.-Unk. 17 353, Steuer 13 795, Zs. Avalvergüt. 12 966. – Kredit: Hypoth.-Zs. 13 532, Pachten 858, Verlust 294 379. Sa. M. 308 770. Dividenden: Werden nicht gezahlt, da Liquidations-Ges. Direktion: Hans Zorn, Hugo Müncheberg. Prokurist: Emil Sparre. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Dir. Arthur Rehfeld, Geh. Staatsrat a. D. Bank-Dir. Just. Budde, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Dir. Dr. Hölscher, Berlin. Laderampen auf der Eich in Mayen, Bez. Trier, Rheinl. Gegründet: 7./12. 1899. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Laderampens resp. eines Anschlussgeleises an die Staatsbahn. Kapital: M. 24 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Betriebsanlagen 31 013, Debit. 1231, Kassa 462. Passiva: A.-K. 24 000, Rücklagen 7013, Reingewinn 1699. Sa. M. 32 713. Dividenden 1901–1917: 0, 6, 7, 8, 8, 8, 10, 11, 11½, 14, 14, 12, 14, 11, 4½, 4½, 7 %. Direktion: Heinr. Bell, Th. Kaes, P. Neiss. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Pickel, Jos. Kaes, Fr. Wilh. Keuser. Meckinghovener Grunderwerb- und Baugesellschaft in Meckinghoven bei Recklinghausen i. Westf. Gegründet: 23./11. 1900; eingetr. 15./1. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb v. Grund u. Boden u. Gebäulichkeiten u. die Herstell. v. auf erworb. Boden. Kapital: M. 80 000 in 16 Aktien à M. 5000. Hypotheken: 65 201. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. ―― 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Grundstücke 948 699, Forder. 14 031, Kassa 120. —– Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 765 201, Kredit. 112 530, R.-F. 4700, Gewinn 420. Sa. M. 962 851. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Ausgaben 25 310, Gewinn 420. Sa. M. 25 730. —– Kredit: Einnahmen M. 25 730. Dividenden 1900/1901–1916/17: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Hans Hochgürtel, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Aug. Adenauer, Priester Jos. Hespers, Cöln; Heinr. L. Pohlschröder, Meckinghoven; Priester Clem. Kaufmann, Priester J. Banten, Düsseldorf, Grundbesitzgesellschaft Sanct Segolena, Akt.-Ges. in Metz. Gegründet: 30./6. u. 22./7. 1909; eingetr. 29./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Auf das A.-K. wurde von Joh. Michel Delles folgende Einlage gemacht: Eine Besitzung, gelegen zu Metz, Franziskanerstr. 10 u. Eisstr. 9, bildend die Ecke dieser beiden Strassen, begreifend Wohnhaus mit anstossendem Gebäude, Hof u. Garten mit einem Gesamtflächeninhalt von 19 a 23 qm, im Werte von M. 62 000, wofür 62 Aktien à M. 1000 verabfolgt wurden. 32*