500 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Ausbeutung u. Verwertung der Liegenschaften. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäudebaukosten 108 000, Grunderwerb 62 000, Debit. 1676. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 1729, Rückl. für Reparat. 580, Anleihe 4500, noch nicht bezahlte Rechn. u. Zs. 1160, Gewinn 3706. Sa. M. 171 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Unk., Steuern u. Reparat. 843, unbezahlte Unk., Zs., Steuern u. Reparat. 1350, Abschreib. 500, Reingewinn 3706. – Kredit: Miete 6284, Vortrag 115. Sa. M. 6400. Dividenden 1909–1917: 0, 0, 3¼ ?, ?, 2¼, 2½, 2¼, 2 % Direktion: Joh. Michel Delles. Aufsichtsrat: Vors. Victor Pillot, Ludw. Delles, Jos. Guervin, Fr. Goldschmidt. Gartenstadt Möser Akt.-Ges. in Möser bei Burg Bez. Magdeburg. Gegründet: 19./4. 1915; eingetr. 3./5. 1915 in Burg. Gründer: Landgütererwerb G. m. b. H., Berlin etc. (s. ds. Handb. 1917). Zweck: Umwandlung des der Landgütererwerb G. m. b. H. in Berlin gehörigen Geländes in Möser in eine Villenkolonie, Errichtung von Gebäuden dort; Besorgung der Vermittlung des Verkaufs der einzelnen Baustellen, ferner der Erwerb von Terrains, welche sich zu Arbeiterkolonien oder Villengeländen eignen oder die Vermittlung der Aufschliessung oder Bebauung derselben. Die Ges. beabsichtigt, das ca. 400 000 qm grosse, am Bahnhof Möser, Kreis Jerichow, gelegene Villengelände in eine moderne Gartenstadt umzuwandeln u. in dessen im Walde gelegenen Teil Einzelwohnhäuser, speziell für invalide Offiziere u. derea Familien zu errichten. 1915 Ankauf eines auf der anderen Seite des Bahnhofes Möser gelegenen Geländes. 1917 12 800 qm verkauft. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1917 um M. 50 000, ausserdem für den Disp.-F. 20 % = 10 000 M. extra vergütet. Darlehn: M. 60 055. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 525, Postscheck-Kto 111, Wertp. 74 395, Bankguth. 13 313, Aktivhypoth. 20 650, eigener Land- u. Waldbesitz 103 700, Aussenstände 5860, lebendes Inventar 692, totes do. 6000, landwirtschaftl. do. 500, la idwirtschaftl. etc. Vorräte 10 729, Waren 2263. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 821, Wertzuwachssteuer-Res. 6000, Disp.-F. 6588, Seeanlage 4000, Darlehn 60 055, Tant. an Vorst. 2254, Gewinn 9023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 533, Abschreib. 3628, Tant. an Vorst. 2254, Gewinn 9020. – Kredit: Vortrag 1943. Landwirtschaftl. Bruttogewinn 7956, Zs. 6137, Ver- kaufsgewinn etc. 21 205, Waren, Gewinn 182. Sa. M. 37 426. Dividenden 1915–1917: 5, 5, 6 %. Direktion: Dir. William F. Hahlo, Berlin; Bankier Leo Reichenbach, Thale a. Harz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ludwig Metzl, Charlottenburg; Stellv. Dir. Artur Goldschmidt, B.-Wilmersdorf; Justizrat Herm. Feudenthal, Rechtsanw. Dr. Rich. Treitel, Berlin; Chef- redakteur Dr. Albert Haas, B.-Schöneberg; Reg.-Rat Metz, I. Dir. der Siedelungs-Ges. Sachsenland, Halle a. S.; Dir. B. Oster, Hamburg. Zahlstellen: Thale: Ph. Reichenbach & Co.; Berlin: Landgütererwerb-Ges. m. b. H. Aktiengesellschaft Haensler in Liquidation in Mülhausen i. Els. Gegründet: 8./10. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 30./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Von den Einlagen des Architekten A. Haensler, die mit M. 692 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 vergütet wurden, entfielen M. 464 000 auf in Mülhausen geleg. Anwesen, Einricht., Geschäftsgeheimnisse u. -Verbind. etc., wobei indes die Warenvorräte, Debit. u. Kredit. nicht übernommen wurden, restl. M. 228 000 bezogen sich auf Besitzungen in Belfort, die Ges. übernahm den Geschäftsbetrieb der Firma „Haensler', deren Bauwerkstätten in Mülhausen u. Belfort gelegen waren. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1908 von M. 82 151 auf M. 127 859, konnte aber 1909 auf M. 124 508 u. 1910 auf M. 119 029 vermindert we rden stieg aber 1911 auf M. 221 298 u. reduzierte sich 1912 auf M. 165 914, erhöhte sich 1913 auf M. 334 677. Die a o. G.-V. v. 16./8. 1913 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, beschloss die G.-V. v. 2./12. 1903 Herabsetzung auf M. 600 000 durch Amort. von 200 Aktien. M. 228 000 Aktien wurden der Ges. 1913 zur Annullierung übergeben. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. auf Inh. It. staatl. Genehm. v. 4./6. 1902. Stücke à M. 400. Zs. 31./12. Tilg. durch Ausl. oder freihänd. Rückkauf ab Sept. 1907 in 20 Jahren. In Umlauf Ende 1913 M. 174 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Hausgrundstück 50 000, Debit. 225 009, Verlust 325 780. – Passiva: A.-K. 372 000, Oblig. 155 200, Kredit. 73 589. Sa. M. 600 789.