Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 501 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustv ortrag 326 710, Unk. 700. – Kredit: Zs.- Saldo 1630, Verlust 325 780. Sa. M. 327 410. Diridenden 1902–1912: Stets 0 Liquidator: Alois Zurlinden. Aufsichtsrat: Dir. Josef Lintzer, Martin Johann, Alfred Ruetsch, Mülhausen i. E. Gemeinnützige Gesellschaft zur Verbesserung der Wohnungs-Verhältnisse in Mülhausen i. Els. Gegründet: Im Oktober 1892. Zweck: Verbesserung der Wohnungsverhältnisse. Kapital: M. 210 000 in Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. . Aktiva: Immobil. 170 349, Debit. 154 893, Kassa 17. Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Disp.-F. 50 634, Amort.-Kto 40 000, Gewinn 3625, Sa. M. 325 260. Gewinn 1907/08–1916/17: M. 1798, 4883, 2466, 2256, 20 309, 5529, 6392, 5129, 4670, 3628. Direktion: A. Dück. Aufsichtsrat: Ed. Alb. Schlumberger I., Alb. Engel, Oscar Lesage, Edm. Doll. Mülhauser Immobilien- und Baumaterialien-Gesellschaft in Mülhausen i. Els., Blumenstr. 14. Gegründet: 14./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 800 000. Zweck: Fabrikation von Falzziegeln, Hohl- u. Verblendsteinen, Hintermauerungs-Hart- brandsteinen, Hohl- u. Vollradialsteinen, Formsteinen jeder Art, Bodenbelagplättchen etc., sonst. Baumaterial. u. anderen in dieses Fach einschlagenden Artikeln; ferner Erwerb, Ver- walt. u. Verwert. von Grundstücken. Die Ges. besitzt die Dampfziegelei Burzweiler, den Pacht- hof daselbst, das Grundstück Vaubanstrasse, sowie das Haus u. Terrain Illzacherstrasse 74 in Mül- hausen i. E. Sie ist berechtigt, Darlehen gegen hypoth. Sicherheit zu gewähren od. zu nehmen, überhaupt alle zur Erreich. der vorgedachten Zwecke erforderl. Geschäfte abzuschliessen. Der Gesamtflächeninhalt der Liegenschaften betrug Ende 1915 65 ha 83 a 98 qm. Bis Ende 1915 wurden an Kriegsschäden M. 288 244 festgesellt. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Die Gründer erhielten 540 auf den Inh. lautende Genussscheine, die nur zum Bezuge von 25 % des nach Dotier. des R.-F. u. nach Verteil. von 5 % Div. verbleib. Rein- gewinnes berechtigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. 25 % als Gewinnanteil an die Genussscheine, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Liegenschaften 476 940, Kassa 242, Notbehelfsarbeiten 4725, Agio 4564, Debit 18 590, (Kto für bis jetzt festgestellte Kriegsschäden M. 288 244), Verlust 351 768. – Passiva: A.-K. 820 000, R.-F. 500, Rückstell. a. Pacht-Zs. 4170, Bank- schuld 32 161. Sa. M. 856 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 351 448, Unk. 399, Steuern 3078, Zs. 2221, Kursverlust 692, Rückstell. a. geschuldete Pacht-Zs. 2000. – Kredit: Pacht-Zs. 8070, Saldovortrag 351 768. Sa. M. 359 838. Dividenden 1899–1917: 0 %. (Verlust ult. 1917 M. 351 768.) Direktion: Architekt Paul Horn, Mülhausen i. E.; H. Brunschwig-Grumbach, Basel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Isaac Dreyfus-Straus, Basel; Stellv. Bankier Meyer Straus, Karlsruhe. Mülhauser Immobilien-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: 21./2. 1882. Zweck: Erwerb, Vermiet. bezw. Verpacht., Verwert. von Immobil. u. Erricht. von Bauten aller Art. Kapital: M. 320 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: Noch M. 260 000 in nicht hypoth., jährl. zu tilgenden Schuldverschr. à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 25 % Tant. an A.-R. (ausser von der G.-V. festzusetzenden Diäten), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Liegenschaften 641 827, Debit. 654 786, Wertp. 51 200, Kassa 334, Verlust 3813. – Passiva: A.-K. 320 000, Schuldverschreib. 260 000, R.-F. 6844, Kredit. 765 117. Sa. M. 1 351 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1916 43, Ertrag der Liegenschaften 20 744, Verlust 3813. – Kredit: Zs. 16 241, Grundwertabgabe u. allg. Unk. 7734, Mieten 624. Sa. M. 24 601. Dividenden 1901–1917: 3, 3, 3, 0, 0, 0, 4, 0, 6, 10, 5½, 6, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Bemerkung: Die Ges. steht seit Mai 1915 unter Zwangsverw altung. Zwangsverwalter: Justizrat Dr. Hochgesand.