Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. pro Person), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zur Amort. von Aktien). Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. Valleystr. 531 203, do. Dietramszellerstr. 210 629, Häuser 5 450 118, Aktiv- Hypoth. 2225 2 62, Debit. 22 553, Kassa 6283, Mobil. 1, Avale: Strassensicherung 167 749, Verlust 417 774. – Passiva: 836 000, Res. für Wertzuwachs- steuer u. Gebührenäquivalent 7539, Hypoth. 2 625 963, Kredit. 5 194 322, Avale 167 749. Sa. M. 9 031 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 417 106, Geschäftsunk. 14 274, Steuern 24 517, Zs. 149 907. – Kredit: Mieteinn. d. eig. Häuser abzügl. Verwalt.-Unk. 188 032 Verlust 417 774. Sa. M. 605 806. Dividenden 1902–1917: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Ansbacher. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Wilh. Seitz, Stellv. Gen.-Konsul Ludw. Steub, Bank-Dir. Georg Bremer, München; Dir. Ed. Bergerhoff, Berlin. Zahlstelle: München: Dresdner Bank Fil. München. Terrain-Actiengesellschaft München-Nord-Ost in München, Ungererstrasse 6. Gegründet: 14./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 8 00/1901. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwalt. Veräusser. von Liegenschaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Ges. „„ dienlichen, insbes. auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenscl zaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzie- lenden Rec ehtsgeschäfte. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die dem ÖGkonomierat Heinr. Groh gehörigen Grundstücke in Schwabing, Bogenhausen, Freimann u. Kleinlappen (mit Wasserkräften) im Ausmass von 306,50 Tgw. Zu Arrondierungszwecken wurden ausserdem 3,53 Tgw. in Freimann angekauft, wodurch sich der Gesamtbesitz auf 310,03 Tgw. erhöhte. 1902 2,16, 1904 29,48, 1905 0,35 u. 1906 0,175 Tgw. veräussert; zu Strassengrund wurden bisher 5,09 Tgw. abgetreten. 1908 verkauft 1,61 Tgw., für Strassen abgetreten 5,25 Tgw., 1909 verkauft von dem Bogenhausener Terrain 0,99 Tgw., 1910 verkauft von dem Bogen- hausener Terrain 0,56 Tgw., in Freimann 1,86 Tgw., an Strassenland daselbst Abgtetreten 3,37 Tgw., zus. 5,79 Tgw. Im J. 1911 wurden zus. 2,01 Tgw. veräussert u. 0,35 Tgw. ab- getreten; in 1912 verkauft bezw. abgetreten 1,534 Tgw. 1913 in Bogenhausen 2 Baupiätze u. in Freimann ausser einem Einfamilienhaus nur 2 Parzellen verkauft. 1914 ebenfalls Bauplätze u. 2 Einfamilienhäuser verkauft, dagegen 4000 qF. in Freimann hinzugekauft. Im J. 1915 wurde aus dem Bogenhauser Gelände eine kleine Fläche verkauft und die Bau- plätze an der Schleissheimerstrasse wurden gegen 2 Villen in Nymphenburg vertauscht, wobei eine Bargeldaufgabe erzielt wurde. Der gesamte Besitzstand betrug Ende 1915 noch 83565 = 245 255 Tgw.; die Terrains stehen Mlt M. 3 134 464, die Häuser mit M. 435 997 zu Buch. Das Baulinienprojekt für das 30 Tgw. grosse Terrain in Bogenhausen zwischen Ismaninger- u. Englschalkingerstr erhielt 1906 die minist. Genehmigung 1909/10 erbaute die Ges. für eigene Rechnung auf Bogenhausener Besitz 3 grössere Villen, auf Freimanner Terrain 10 Einfamilienhäuser, die bereits verkauft sind. In 1912 Bau weiterer 3 Ein- familienhäuser in der Gartenstadt Altfreimann (verkauft, siehe oben). Der Verlustsaldo erhöhte sich 1911 von M. 297 167 auf M. 345 952, 1912 auf M. 464 771, 1913 auf M. 573 550, 1914 auf M. 673 226, 1915 auf M. 747 640, 1916 auf M. 837 077, 1917 auf M. 907 126. Im Gesch ftej. 1916 hat die Ges. aus ihrem Freimanner Besitz an die Bayer. Geschütz- werke in Munchen eine Fläche von ca. 23 Tgw., ferner ihren nördlichst gelegenen Besitz Kleinlappen mit 93,88 Tgw. an die Stadtgemeinde München veräussert. Im Geschäftsjahr 1917 hat die Ges. das Wirtschaftsanwesen „zur Alt-Freimanner Post“ und noch 2 Tgw. Bauplätze aus dem Freimanner Gelände im Gesamtwert von rd. M. 253 000 verkauft. Der gesamte Besitzstand betrug am 31./12. 1917 126,073 Tgw. und zwar in Freimann 108, 06 Tgw., in Bogenhausen 17,598 Tgw. und in Schwabing 0,417 Tgw. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 157 109. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage, soweit derselbe in nicht zum Geschäftsbetriebe erforderl. Barmitteln besteht, bis 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 für jedes Mitgl., der Vors. M. 2500), ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. als weitere Div. bezw. zur Akt.-Amort. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Terrains 2 694 101, Häuser 295 283, Kassa u. Debit. 32 694, Hypoth.- Debit. 47 200, Effekten 3691, Inventar 1, Verlust 907 126. – Passiva A.-K. 3 000 000, Hypoth. 157 109, Kredit. 758 832, Strassenbausicher. 23 365, Strassenbau- rückstell. 39 791, Wertzuwachssteuer-Res. 1000. Sa. M. 3 980 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 837 077, Unk. u. Verbrief.-Kosten, Steuern, Provis. 37 564, Diskont u. Provis. 49 041, Hypoth.-Zs. u. Zs. abzügl. Aktiv-Zs. 6351, Effekten 180. – Kredit: Gewinn aus: Anwesensverkauf 10 843, Mieten 10 377, Pacht 1867, Verlust 907 126. Sa. M. 930 215. Dividenden 1900–1916: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)