518 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Jan. 1918: Aktiva: Grundstück 27 510, Gebäude 126 524, Einricht. 330, Ausstände 590, Kassa 240. – Passiva: A.-K. 30 000, Grundbuchschulden 84 491, R.-F. 1398, besond. R.-F. 300, Grundstückunk.-Rückl. 5505, Gläub. 31 880, Gewinn 1620. Sa. M. 155 196. Dividenden 1903/01–1917/18: 0, 0, 0, 2, 2, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 3, 3, ? %. Direktion: G. Sterkel-Baur, Johs. Hund. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Sterkel. Rheydter Actien- Baugesellschaft in Rheydt. Gegründet: 1872. Zweck: Beschaffung guter u. billiger Wohnungen für minderbemittelte Einwohner Rheydts. Die Ges. hat seit ihrem Bestehen bis Ende 1917 504 Häuser errichtet, wovon 305 wieder ver- äussert bezw. mit Kaufanwartschaft vermietet sind. Unbebauter Grundbesitz der Ges. Ende 1917 12 ha 68 a; erbaut wurden 1905–1917: 29, 15, 51, 12, 31, 21, 25, 35, 18, 27, –, –, – Häuser. Kapital: M. 600 000, in 400 Nam.-Aktien (Nr. 400) a füür 100 = M. 300 u. 300 solchen (Nr. 401–700) à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V. v. 22./4. 1897 bezw. 21./2. 1903 bezw. 7./1. 1907 (je 100). Zuletzt erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1911 um M. 120 000 in 100 Anien à M. 1200 eingez. 50 % am 1./4. u. 1./10. 1912. Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Die Übertragung der Aktien à M. 300 ist an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. geknüpft. Hypotheken: M. 1 755 904 (Stand ult. 1917). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze für sich 40 St. und in Vertretung zus. 80 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu einem Gewinnanteil- R.-F. oder für gemeinnützige Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Verschiedene 1969, Bankguth. 45 316, Restkaufpreise 958 745, Hypoth. 30 765, Miethäuser 1 383 353, Kassa 3621, W ertp. 19 710, Grundst. 178 968, Mobil. 1, Versich. 900, Strassenbaukto 6720, Vorräte 1308, Bau Kirchstrasse 11, hinterleg gte Wertp 6200. — Passiva: A.-K. 6000 700, Schulden 4600, Kanalschulden 19 767, Hypoth. 1 755 904, allg. Strassenausbau 89 019, Strassenbaukto Bödikerstr. 14 940, unerled. Bau- arbeiten 3981, Instandsetz. 19 905, Haftpflichtversich. 6000, Wasserzins 900, Div.- u. Res.- Ausgleich 8200, Rückl. für mit Kaufanwartschaft begebene Häuser 48 171, R.-F. 60 000, Bürgschaft 6200. Sa. M. 2 637 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an verkauften Wertp. 130, Versich. 747, Unk. 18 288, Zs. 15 945, Reparat. 19 351, Abschreib. 21 346. – Kredit: Gewinn an verkauften Häusern/2065, do. an Bäumen 500, Mieten 73 243. Sa. M. 75 808. Dividenden 1901–1917: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: (3–4) Vors. Adolf Oechelhaeuser, Georg Zeime, Oberbürgermeister Lehwald, Rentner Gust. Baumeister. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat E. Wienands, Stellv. Wilh. Scharmann, H. Heine, Th. Colsman, Rud. Kraft, Fritz Dilthey, Otto Saffran. Zahlstelle: Rheydt: A. Schaaffh. Bankverein. Rostocker Terrain-Akt.-Ges. in Rostock, Wismarschestr. 46. Gegründet: 14./6. 1909; eingetr. 19./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Buches. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in Rostock oder dessen Umgebung, insbesondere Erwerb, Aufteilung u. Veräusserung v. Bauland sowie Herstellung v. Strassen u. Erbauung von Wohnhäusern; auch Erwerb u. Betrieb industrieller Unternehmungen. Im J. 1913 konnten eine Anzahl Grundstücke verkauft werden, auch wurden einige Terrains hinzuerworben. Bis 1915 wurden sämtl. Grundstücke verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Aktienrestzahl.-Kto 41 250, Hypoth. 60 000, Debit. 572 166, Verlust 351 806. – Passiva: A.-K. 1 000 000, div. Kredit. 11 000, Fundamente Klosterteich 14 223. Sa. M. 1 025 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 352 538, Gehälter 100, Pacht u. Miete 250, Handl.-Unk. 195. – Kredit: Zs. 1276, Verlust 351 806. Sa. M. 353 083. Dividenden 1909–1916: 0 %. (Verlust ult. 1917 M. 351 806.) Direktion: Heinr. Höppner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Heinr. Ohlerich, Konsul Aug. Cords, Ernst Sass, Rostock. 0 * — 2 – Baugesellschaft Rhein-Club in Rüdesheim a. Rh. (In Liquidation seit 14./2. 1910.) Kapital: M. 12 000, welches ultimo 1892 durch Kuckkauf von Aktien auf M. 10 950 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 32 600, Kassa 62 Rheinklub 1816. – Passiva: A.-K. 10 950, Hypoth. 22 833, R.-F. 305, Gewinn 390. Sa. M. 34 125. Dividenden 1896–1909: 0 %. Liquidatoren: Otto Portofée, Stellv. Peter Breuer. Aufsichtsrat: Vors. E. Sturm, F. Reuter.