Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 519 Gemeinnütziger Bauverein Akt.-Ges. in Saarbrücken 5. Gegründet: 17./12. 1906; eingetr. 3./4. 1907. Gründer: Ver. Hüttenwerke Burbach-Eich- Düdelingen A.-G. etc. (s. Jahrg. 1908/09). Zweck der Ges. ist, den weniger bemittelten Einwohnern des Stadtbezirks Malstatt- Burbach billige, gesunde und gut eingerichtete Wohnungen zu beschaffen, daher Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung v. Wohn- häusern sowie Herstellung, Anschaffung und Veräusserung von Baumaterialien. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Ubertragung der Aktien ist nur mit Erlaubnis der G.-V. zulässig. Hypotheken: M. 695 952. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Arb.-Wohnungen 606 994, Beamtenwohnungen 72 372, Grundstücke Tu. II 207 347, Strassenbaukto 14 490, Debit. 773, Stadtverwalt. 5000. – Passiva: Geschäftsguth. der Mitgl. 200 000, R.-F. I 1103, do. II 35, Kredit. 700 838, Burbacherhütte 5000. Sa. M. 906 978. Dividenden: Werden nicht verteilt. Vorstand: Dr. Karl Bretschneider, Knappschaftssekretär Karl Schiffler, Buchaltungs-Chef v. Rappard. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Edm. Weisdorff, Stellv. Dir. Rud. Korten, Obermeister G. Nalbach, N. Adam, H. Schumann. 5 * 0 0 Mecklenburgische Ansiedelungs-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Schwerin i. M. Gegründet: 13./2. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: A. Vermehrung des ländl. Kleinbesitzes in den Grossherzogtümern Mecklenburg und an ihren Grenzen; die Ansiedlung von Arbeitern in diesen Gebieten; die Befestigung des ländlichen Kleinbesitzes durch Regelung der Schuldverhältnisse und Förderung ge- meinschaftl. Einricht. (Ausstattung der Gemeinden mit Grundbesitz und sonstige Händl. Wohlfahrtspflege). B. Vorübergehender Erwerb von Grundstücken u. Hypoth., Vermittlung von Grundstücks- u. Hypoth.-Verkäufen sowie sonst. Geschäfte zur Durchführung und Unterstützung der Aufgaben unter A. Die Ges. hat 1917 den Satzungen der gemeinnütz. Landgesellschaften entsprechend, die Höchstdiv. auf 5 % festgesetzt, bei etwaiger späterer Auflös. das Vermögen nach Auszahl. des Nennbetrages der Aktien dem Staate zugesichert und alle Verträge, die dem entgegenstanden, gelöst. Sie ist also jetzt eine rein gemeinnützige Ges. Die Ges. besass Anfang 1908 einen Grundbesitz von 4012 Morgen, im Laufe des Jahres 1908 wurden 1598 Morgen erworben, 4112 Morgen verkauft, so dass Ende 1908 ein Bestand von 1498 Morgen zu verzeichnen war. Es wurden 1909 hinzuerworben 9777,52 Morgen, verkauft 3048 Morgen, sodass Ende 1909 ein Bestand von 8227,52 Morgen verblieb. 1910 erworben 1635 Morgen, verkauft 2837 Morgen, 1911 erworben 4229 Morgen, verkauft oder zu Dotier. an Gemeinden verwendet 5403 Morgen. Im J. 1912 hinzuerworben 4662,28 Morgen, zus. 10 513,44 Morgen, im J. 1912 abgegeben 4131,93 Morgen. 1913 erworben 4182,33 Morgen, verkauft 8111,25 Morgen, 1914 erworben 2608,10 Morgen, verkauft 2448,07 Morgen, sodass ult. 1914 ein Bestand von 2612,64 Morgen verblieb. Davon 1915 verkauft 1237,77 Morgen, sodass ult. 1915 ein Bestand von 1375 Morgen verblieb. 1916 nichts verkauft, dagegen 1015 Morgen zurück- genommen, somit Bestand Ende 1916: 2390,25 Morgen = 611 ha 35 a 49 qm, 1917 wurden verkauft 101.16 ha = 396.24 Morgen, dagegen übernommen 6 Grundstücke u. verkauft 6 Grundstücke, sodass 18 verblieben. Bestand somit Ende 1917 578 ha = 2264.82 Morgen- Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, vorerst mit 50 % eingezahlt. Die Div ist auf 5 % beschränkt. Hypotheken: M. 495 162. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 500 000, Kassa 3235, Wertp.- 2490, Hypoth. 1 411 020, Grundstücke 1 219 278, Debit. 1 292 872, Hauseinricht. 1000, Verlust 99 607. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 495 162, Talonsteuer-Rückl. 1500, Kredit. 3 032 842. Sa. M. 4 529 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.- Kosten 42 698, Zs. 112 031, Hypoth.-Ver- mittlungskosten 801. – Kredit: Hypoth.-Zs. 78 951, Grundstücks-Rechnung 63 774, Verlust 12 804. Sa. M. 155 530. Dividenden 1906–1917: 4, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Emil Kempski, Stellv. Heinr. Diestel. Prokurist: Carl Dietrich. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Willy von Haeseler, Exc., Schwerin; Stellv. Hofkammerrat a. D. Bank-Dir. Herm. Paschke, Berlin; Rittergutsbes. Heinr. Paetow, Alt- Pannekow; Rechtsanw. Dr. Magnus Knebusch. Güstrow; Komm.-Rat Bank-Dir. Hugo Berger, Schwerin; Bank-Dir. Dr. C. Weidemann, Berlin. Solinger gemeinnütziger Bauverein in Solingen. Die Ges. baute bisher 52 Häuser, von denen 7 verkauft sind. 16 Häuser sind mit Er- werbsrecht u. 29 ohne Erwerbsrecht vermietet. Kapital: M. 140 000 in Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 341 166.