528 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Frau Julius Grosser, Anna geb. Bezorowski, zu Thorn übernomm. Aktien im Gesamtwerte von M. 33 000 wurden belegt dadurch, dass Frau Grosser eine Forderung an die Firma Julius Grosser Baugeschäft in gleicher Höhe von M. 33 000 in die Akt.-Ges, einbrachte. Die von Julius Grosser zu Thorn übernommenen Aktien im Betrage von M. 714 000 wurden demselben gewährt gegen Einlage von Sachwerten in die Akt.-Ges. Er legte ein: 1) sein unter der Firma Julius Grosser Baugeschäft zu Thorn bestehendes Hoch- und Tiefbau- unternehmen im Werte von M. 199 000; 2) ein Hausgrundstück Thorn Vorstadt zu M. 77 000; 3) verschiedene Grundstücke in Mocker zus. M. 82 000; 4) 2 Forderungen an die Kleintjesche Terraingesellschaft G. m. b. Haftung in Thorn mit M. 136 000, Hypoth.-Forderung von M. 81 000, Darlehnsforderung von M. 55 830; 5) die sämtlich. Geschäftsanteile der vor- genannten Terrainges. zu M. 240 000; 6) den Granitsteinbruch in Hussinetz zu M. 40 000. Der Gesamtwert der vorstehend unter 1–6 einschl. aufgeführten Vermögensstücke betrug hiernach M. 774 000 u. der der übernomm. Aktien M. 714 000. Der Differenzbetrag von M. 60 000 wurde dem bei der Eröffnungsbilanz der Akt.-Ges. einzurichtenden Konto des R.-F. zugeführt, ohne dass hierfür Jul. Grosser eine besondere Vergütung erzielte. Zweck: Bauausführungen für eigene oder fremde Rechnung aller Art, u. zwar sowohl Hochbau- als auch Tiefbauunternehmungen, Strassen- und Eisenbahnbauten; Erwerb, Pach- tung, Errichtung und Betrieb von Werken, welche Rohmaterialien für die vorgedachten Unternehmungen erzeugen, insbesondere von Kiesgruben, Tongruben, Steinbrüchen, Ziege- leien u. dergl.; Erwerb und Verkauf, Pachtung und Verpachtung bezw. Miete und Ver- mietung von unbebauten und bebauten Grundstücken; Handel mit Baumaterialien aller Art; auch einschlägige Beteiligung. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 243 459, Steinbruch Strehlen 109 806, Hypoth. 81 000, Effekten u. Geschäftsanteile 229 672, Debit. 590 166, Kaut. 12 374, Wagen, Schuppen u. Geräte 13 076, landwirtschaftl. Bestände 7582, Material. 9476, Utensil. 13 500, Pferde 3600, Automobile 3600, Wechsel 360, Kassa 7282, Schneidemühle u. Lagerplatz 10 800. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 142 950, Kredit. 231 509, R.-F. 75 000, Gewinn 136 295. Ga. M. 1 335 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Handl.-Unk. 549 403, Betriebsunk. u. Frachten 99 200, Kieslager Ollek 10 259, Gebäude- u. Grundstückeunterhalt. 37 376, Ab- schreib. 128 332, R.-F. 15 000, Reingewinn 136 295. – Kredit: Material. 964 857, Zs. u. Dis- kont 4286, Fuhrpark 6722. Sa. M. 975 867. Dividende 1917: 10 %. Direktion: Baugewerksmeister Jul. Grosse. Prokuristen: Ludw. Rau, Clara Gestwicki. Aufsichtsrat: Vors. Frau Jul. Grosser, Anna geb. v. Bezorowski, Thorn; Dr. med. Joseph Westhoff, Letmathe i. W.; Generalmajor a. D. Paul Maschke, Potsdam; Justizrat Dr. jur. Friedrich Wilhelm Erlinghagen, Berlin. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Troisdorf, Akt.-Ges. in Troisdorf. Gegründet: 16./6. 1907; eingetr. 6./8. 1907 in Siegburg. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Kapital: M. 65 000 in 325 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 25 000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1910 u. 22./3. 1914 erhöht um je M. 20 000 zu 100 %. Hypotheken: M. 312 270. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 27 927, Gebäude 362 484, Beteilig. am Verband Rhein. Bauvereine 600, Kassa 744, Debit. 9990. – Passiva: A.-K. 65 000, Hypoth. 312 270, Anzahl. der Kaufanwärter 275, Tilg. der Kaufanwärter 1243, R.-F. 1474, Sonderrückl. 12 947, Kredit. 637, Reingewinn 7899. Sa. M. 401 747. Dividenden 1907–1917: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Dr. phil. Paul Balke, Heinr. Buchacker, Fabrikant Karl Hochherz. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wilh. Klev, Troisdorf; Stellv. Bürgermeister Joh. Lindlau, Sieglar; Dir. Karl Mannstaedt, Troisdorf; Prokurist Wilh. Cramer, Cöln; Prokurist Anton Schulz, Bürgermeister von Claer, Siegburg-Mülldorf. Aktien-Baugesellschaft ULerdingen in Lerdingen a. Rh. Gegründet: 22./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bewirtschaftung und Verwertung von Immobilien, Vermittelung von Käufen u. Verkäufen von Grundstücken, Ausführung von Bauten, Erwerb, Herstell. u. Ver- kauf von Baumaterial., Erwerb, Veräusserung, Beleihung u. Vermittelung von Hypoth., Ge- währung von Kredit gegen Hypothek etc. Erbaut bis Ende 1917 127 Häuser, davon im Besitz der Ges. Ende 1917 noch 28 Häuser; hiervon 9 durch Kaufrechtsverträge vermietet; der Grundbesitz beträgt 12 ha 14 a. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 197 494. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.