Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 533 Hypoth.-Forder. 203 500, Debit. 37 994, Kassa u. Bankguth. 14 268, Wertp. 850. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 471 500, Kredit. 8125, Sicherheiten 850, Strassenbau-Rückstell. 203 042, R.-F. 21 510, Talonsteuerrückstell. 1000, Reingewinn 24 019. Sa. M. 1 730 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 23 725, Steuern u. Abgaben 9432, Ver- mittlungsgebühr 2096, Unk. 13 263, Reklame 1942, Unterhalt. des Kasinoparks 601, do. des Kasinogebäudes 35, Abschreib. do. 1004, Talonsteuerrückstell. 1000, Reingewinn 24 019. — Kredit: Vortrag 34 643, Hypoth.-Zs. etc. 11 871, Pacht 503, Gewinn aus Grundstücksver- käufen 30 041. Sa. M. 77 121. Dividenden: 1899–1907: 0 %; 1908–1917: 5, 6, 6, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 0 % ÖG-V:.... Direktion: Franz Schütz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Sechandl.-Rat a. D. . Paul Schubart, Stellv. Komm.-Rat Dir. Werner Eichmann, Prof. Carl Zaar, Berlin; Fabrikbes. Rich. Wolfers, Dir. John Guttsmann, Berlin-Grunewald. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. ...... .... ――― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aachen-Leipziger Versicherungs-Act.-Ges. in Aachen. Gegründet: 7./6. 1876. Zweck: Im In- u. Auslande direkt oder indirekt Versicherung zu gewähren: 2 Schäden, welche durch Feuer, Blitz u. Explosion verursacht werden u. gegen Schäden durch Einbruchsdiebstahl; gegen Gefahr des Zerbrechens u. der Zertrümmerung von Spiegel- u. Glasscheiben; gegen Feuerfolgeschäden, auch die Gewährung von Versicherung bezw. Rück- versicherung gegen jede Art der See-, Fluss- und Landtransportgefahr. Die staatliche Genehmigung ist hierzu erteit. Feuer-Versich.-Summe 1916 u. 1917: M. 1 592 217 670, 2 062 862 681; Glasbranche 1916 u. 1917: M. 7 037 950, 7 415 258; Einbruchsdiebstahl 1916 u. 1917: M. 27 691 446, 48 569 856. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1500 mit 25 % = M. 375, zus. also M. 750 000 einbez, sind. Übertrag. der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. gebunden. Niemand darf mehr als die Hälfte des A.-K. besitzen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu be- zeichnen. Die Hälfte des A.-K. ging 1916 in den Besitz der Frankfurter Allg. Vers.-Akt.- Ges. über. Bis 1916 war das A.-K. nur mit 20 % eingezahlt; aus dem Gewinn des J. 1916 weitere 5 % = zus. M. 150 000 eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Stimm- berechtigt sind nur die Aktionäre, welche mind. einen Monat vor der G.-V. als solche in den Büchern der Ges. eingetragen sind. Gewinn-Verteilung: Mind. 15 % zum Kapital-R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergütung von zus. M. 20 000), ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forder. an Aktionäre 2 250 000, Ausstände bei Agenten 382 008, Bankguth. 756 754, do. bei Postscheckamt 42 663, do. bei and. Versich.-Ges. 105 255, Zinsen 7631, anderweit 48, Kassa 47 529, Hypoth. u. Grundschulden 820 500, Wertpap. 3 231 321, Grundbesitz 136 000, Inventar 1, Beamtenunterstütz.-F. 36 347. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 1 817 482, Schaden-Res. 1 166 823, Guth. and. Versich.-Ges. 103 847, do. Verschiedener 132 103, unerhob. Div. aus den Vorj. 120, Res. für Löschsteuern etc. 26 300, Kap.-F. 1 000 000, OÖrganis.-F. 50 000, Beamtenunterstütz.-F. 36 347, Gewinn 483 036. Sa. M. 7 816 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 172 756, Uberträge aus dem Vorjahre 2 274 390, Prämieneinnahme 4 241 015, Gewinn auf Schilder 295, Zs. 185 941, do. aus Bankguth. 18 055, Miete 8415, Kursgewinn 11 000, Aktienumschreib.-Gebühren 10. Sa. M. 6 911 880. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 547 816, Schäden aus den Vorjahren 850 723, do. im Geschäftsjahr 1 175 614, Prämienüberträge 1 817 482, Abschreib. 2930, Provis. u. sonst. Be- züge der Agenten 967 400, Steuern u. öffentl. Abgaben 38 208, Leistungen für das Feuerlösch- wesen 28 668, Gewinn 483 036 (davon Tant. an A.-R. u. Vorst. 17 750, Div. an Aktionäre 150 000, Belohn. an die Beamten der Ges. 25 000, Beamtenunterstütz.-F. 15 000, Rückl. für weitere Verstärk. der Betriebsmittel 150 000, Vortrag 125 286). Dividenden 1901–1917: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 5, 5, 6, 6, 0, 0, 6, 0, 12, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir. Gust. Junius, Stellv. Osc. Mahlau. Prokuristen: H. Gülpen, Fr. Hoertgens, Chr. Wolter. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M., Stellv. Carl Brügge- mann, Rentner Gust. Drouven, Fabrikbes. Otto Ritter, Rechtsanw. Dr. Gust. Dechampe, Geh. Reg.-Rat, Kaiserl. Bank-Dir. a. D. Fr. Grosse, dentner Fritz Paulus, Aachen; Alfred Hahn, Aug. Rother, Frankf. a. M.; Gerichtsassessor Herm. Heyl, Berlin. Zahlstellen: Aachen: GesKasse, Joh. Ohligschlaeger, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.