540 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Berlinische Lebens-Versicherungs-Ges. in Berlin, SW. 68, Markgrafenstrasse 11 mit Zweigniederlass. in Hannover (Firma: Deutsche Militärdienst-Versicherung, Zweigniederlass. Hannover der Berlinischen Lebens-Versich.-Ges.). Gegründet: 1836. Konz. 11./6. 1836. Zweck: Übernahme aller Arten von Lebens-, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. Geschäftsgebiet: Deutschland, Belgien, Holland, die Schweiz, die Türkei und die deutschen Kolonien u. Schutzgebiete. Versich.-Stand Ende 1915–1917: M. 574 097 525, 572 773 901 Kapital. 1915 Übernahme der Deutschen Militärdienst- u. Lebens- Versicherungs-Anstalt a. G. in Hannover. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 3000, worauf 20 % = M. 600, zus. M. 600 000 eingezahlt sind. Niemand darf mehr als 25 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung sämtlicher Mitgl. des A.-R. und des Vorstands abhängig. Beim Tode eines Aktionärs ist binnen 3 Monaten, beim Vermögensverfall binnen 4 Wochen, beim Verzug ins Ausland binnen 2 Monaten nach erfolgter Aufforderung ein neuer, der Ges. genehmer Besitzer vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % sofort nach Ablauf des Jahres zu zahlende Abschlags-Div. auf das eingez. A.-K., 5 % z. Kap.-R.-F. (voll eingez.), vom verbleib. Betrage 3 % Vergüt. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Von dem Rest erhalten die mit Anspruch auf Gew. Versich. mind. 90 v. H., die Aktionäre nach 5 J. 5 v. Taus. u. ausserdem bis zu 26 v. H. ihrer Einzahlung. Den ganzen danach verbleibenden Rest erhalten die mit Anspruch auf Gewinn Versicherten. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. der mit Gewinnanteil Versicherten ergänzt werden. Ergibt sich vor Verteilung des Gewinns eines Jahres, dass die nächsten 4 Jahre oder eins derselben mit Verlust abschliessen, so wird dieser auf die noch nicht aus- geschütteten Jahresgewinne verhältnismässig verteilt und erst, wenn er hierdurch nicht gedeckt wird, aus dem Kapital-R.-F. entnommen. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forderungen an die Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 5 224 839, Hypoth. 203 656 945, Darlehen auf Wertp. 3037, Wertp. 16 676 358, Vorauszahl. u. Darlehen auf Versich. 15 541 490, Wechsel 967 000, Guth. bei Bankhäusern einschl. Post- scheck-Kto 595 789, do. bei and. Versich.-Ges. 224 939, gestundete Prämien 4 763 199, rückst. Zs. u. Mieten 2 412 357, Aussenstände bei Agenten u. Versicherten 2 348 003, Kassa 71 353, sonst, Aktiva 9 705 142. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämien 198 318 726, do. -UÜberträge 10 564 732, Res. für schweb. Versich.-Fälle 6 392 297, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 19 546 641, Gewinn-Res. der Aktionäre 687 497, Spez.-R.-F. 640 000, Kriegs-R.-F. 1 676 390, Ern.-F. 295 837, Res. f. nicht abgehob. Rückkaufswerte 51 814, do. für Wiederinkraftsetzung von Versich. 542 978, Grundstücks-Res. 300 000, Invaliditäts.-F. 21 867, Kriegs-Res. für Vermögensschäden 705 024, Versicherten-F. der „Militärdienst“ 5 051 445, Sicherheits-F. der Unfall- und Haftpflichtvers. 367 749, Zusatzprämien-F. 24 841, Div.-Bonus- Fonds 162 406, Hypoth.-Provis.-Rückl. 302 489, unerhob. Div. 858 035, Guth. and. Versich.-Ges. 257 173, Barkaut. der Generalvertreter 33 544, do. der Rückversicherer 1 272 714, Beamten- Pens.-F. 1 212 473, Pens.-F. für Gen.-Agenten u. Aussenbeamte 508 768, vorausempfangene Zs. u. Mieten 347 784, do. u. hinterlegte Prämien 526 876, Res. für rückgedeckte Versich. 1 549 868, Guth. Dritter 5 131 981, nicht gezahlte Provis. u. Verwalt.-Kosten 246 475, Kriegsgewinnsteuer- Sonderrückl. 45 800, Gewinn 3 646 218. Sa. M. 264 590 457. Gewinn 1917: Überschuss an Lebensversich. 3 646 218 (davon an sonst. Res. 286 558, Div. an Aktionäre 203 337, Tant. 148 685, an Gewinnres. 3 007 636. Kurs Ende 1901–1917: 3400, 3600, 3650, 3625, 3900, 3700, 3500, 3600, 3700, 4000, 3950, 3800, 3800, 4125*, 3800, 3400, – per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: 5 % = M. 30 Abschlags-Div. werden im Jan. gezahlt, die Rest-Div. an dem durch die G.-V. zu bestimmenden Termin, spät. am 1. Juli; sie betrug für 1901–1913: 25½, 25¼, 25, 27, 27¼, 27 , 27 1 %, 27 ¾, 28, 28, 28, 28, 28 % (M. 168). Div. für 1914–1917 noch nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Gen.-Dir. Franz Weigel, Reg.-Rat Dr. Hans Wolff, Wilh. Marwede, Adolf Mädje, Stellv. Dr. Herm. Fell, Aug. Böttcher, Aug. Wolf. Prokuristen: Heinr. Kallähne, Fritz Trenkhorst, Aug. Beck, Hugo Liese, Berlin; Wilh. Neuwerth, Otto Rentzsch, Hannover. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Kgl. Handelsrichter Walter Quincke, Stellv. Max Busse, Privatier Henri Humbert, Bankier Carl Joerger, Justizrat Franz Wesener, Berlin; Geh. Justizrat Eug. Hausmann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Spiegelglas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, C. 54, Rosenthalerstr. 20/21. Gegründet: 1878. Zweck: Versicherung von Spiegeln, Spiegelglas, Scheiben von 8 5 Ue 3...... Doppelglas und Kathedralglas. Kapital: M. 12 000 in Aktien, eingezahlt mit M. 2400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. = 0 * ― Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forder. an Aktionäre 9600, Rückst. der Versich. 21 736, Ausstände bei Agenten 28 169, Bankguth. 8925, Kassa 3514, Hypoth. u. Grundschulden 417 800, Wertp. 223 190, Inventar 600. – Passiva: A.-K. 12 000, Prämienüberträge