Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 541 350 000, Schadenres. 181 723, Guth. bei Agenten 95 597, Grat. 9216, R.-F. 19 000, Unterst.-F. 3000, Gewinn 34 000. Sa. M. 713 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 325 000, Schaden-Res. 140 484, Prämieneinnahme abz. der Ristorni 420 985, Nebenleist. der Versicherten: Policegebühren 10 574, Zs. 23 734. Sa. M. 920 778. – Ausgabe: Schäden aus Vorjahren 137 969, do. im Geschäftsjahre 241 184, Prämienüberträge 350 000, Provis. u. sonstige Bezüge der Agenten 69 186, sonst. Verwalt.-Kosten 82 390, Steuern u. Abgaben 5296, Zs. des R.-F. 750, Gewinn 34 000 (davon Tant. 5080, Div. 28 920). Reingewinn 1902–1917: M. 15 480, 19 035, 22 376, 31 892, 20 450, 25 548, 22 143, 24 120, 24 825, 38 730, 34 109, 26 690, 33 297, 38 005, 34 000, 34 000. Dividenden 1902–1917: M. 16 488, 34 000, 21 600, 17 400, 21 480, 18 840, 20 520, 21 120, 27 840, 25 440, 22 704, 28 320, 28 920, 28 920, 28 920, 28 920 (1204 %) auf das eingez. A.-K Vorstand: G. Alt. Aufsichtsrat: Vors. C. Stoof. Brandenburgische Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, W. 30, Haberlandstr. 4. Gegründet: 6./5. 1914; eingetr. 18./6. 1914. Gründer: Dir. Martin Schröder, Bureauvorst. Rich. Quasebarth, B.-Schöneberg; Gutsbes. Friedrich von der Sode, Dr. jur. Otto Schröder, B.-Friedenau; Frau Hauptm. a. D. Paul Werner, Meta geb. Schreiber, Seehof. Zweck: Übernahme der Nachschusspflicht der bei dem Central-Viehversicherungsverein a. G. in Berlin versicherten Mitglieder sowie Rückversicher. solcher Risiken, die bei dem Central-Viehversicherungsverein a. G. in Deckung gegeben sind. Kapital: M. 100000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Rückständige Einzahlg. 75 000, Aussenstände 5438, Guth. b. Banken 14 162, Wertpap. 38 443. – Passiva: A.-K. 100 000, Prämienres. 1433, Schaden-Res. 1174, R.-F. 9766, Gewinn 20 670. Sa. M. 133 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 986, Kursverlust 2545, Gewinn 20 670. – Kredit: Vortrag 170, Prämien 21 854, Zs. 1804, Prov. 373. Sa. M. 24 201. Dividenden 1914–1916: ?, 2, ? % (Gewinn M. 8095, 7231, 20 670). Direktion: Martin Schröder, Stellv. Rich. Quasebarth. Aufsichtsrat: Vors. Hauptm. a. D. Paul Werner, Seehof bei Teltow; Stellv. Gutsbes. Friedr. von der Sode, Dr. jur. Otto Schröder, B.-Friedenau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Brandenburger Spiegelglas-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Sigismundstr. 3 mit Zweigniederlassungen in Hamburg u. Wien. Gegründet: 9./8. 1909; eingetr. 30./12. 1909. Sitz der Ges. bis Sept. 1911 in Brandenburg. Geschäftsgebiet: Deutsches Reich, Österreich u. Schweiz. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der sämtl. Geschäfte der im J. 1864 gegründeten Brandenburger Spiegelglas-Versicherungs-Ges. auf Gegenseitigkeit zu Brandenburg a. H.; Ver- sicherung von Spiegelscheiben, Spiegeln u. von anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden, Mit- u. Rückversich. in dem vorgenannten Geschäftszweige, Schaufenster- Inhaltsversicherung, Haushalt-Glasversich. Versich.-Summe 1916–1917: M. 32 973 153, 33 283 062. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %; eingez. sind 25 % des Nom.-Betrages u. 10 % Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forder. an Aktionäre 450 000, Aussenstände bei Agenten 244 619, Rückst. der Versicherten 16 775, Bankguthaben 105 856, Zs. 2456, Kassa 2286, Hypoth. u. Grundschulden 901 500, Wertp. 760 571, Grundbesitz 4500, Inventar 6774. – Passiva: A.-K. 600 000, Prämienüberträge 897 843, Schadenres. 549 683, Barkaut. 338, sonst. Passiva, Guthaben von Agenten 7567, R.-F. 126 307, Pens.-F. 168 434, Spez.-R.-F. 11 243, Gewinn 133 923. Sa. M. 2 495 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 740, Prämienüberträge 764 256, Schadenres. 298 686, Prämieneinnahme 1 479 623, Policegebühren 16 345, Kapitalerträge 69 344, Kursgewinn 2635, Gewinn auf fremde Geldwährungen 1980, Rückfluss aus der Spezialres. 51 792 Sa. M. 2 685 405. — Ausgabe: Schäden aus Vorj. 404 992, do. im Ge- schäftsjahre 774 916, Prämienüberträge 897 843, Abschreib. 752, Prov. u. sonst. Bezüge der Agenten 299 278, sonst. Verwalt.-Kosten 163 789, Steuern u. öffentl. Abgaben 9908, Gewinn 133 923 (davon Kap.-R.-F. 8213, Tant. 21 053, sonst. Gewinnanteile u. Gratifik. an Beamten- schaft 15 249, Div. an Aktionäre 48 000, Vortrag 41 407). Dividenden 1910–1917: 15, 7½, 20, 40, 40, 32, 32, 32 % = M. 80. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Thinius. Prokuristen: R. Bach, Max Gramberg, Curt Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Hofbuchhändler Gustav Trübe, Brandenburg; Stellv. Gen.-Dir. J. Friedrichs, Berlin; Rentier Wilh. Bretzke, Brandenburg a. H.; Gen.-Dir. Dr. Willi Springorum, Elberfeld; Rendant Joh. Stache, Kopnitz, Pos.