544 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kriegsversich. 4770, Abschreib. 11 073, Prämienres. am Schlusse des Geschäftsjahres für Kapitalversich. 4 312 914, Res. für die Kriegsversich. 996 145, Prämienüberträge 801, Gewinn- Res. der Versicherten 68 446, Res. f. Wiederinkraftsetz. 18 681, Grundstücks- u. Vermögens- verwaltungsres. 7000, Sonstige 17 978, sonst. Ausgaben 58 570, Gewinn 20 195 (davon R.-F. 1009, Kriegs-R.-F. 337, zur Verteil. auf das eingez. Grundkap. 3500, Gewinnanteil an Ver- sich. 15 348). Dividenden: 1913–1915: 0, 0, 0 % (Organisationsjahre); 1916– 1917: 0, 0 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Herm. Rose, Reg.-Rat Dr. W. Pitschke. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär a. D. Dr. Graf Arthur von Posadowsky-Wehner, Naum- burg a. S.; Stellv. Geh. Reg.-Rat, Gen.-Dir. Rob. Hackelöer-Köbbinghoff, Berlin; Justizrat Dir. Albert Senden, Cöln; Dir. Dr. Theod. Walther, Leipzig; Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Diedrich Bischoff, Leipzig; Dir. Dr. jur. Phil. Labes, Frankf. a. M.; Geheimer Rat Karl Ritter von Rasp, München; Dir. R. Kimmig, Karlsruhe; Fräulein Margarete Behm, Berlin; Rud. Klein, Berlin; Wilh. Gutsche, Elberfeld; Dr. Heim, Regensburg; Gen.-Dir. Joh. Friedrichs, Berlin; Martin Irl, M. d. R., Erding; Friedrich Körzel, Essen; M. Liebald, Braunschweig; Paul Otto, Stadtrat Hugo Seifert, Leipzig; Adam Stegerwald, Cöln a. Rh.; Wirkl. Geh. Rat Dr. Gruner, B.-Wilmersdorf; Dir. Dr. Carl Raiser, Pfarrer Christ. Kohler, Stuttgart. Deutscher Anker Pensions- u. Lebensversicherungs-Aktienges. in Berlin, W. 9, Eichhornstr. 9. Gegründet: 20./1. 1898; konzess. in Preussen durch Erlass v. 27./6. 1898; eingetr. 13./8. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Versicherung u. Rückversicherung von Kapitalien, Renten u. Entschädigungen für den Fall des Todes, der Erwerbsunfähigkeit u. der Erreichung eines bestimmten Lebens- alters. Die Ges. ist weiter befugt, sich an gleichartigen Versich.-Unternehm. u. an Real- kreditinstituten durch Erwerb. von Aktien bis zum Höchstbetrage von nom. M. 100 000 zu beteiligen. Versicherungsstand Ende Dez. 1915–1917: Lebensversicherung: 23 458, 23 666, 23 739 Policen über M. 74 631 079, 76 322 044, 78 415 775 Versicherungssumme; Invaliditäts- versicherung: 3161, 2984, 2827 Policen über M. 3 822 208, 3 488 200, 3 279 062 Rente; Pensions- versicherung: 2815, 2765, 2684 Policen über M. 1 655 446, 1 661 881, 1 612 400 Pension; Versich. gegen vorübergehende Erwerbsunfähigkeit: 8428, 6273, 5210 Policen über M. 38 553, 29 795, 25 243 tägliche Entschädigung. Kapital: M. 8 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 2000, eingezahlt mit 25 % = M. 500, zus. M. 2 000 000. Erhöh. kann vor der Vollzahl. stattfinden. Die Aktien können nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu be- stimmenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kapital-R.-F., hierauf 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom verbleib. Überschuss nach Beschluss der G.-V. höchstens 20 % z. Spez.-R.-F., aus dem Rest bis 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte (die Gesamt-Tant. darf 10 % les Reingewinns nicht übersteigen), Rest zur Verf. der G.-V., soweit er nicht den vertragsm. am Gewinn beteiligten Versicherten zu überweisen ist. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forder. a. Aktionäre 6 000 000, Grundbesitz 783 558, Hypoth. 18 015 600, Wertp. 8 411 306, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 2 715 803, Guth. bei Banken 325 958, do. bei and. Versich.-Ges. 13 967, gestund. Prämien 1 200 454, rückst. Zs. 202 399, Ausstände bei Agenten 322 678, Kassa 49 298, sonst. Aktiva 416 543. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 293 306, Prämien-Res. 25 683 221, do. -Uberträge 1 657 532, Res. für schweb. Versich.-Fälle 1 037 246, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 217 127, sonst. Res. 137 803, Guth. anderer Versich.-Ges. 216 862, Barkaut. 510, div. Kredit. 138 670, vorausbez. Zs. für Darlehen auf Policen 57 929, unerhob. Div. der Aktionäre 510, Gewinn 1 016 847. Sa. M. 38 457 568. Gewinn 1917: Einnahme: Überschuss der Lebensversich. 848 883, do. Invalid.-Versich. 56 784, do. Pens.-Versich. 57 371, do. Krankenversich. 53 807. Zus. M. 1 016 847 (davon Kap.-R.-F. 50 842, Tant. an A.-R. 48 885, do. an Vorst. 21 954, Div. an Aktionäre 140 000, Gewinnres. der Versicherten der Lebensversich. 510 965, do. der Invaliditätsversich. 10 600, Kriegsrücklage 160 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Kriegssteuer-Sonderrücklage 63 600). Dividenden 1901–1917: 0, 0, 0, 4, 4, 5, 5, 6, 6½, 7, 8, 8, 9, 6, 5, 6, 7 % (M. 35). C.-V.: 4 J.(K.) Direktion: Cl. Schnell. Prokuristen: Wilh. Baumgarten, Carl Krafft, Dr. L. Trefzer, Dr. jur. Kurt Dietze, Paul Totz, Joh. Frommknecht. Aufsichtsrat: (10–20) Vors. Geh. Oberfinanzrat Waldemar Mueller, Stellv. Geh. Justiz- rat Max Winterfeldt, Gen.-Dir. Paul von der Nahmer, Dir. Dr. Karl Gelpcke, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Bank-Dir. Dr. Beheim-Schwarzbach, Berlin: Reichsrat Wilh. von Finck, Gen.-Dir. Carl von Thieme, München; Bank-Dir. Dr. jur. Herm. Siemsen, Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Niederlass., Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Merck, Finck & Co. Postschek-Kto Berlin 23 300.