Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Deutscher Lloyd, Versicherungs-Actien-Ges. in Berlin, N. Oranienburger Strasse 16, Zweigniederlass. in Altona. Gegründet: 4./4. 1870. Konz. 25./4. 1870. Zweck: Versich. gegen die mit dem Land- u. Wassertransport verbundenen Gefahren, sowie seit 1881 auch Versich. von Spiegeln, Spiegelscheiben u. überhaupt von Glas aller Art gegen Beschädigung; seit 1903 Rückversich. aller Art mit Ausnahme der Lebensversich. 1914 M. 269 908 Fehlbetrag, gedeckt aus Spar-F. Die G.-V. v. 18./12. 1916 beschloss Auf- nahme der Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleitungsschadenversicherung, Unfall- u. Haftpflichtversich., Rückversich. in den genannten Versich.-Zweigen. Die Firma der Ges. lautete bis 18./12. 1916 Deutscher Lloyd Transport-Versich.-A.-G. 1917 Übernahme des gesamten Versich.-Bestandes der Altonaer Feuer-Versich.-Ges. a. G. in Altona. Kapital: M. 5 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 1000 bezw. à M. 3000, ein- gezahlt mit 30 % = M. 900, also M. 900 000, u. 1000 Aktien à M. 2000 mit 25 % Einzahl., also M. 500 000, zus. also M. 1 400 000 M. eingez. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht ft. G.-V.-B. vom 14. Mai 1881 um M. 1 500 000 auf M. 3 000 000. Die von der G.-V. v. 25./5. 1914 be- schlossene Einzahl. von 10 % wurde dem Spar-F. entnommen. Weitere Erhöhung . vor Voll- zahlung des seitherigen A. XK. erfolgen, doch muss die statutenm. Bareinz: ahlung auf die früher ausgegebene n Aktien v ollständig erfolgt sein. Die Übertragung der nicht vollgezahlten Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Aktionäre Bezugsrechte zum Begebungskurse. Die a. o. G.-V. 18./12. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien à M. 2000, mit 25 % Einzahl. Die neuen Aktien sind zum Nennwert zuzüglich M. 200 bei jeder Aktie und zuzügl. M. 50 für Stempelsteuer u. Kosten bei jeder Aktie u. zuzügl. des Sc hlussscheinstempels ausgegeben. Dieselben waren den alten Aktionären derart anzubieten, dass auf jede alte Aktie im Nennbetrage von 3000 M. eine neue Aktie im Nennbetrage von 2000 M. zum Kurse von 1125 M. entfiel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % als Div. an Aktionäre, 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forderungen an Aktionäre 3 600 000, Rückstände der Versicherten 64 698, Ausstände bei Agenten 1 668 880, Bankguth. 1950 0 759, Guth. bei and. Versich.-Ges. 2 689 610, Zs. 42 677, Kassa 41 882, Hypoth. u. Grundschulden 2 972 400, Wertp. 4 063 831, hypothekenfreier Grundbesitz 865 000, Inventar 1, sonst. Aktiva 614. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 2 309 870, Schaden-Res. 3 537 164, Transportversich. 30 000, Guth. and. Versich.-Ges. 2 251 200, do. von Versich. 28 002, do. = Agenten 207 116, verschied. Kredit. 207 190, F. 500 000, Spar-F. 700 091, Kriegs-R.-F. 250 000, Organ.-F. 300 000, Div.- Garantie-R.-F. 1 469 010, Grundstücks-Ern.- u. Mie teausfall-R.- . 50 000, Beamtenunterstütz.-, Witwen- u. Pens.-F. 636 852, Gewinn 503 858. Sa. M. 17 980 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme:V ortr ag 19 551, Prämienübertr. 1 520 102, Schaden- Res. 2 717 598, Gewinnanteile, Transportversich. 30 000, Pr % 11 976 563, Police- ge 26 472, Zs. 253 088, Mieten 44 127, Kursgewinn 25 725. M. 16 613 228. – Aus- gabe: Rückv ersich. Prämien 6 276 107, Schäden 6 089 856, Prämie 2 339 870, Kurs- v0 49 55 171, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 1 301 521, Steuern u. öffentl. Abgaben 36 423, Leistungen für das Feuerlöschwesen 10 420, Gewinn 503 858 (davon Tant. 38 759, Div. Aktionäre 224 000, Spar-F. 99 908, Kriegs-Res. 50 000, Grat. 50 000, Beamten-Unter- stütz.-F. 20 000, Vortrag 21 189). Ks Ende 1902–1917: M. 2500, 2400, 2500, 2500, 2600, 2300, 2100, 2300, 2640, 2400, 2100, 2300, 23000*, 1800, 2010 Stück. Votiert in Berlin. Lie ferbar sind Aktien Nr. 1–3000. biidenden; 1901 1914 : 30, 30, 30, 30, 33½, 33, 33, 33½, 33, 25, 25, 30, 33½, 0 %; 1915–1916: M. 100, 126; 1917: M. 144 bezw. 80. C.-V.: 4 J. (k.) Usance: Sämtl. vor dem 21./1. 1886 aufdie Aktien gesetzt. Indossamente sind durch Aversional- versteuerung als gestempelt zu betrachten. Dies wird durch Stempelaufdruck kenntl. gemacht. Direktion: Dir. C. Walther, Dir. P. Kuhn, Dir. Helmuth Büsch. Prokuristen: Eug. Gorgot, Arthur Praedikow, Fritz Lübben, Bernh. Lucae. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rentier M. Kappel, Stellv. Geh. Komm.-Rat H. Bankier Ernst Kritzler, Fabrikbes. Dr. Noah, Gen.-Konsul Eugen Landau, Bank.-Dir. J. St. Loeb, Berlin; Dir. Wilh. Feldmann, Rechtsanw. C. Sieveking, Kaufm. Otto Woehnert, Altona; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln. Zahlstellen: Berlin u. Altona: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Disconto-Ges., National- bank für Deutschl., Depos.-Kasse (C., Burgstr. 26), S. Bleichröder, William Rosenheim & Co. Deutschland, Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin SW. 68, „.. 3. Die a. o. G.-V. v. 8./12. 1917 genehmigte den Vertrag v. 24./11. 1917, betreffend die Über- tragung des gesamten Vermögens der Ges. einschliesslich alen damit zusammenhängenden ehte u. Pflichten als Ganzes ohne Liquid. an die „Freia“ Bremen-Hannoversche Lebens- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19180/1919. I. 35