Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 549 6 543 310, sonst. Res. 3 723 043, Guth. ander. Versich.-Ges. 3 206 338, Barkaut. 36 617, sonst. Passiva 13 268 005, Gewinn 2 504 513. Sa. M. 160 367 369. Gewinn 1917: M. 2 504 513 (dav. Unfall- u. Haftpflichtrisikores. 75 135, Spez.-R.-F. 72 881, Kriegsres. 54 881, Div. an Aktionäre 300 000, Tant. an A.-R. 40 000, do. Vorst. u. Beamte 96 310, Gewinnanteile an die Versicherten 1 721 901, Res. für Wiederaufbau des durch den Krieg gestörten Geschäftsbetriebs 143 403). Dividenden 1908–1917: 7, 8, 9, 10, 12, 15, 18, 18, 18, 20 % (M. 50). Vorstand: Gen.-Dir. Carl Ulrich, Stellv. A. Stage, Dr. F. Ernst, Berlin. Prokuristen: F. D. Jansen (stellv. Dir.), G. Mattfeld (stellv. Dir.); G. Nernst, Th. Daus, L. Schäfer, Rud. Harseim, M. Zurth, Dr. Scheye, Berlin; O. Könicke, H. Zarnitz, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gen.-Konsul F. H. Hincke, Bremen; I. Stellv.: Geh. Reg.- Rat Th. Schmalfuss, Hannover; II. Stellv.: Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Heinr. Tebelmann, Bremen; Mitgl.: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. M. Fassbender, Berlin; Gen.-Dir. d. Nordd. Lloyd Ph. Heineken, Freih. Herm. von Hodenberg, Hannover; Fabrikbes. Hugo Gottschalk, Dir. Rob. Mertins, Berlin; Königl. Bayer. Komm.-Rat u. Hofbankier Dr. jur. Aug. Schneider, Dir. Dr. Rud. Schmidt, München. Zahlstellen: Berlin: Hauptkasse; Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbk.; München; Bankhaus I. N. Oberndoerffer. Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Behrenstr. 58/61. (Firma bis 29./3. 1913: Friedrich Wilhelm Preussische Lebens- u. Garantie-Versich.-Akt.-Ges.) Gegründet: 28./11. bezw. 5./12. 1865. Konz. v. 26./3. 1866. Dauer der Ges. v. 26./3. 1866 ab 100 Jahre; kann mit Majorität der vertretenen Stimmen verlängert werden. Zweck: Lebens-, Kapital-, Renten-, Arbeiter- u. Kinderversich., auch Lebensversicher. verbunden mit Invaliditätsversich. 1900/1 Einführung der Weltpolice und der Todesfall- versich. ohne ärztl. Untersuchung. Versich.-Stand Ende 1916 u. 1917: Lebensversich.: M. 998 054 546, 1 053 966645 Kapital u. M. 1 407 127, 1 433 903 Jahresrente. Die Ges. besitzt in Berlin die Grundstücke Behrenstr. 58/61, ferner je ein Grundstück in Breslau, Halle u. Han- nover. Die Ges. hat seit 1915 eine Interessengemeinschaft mit der Union Allg. Versicherungs- Act.-Ges. in Berlin abgeschlossen. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 25 % = M. 375, zus. also M. 1 500 000 Einzahl. Rest gedeckt durch Einzahl.-Verpflicht., deren Sicherheit die Dir. am Ende jedes Quartals zu prüfen hat. Einige Aktionäre haben ihre Aktien bereits voll eingez. (zus. M. 9000), um welchen Betrag die Einzahl.-Verpflicht. von M. 4 500 000 sich also erniedrigt u. die Einzahl. auf M. 1 509 000 erhöht. Urspr. M. 3 000 000, erhöht zwecks Ausdehn. des Lebensversich.- Geschäfts lt. G.-V.-B. v. 13./4. 1901 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien à M. 1500, begeben zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel. Niemand darf mehr als 200 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung der Dir. abhängig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen Jahres- frist einen neuen, der Dir. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsgebiet: Deutsches Reich, Schweiz, Österreich, Ungarn, Belgien, Holland, Orient. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Max. 40 St. einschl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: Nach Verzinsung etwaiger Vollzahlungen mit 4 %, mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (erfüllt in 1903), Rest nach Abzug der nach §§ 245 u. 237 des H.-G.-B. zu be- rechnenden, im übrigen von der G.-V. festzusetzenden Tant. an A.-R. u. Vorst. Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Restforder. auf das A.-K. 4 491 000, Grundbesitz 5 960 170, Hypotheken 260 797 067, Kommunaldarlehen 83 864 205, Darlehen auf Wertpapiere 1 864 148, Wertpapiere 6 842 922, Darlehen auf Versicherungen 14 383 603, Guthaben bei Bankhäusern 2 783 712, do. bei anderen Versich.-Ges. 1 956 557, gestundete Prämien 5 541 703, rückst. Zs. u. Mieten 4 038 970, Aussenstände bei Geschäftsstellen u. Vertretern 4 120 542, Kassa 152 199, Inventar u. Drucksachen 1, sonst. Guth. 5 653 850. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Prämien-Res. 299 729 238, do.-Uberträge 8 958 922, Rückl. für schweb. Versich. 3 661 966, Gewinn-Rückl. der Versicherten 51 915 561, Res. für Grundstücke der Ges. 433 909, do. für event. Verluste 407 287, Spar-F. 4 500 000, Ausgleichs-F. 1 416 917, Organis.- F. 900 164, Sonder-Rückl. für Versich. ohne ärztl. Untersuchung 212 000, do. für Renten- Versich. 95 000, unerhob. Div. der Versicherten 68 050, Rückl. für Wiederinkraftsetzung von Versich. 2 231 993, Guth. and. Versich.-Ges. 4670, Sicherheit. 41 164, Zs.-Uberträge 343 590, Prämien - Res. für Rückversich. 998 650, Hypoth. 621 000, Guth. von Geschäfts- stellen u. Vertretern 226 564, Pens.-F. 1 419 923, sonst. Verpflicht. 6 466 495, Gewinn 12 909 580. Sa. M. 404 162 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus 1916: Prämien-Res. 276 133 180, Prämienüberträge 8 248 049, Rückl. für schweb. Versicherungsfälle 2 950 725, Gewinn- rücklagen der Versicherten 57 235 956, sonst. Rückl. 10 690 252, Prämieneinnahme 55 395 435, Aufnahmegebühren 37 991, Kapitalerträge 16 781 533, Gewinn aus Vermögensanlagen 1 065 180, Vergüt. der Rückversich. 2 171 760, sonst. Einnahmen 560 572. Sa. M. 431 270 638. – Aus- gabe: Schäden aus Vorjahren 2 566 797, do. im Geschäftsj. 25 962 895, Vergüt. für in Rück-