Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. deckung übernommene Versich. 38 492, Zahl. für vorzeitig aufgel., selbst abgeschloss. Versich. 376 363, Gewinnant. an Versicherte, gezahlt u. zurückgest. 6 264 913, Rückversich.-Prämien 1 471 676, Steuern 211 345, Vermittelungsgebühren 3 871 460, sonst. Verwaltungskosten 6 197 361, Abschreib. 44 579, Verlust aus Vermögensanlagen 6915, Prämienres. 299 729 238, Prämien- überträge 8 958 922, Gewinnrücklagen d. Versich. 51 915 561, sonst. Rücklagen 10 714 734, sonst. Ausgaben 29 800, Gewinn 12 909 580 (davon Div. an die Aktionäre 600 360, Tant. an A.-R. 114 086, do. Vorst. 111 345, sonst. Personen 36 670, Gewinn-Res. 10 887 730, Pens.-F. 100 000, Grat. 100 000, Jubiläumsstiftung 100 000, Organis.-F. 400 000, Ausgleich-F. 400 000, Res. für event. Verluste etc. 59 387). Dividenden 1890–1917: 10, 8, 8, 10, 12, 15, 16, 18, 20, 22, 25, 20, 25, 27, 30, 32, 34, 34, 34, 36, 36, 38, 38, 40, 40, 40, 40, 40 % (M. 150). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Justizrat Max Loebinger, Dir.: R. Stelzer, Dr. P. Liebetanz. Aufsichtsrat: (10 u. 5 Stellv.) Vors. Victor Herzog von Ratibor, Schloss Rauden; Stellv. Gen.-Dir. AdolfJuliusburger, Berlin; Bogdan Grafvon Hutten-Czapski, Exz., Smogulec; Geh. Reg.- Rat Prof. Dr. Westphal, Charlottenburg; Moritz Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, München; Günther Graf von Pfeil, Kreisewitz; Franz Prinz von Ratibor, Schloss Kieferstädtel (Ober- schles.); Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, München; Exz. Oberhofmarschall F. v. Rüxleben, Gotha; Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Berlin. Prokuristen: Dr. jur. Wilh. Burhenne, Oskar Fritz, Alb. Habermann, Fr. Trautschold, E. Kahlo, M. v. Lagerström, Dr. Jos. Reiter, Wilh. Trautschold, F. Waldow, Berlin; Max Völkner, Theod. Richter in Wien. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. „Hohenzollern“', Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, Bellevuestr. 6a. Gegründet: 3. 5. u. 11./6. 1913; eingetr. 9./1. 1914; konzessioniert am 22./12. 1913 Der Betrieb wurde am 1./1. 1914 aufgenommen. Sitz der Ges. bis 1916 in Cöln. Zweck: Die Ges. schliesst direkt oder durch Rückversich. Versich.-Verträge ab gegen a) Feuerschäden, b) Einbruchsdiebstahlschäden, c) Wasserleitungsschäden, d) Unfall- Haftpflichtschäden. e) Glasschaden. Das Geschäftsgebiet umfasst das Deutsche Reich. Die Ges. verdankt ihr Entstehen dem Zusammenschluss bedeutender wirtschaftl. Verbände, denen sie die eigenen Versich.-Kassen ersetzen soll. Diesem besonderen Gepräge tragen die Satzung u. die inneren Einricht. der Anstalt Rechnung. Es haben sich der „Hohenzollern“ bisher über 100 Korporationen angeschlossen. Die Ges. befindet sich in Interessengemein- schaft mit den Versicherungs-Aktiengesellschaften „Vaterland“ u. „Adler“. Kapital: M. 5 000 000 in Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, begeben zu pari; eingez. 25 % u. M. 480 000 Organisat.-F. Die G.-V. v. 18./12. 1915 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, eingez. 25 % u. M. 150 000 für Organisat.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 750 000, Aussenstände b. Versicherten 215 689, Guth. bei Banken u. Postscheckamt 196 015, do. bei anderen Versich.- Ges. 1 091 958, Zs. 6151, Guth. bei Verschiedenen 1281, Kassa 440, Hypoth. u. Kommunal- Darlehen 1 211 500, Wertp. 107 440, Mobiliar 63 200, sonst. Vermögen 5500. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 643 168, Schaden-Rückst. 220 691, Guth. anderer Versich.-Ges. 479 598, do. von Hauptvertretern 1601, do. von Verschiedenen 38 231, Organisat.-F. 199 434, Res.-F. 4000, unerhob. Div. 5617, Gewinn 56 832. Sa. M. 6 649 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 2209, Zs. etc. 72 782, Aktien-Um- schreibungsgebühren 140, Sonstiges 127, Gewinn aus der Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleit.-Schäden-Versich. 81 815, do. Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 166. Sa. M. 157 242. – Ausgaben: Allg. Verwaltungskosten 65 305, Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 20 000, Steuern u. Abgaben 1797, Abschreib. 9406, Kursverlust bei Wertp. 3841, Verschiedenes 60, Gewinn 56 832 (davon R.-F. 3000, Div. an Aktionäre 50 000, Zinsscheinbogensteuer 1000, Vortrag 2832). Dividenden 1914–1917: 0, 3, 3, 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. H. Worms. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Justizrat Dr. Georg Fuchs, Cöln; Stellv.: M. d. R. Peter Chrysant, Bonn; Verbands-Dir. Heinr. Beythien, Hannover; Handelsrichter Kom.-Rat Herm. Ilgen, München; Dir. Moritz Liebald. Braunschweig, Verbandsdir. Peter Schlack, Mülheim a. Rhein; Handelsrichter Ernst Reimbold, Rodenkirchen; Brauereibes. Paul Jos. Winter, Cöln- Lindenthal; Stadtverordn. Joh. Janssen, Barmen; Bürgermeister Dr. Eberle, Nossen i. Sa.; San.-Rat Dr. med. Herm. Hartmann, Leipzig-C.; Reichs- u. Landtagsabgeordn. Dr. Otto Arendt, Berlin; Justizrat Dr. Georg Baumert, Spandau. Prokuristen: Hans Stiel, Friedr. Kohs, Hans Wyss. Internationaler Lloyd, Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, N. Oranienburger Strasse 16. Gegründet: 1890; eingetr. 20./5. 1891. Konz. v. 24./4. 1891. Zweck: See-, Fluss- und Land-Transportversicherungen in Interessengemeinschaft mit Deutscher Lloyd, Versich.-Akt.-Ges.