Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 551 Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 3000 mit 25 % = .780, M. 750 000 Einzahlung. Zur Beseitigung der Unterbilanz aus 1898 leisteten sämtliche Aktionäre eine freiwillige Nachzahlung von je M. 150. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des Vorst. abhängig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Umschreibungsgebühr M. 3. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Dir. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F., 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. bezw. zu besonderen Fonds. Bilanz am 31. Dez: 1917: Aktiva: Forderungen an Aktionäre 2 250 000, Guth. bei Banken 1 919 110, do. bei Agenten 1 480 507, do. bei and. Versich.-Ges. 33 462, Zs. 6940, Kassa 3584, Hypoth. 1 485 000, Effekten 949 030. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämien-Res. 700 000, Schaden-Res. 1 500 000, Guth. and. Versich.-Ges. 1 632 458, do. von Agenten 210 229, verschied. Kredit. 13 500, unerhob. Div. 90, Kap.-R.-F. 300 000, Spar-F. 200 000, Kriegs-R.-F. 120 000, Beamten-Unterstütz.-F. 145 237, Gewinn 306 120. Sa. M. 8 127 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 21 870, Prämien-Res. 500 000, Schaden- Res. 1 150 000, Prämieneinnahme 7 587 257, Policegebühren 963, Zs. 147 879, Aktienübertrag.- Gebühren 129, Kursgewinn 7800. Sa. M. 9 415 899. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 5 481 800, bez. Schäden 1 141 215, Provis., Agentur- u. Verwalt.-Kosten 266 053, Steuern u. öffentl. Abgaben 20 710, Prämien-Res. 700 000, Schaden-Res. 1 500 000, Gewinn 306 120 (da- von Tant. 17 137, Div. 112 500, Spar-F. 50 000, Kriegs-Res.-F. 80 000, Grat. 15 000, Beamten- Unterst.-F. 10 000, Vortrag 21 482). Dividenden: 1905–1917: M. 45, 50, 60, 60, 75, 75, 75, 90, 100, 0, 75, 9 0, 112.50. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Carl Walther, Dir. Paul Kuhn. Prokuristen: Eug. Gorgot, Arth. Praedikow, Fritz Lübben. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier M. Kappel, Stellv. Geh. Komm.-Rat E. Hardt, Fabrik bes. Dr. Georg Noah, Bankier Ernst Kritzler, Gen.-Konsul Eugen Landau, Bank-Dir. J. St. Loeb- Berlin; Geh.-Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Nationalbank f. Deutschl. Nord und Süd, Allgemeine Versicherungs-Bank, A.-G. in Berlin, Tempelhofer Ufer 14. (In Liquidation.) Gegründet: 28./9. 1912; einge tragen 3./1. 1914. Gründer s. dieses Handb. 1915/16. Die Ges. bezweckte Rückversicherung in allen Zweigen. Im J. 1914 beteiligte sich die Ges. an der Patria Kranken- u. Sterbegeld-Versicherungsbank A.-G. in Berlin durch Ankauf von Aktien. Die a. o. G.-V. v. 4./2. 1915 beschloss die Auflös. der „Nord u. Süd“. Die Aktien Nr. 554–573 sind kaduziert. Bilanzverlust Ende 1914 M. 104 267, erhöht 1915 auf M. 168 709, 1916 auf M. 466 290, 1917 auf M. 474 936. Der G.-V. v. 8./8. 1917 wurde Mitteil. nach $§ 240 d. HGB. gemacht. Kapital: M. 620 000 in 620 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Am 31./12. 1917 noch nicht eingezahlt M. 168 245. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forder. an Aktionäre 168 245, Debit. 10589, Kasse 21, Hypoth. 2000, Effekten 10 569, Patria-Aktien 100 000, Verlust 474 936. – Passiva: A.-K. 620 000, Kredit. 146 362. Sa. M. 766 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 466 290, Handl.-Unk. 8646. Sa. M. 474 936. – Kredit: Verlust M. 474 936. Dividenden 1912–1914: 0 %. Liquidator: Dr. Grabowski, Berlin-Hohenschönhausen. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Alex. Engel, B.-Steglitz; Direktor Paul Minde B.-Grunewald; Präsident der Landwirtschaftskammer Georg v. Arnim auf Güterberg i. d Mark; Fabrikbes. Herm. Ebenauer, Hof; Generalmajor a. D. Friedrich v. Massow, Berlin I 7 7 * – 7 Norddeutsche Versicherungs-Bank Akt.-Ges. in Berlin, Schöneberger Ufer 44. Gegründet: 27./11. 1915; eingetr. 29./2. 1916. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen im In- u. Auslande. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Versich.-Unternehm. in irgendeiner Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Eingez. sind auf sämtl. Aktien 25 %, fernet ein Organ.-F. von M. 450 000. Die G.-V. v. 23./5. 1917 beschloss, das A.-K. um noch M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 2 250 000, Kassa 25 471, Postscheck-Kto 4079, Wertp. 787 999, Grundbes. 281 976, Guth. bei Bankhäusern 89 611, do. bei Versich.-Ges. 2 623 419, gestundete Prämien der Lebensversich. 40 457, Zs. 5848, Inventar