Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. u. Material30 276, sonst. Aktiva 47 070. –– Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-R.-F. 10 695, Prämien- des. 1 369 474, Schaden-Res. 686 752, Guth. anderer Versich.-Ges. 177 426, Organisat.-F. 259 059, Hypoth. 233 500, unerhob. Div. 3120, Beamten- u. Pensionsunterst.-F. 10 000, sonst. Passiva 38 257, Gewinn 355 560. Sa M. 6 143 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 31 236, Lebensversich. 1 394 192, Trans- Portversich. 1 801 662, Feuer- u. sonst. Sachversich. 1 428 048, allg. Geschäft 164 468. – Ausgabe: Lebensversich. 1 316 584, Transportversich. 1 713 159, Feuer- u. sonst. Sachversich. 1 340 794, allg. Geschäft 93 510, Gewinn 355 560. Sa. M. 4 819 609. Dividenden 1916–1917: 12, 12 % = M., 30 bezw. M. 15. Direktion: Gottfried Hirschfelder, Edgar Ebenroth. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister Dr. v. Hentig, Exz., Berlin; Stellv. Fabrikbes. Jos. Wertheim, Meerane; Rechtsanw. Dr. Rich. Rommeney, Leipzig; Kaufm. Paul Harnasch, Magdeburg; Bankier Jacob Wolff, Frankf. a. M.; Graf Dönhoff-Friedrichstein, Exz., Wirkl. Geh. Rat, auf Schloss Friedrichstein, Justizrat Dr. Karl Schad, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Jacob Wolff & Co. Nordstern Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz, Zweigniederl. zu Essen unter der Firma Westdeutsche Versicherungsbank, Zweigniederl. der Nordstern Feuervers.-Act.-Ges. Firma bis Juni 1914: Preussische Feuer-Versich.-Akt.-Ges. Im Juni 1914 kam eine Interessengemeinschaft mit Nordstern, Lebens-Versich. u. mit Nordstern, Unfall-Versich. zustande. Die a. o. G.-V. v. 20./6. 1914 beschloss die Firmenänderung in ,Nordstern“, Preuss. Feuer-Versich.-Akt.-Ges. Der Gegenstand der Ges. wurde auf den Betrieb der Glas-, Trans- Pport-, Hypoth.-, Kaut.- u. Veruntreuungsversich. erweitert, auch soll die Beteilig. an anderen Versich.-Unternehm. u. Realkreditinstituten bis zur Höhe von der freien Reserven statt- haft sein. Seit 30./11. 1914 auch Unfall- u. Haftpflichtversich. Firma seit 30./11. 1914: Nordstern Feuer-Versich.-Act.-Ges. Gegründet: 6./5. 1866; eingetr. 12./7. 1866. Zweck: Versich. von Mobil. u. Immobil. im In- u. Auslande etc. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, Einbruch- u. sonst. Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, mittelbar oder unmittelbar. Der Zweck der Ges. soll auf den direkten Betrieb der Unfall- u. Haft- Pflichtversich. ausgedehnt werden; nach dem Gesellschaftsvertrage ist die Ges. berechtigt, alle Arten von Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebens- u. Rentenversich. zu betreiben. Feuer-Versich.-Summe Ende 1916–1917: M. 5 815 075 478, 6 581 329 212; Einbruchdiebstahl M. 315 681 911, 364 650 439; Glasversicherung M. 1 543 715, 1 716 729; Wasserleitung M. 12 236 499, 36 528 291; Prämieneinnahmen M. 9 045 126, 10 119 004. Kapital: M. 8 400 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 5400 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 3 zus. also M. 2 100 000 Einzahlung. Urspr. M. 3 000 000 in Stücken à M. 3000, bis 1910 mit 20 %, seit Ende 1910 mit 25 % Einzahl. Erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1910 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1911, übernommen von der Deutschen Palästinabank etc. zu M. 666.67, angeboten 2000 Stück den alten Aktionären v. 17.–31./12. 1910 zu M. 825 franko Stück.Zs. Agio mit M. 1 250 000 in R.-F. Ausser diesem Agio überwies das Konsort. dem Organisat.-F. M. 250 000. Die a. o. G.-V. Y. 30./11. 1914 beschloss behufs Angliederung der Westdeutschen Versich.-Aktien-Bank in Essen die Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000 in 2400 Aktien mit 25 % Einzahl. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen der Ges. genehmen, neuen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 3000 = 3 St., zu M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Erhöhung der Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forder. an Aktionäre 6 300 000, Ausstände bei Agenten 952 381, Guth. bei Banken 797 069, do. bei anderen Versich.-Ges. 2 354 511, Konto- Korrent-Schuldner 328 713, Zs. 24 014, rückständ. Hypoth.-Zs. 109 622, Kassa 3093, Hypoth. 9 941 814, Wertp. 4 650 442, Grundbesitz 716 500. – Passiva: A.-K. 8 400 000, Prämienüber- träge 3 869 243, Prämienrückl. für Unfallversicher. 1722, Schäden-Rückl. 1 777 782, Hypoth. auf Grundbesitz 280 000, Barkaut. 4049, Guth. der General-Agenten 23 453, do. anderer Versich.-Ges. 2 667 399, unerhob. Div. 4240, Konto-Korrent-Gläubiger 427 246, Kap.-Rückl. 2 450 000, allg. Sicherheits- u. Gewinn-Rückl. 3 000 000, Rückl. für aussergewöhnl. Verluste u. Bedürfnisse 1 140 000, Rückl. für den Wiederaufbau der Organisation 100 000, Delkr.- Rückl. für Auslandsforder. 350 000, Grundstücks. u. Vermögensverwalt.- Rückl. 210 000, Relikten- u. Pens.-Unterst. 220 984, Gewinn 1 252 041. Sa. M. 26 178 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Sachversich.: Überträge aus dem Vorjahre 5 510 882, Prämieneinnahme 10119 004, Policegebühren 50 359, erhaltene Bestandsprämien 91 502, Unfall- u. Haftpflichtversich.: Prämieneinnahme 91 998, Nebenleistungen der Ver-