Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 553 sicherten: Polizegebühr 179, Vergütung der Rückversicherer 39 500, Zs. 688 000, Mietserträge 28 625, Kursgewinn 3923, sonst. Gewinn 14 296, Gewinnvortrag aus 1916 233 776. Sa. M. 16 872 047. – Ausgaben: Sachversich.: Rückversich.-Prämien 6 062 290, Schäden aus Vorjahren 1 664 839, do. im Geschäftsj. 2 098 631, Prämien-Überträge 3 869 243, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 421 161, sonst. Verw alt. Kosten 1 019 457, Steuern, Abgaben u. Gebühren 170 306, Leistungen für Feuerlöschwesen 88 953, Unfall- u. Haftpflichtversicher. Rückversicherungsprämien 89 703, Schäden aus Vorjahren 12 425, do. im Geschäftsjahr 11 244, Provis. etc. Bezüge 12 878, sonst. Verwalt.-Kosten 3761, Prämienrückl. 1722, Gemeinsames: Abschreib. auf Inventar 27 689, Haus-Unk. 52 083, Zs.-Rückl. 9435, Kursverlust 4177, Gewinn 1 252 041 (davon Div. an Aktionäre 630 000, Tant. an A.-R. 40 644, do. an Vorst. 72 422, Rückl. für aussergewöhnl. Verluste 80 000, Delkr.-Rückl. für Auslandsforder. 150 000, Vortrag 278 974). Kurs Ende 1910–1917: M. 2780, 870, 900, 1015, 1305*, –, 1050, – in Mark pro Stück u. franko Zs. Eingef. Aktien Nr. 1–1001 in Berlin am 26./9. 1910 zu M. 2600. Ab 16./12. 1910 versteht sich die Notiz nur für solche Stücke, auf die 25 % eingez. sind; ab 25./9. 1911 erfolgt die Notiz in Mark pro Stück für 1000 M. Die Aktien Nr. 1002–4001 sind seit Sept. 1911 lieferbar. Dividenden: 1901–1912: 15, 16¼, 20, 22½, 25, 25, 30, 30, 30, 30, 24, 24 %; 1913–1915; Je M. 187.50 bezw. 62.50 (je 25 %); 1916 u. 1917: Je M. 225 bzw. 75 (30 %). Direktion: Gen.- Dir- Reg.-Rat R. Hackeloer-Köbbinghoff, Dir. Edm. Partzsch, Stellv. Dir. Th. Radtke. Prokuristen: F. Marschner, P. Castner, W. Rudzko, G. Kaufmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. W. de Weerth, Elberfeld; Stellv. Rentier Oskar Reschke, Berlin; Se. Durchlaucht Franz Prinz von Ratibor, Kieferstaedtel; Bank-Dir. Herm. Witscher, Berlin; Eugen von Waldthausen, Joh. Piekenbrock, Essen; Landrat a. D. Woldemar Tenge-Rietberg, Rietberg; Komm.-Rat Dr. jur. Walther Böninger, Duisburg; Dir. Oscar Schlitter, Berlin. Zahlstelle: B.-Schöneberg: Ges.-Kasse. 7 0 0 5 . Nordstern Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz, Zweigniederlass. in Wien. Gegründet: Konz. 30./1. 1867; eingetr. 27./2. 1867. Zweck: Versicherung von Kapitalien und Renten mit Beziehung auf den Eintritt des Todes oder eines gewissen Lebensalters von Menschen oder den Ablauf einer Reihe von Jahren, sowie Gründung oder Verwaltung von Kranken-, Sterbe-, Pensions-, Aussteuer- und Versorgungs- kassen, auch Betreibung von Unfall- und Haffpflicht- oder sonst. Versich. unter voller Rück- versich., wenn und sowelt die Ges. dazu durch Übernahme bestehender Versich. einer anderen Ges. veranlasst sein 13. Versicherungsstand des Nordstern Ende 1916–1917: 128 873, 129 844, Versich. mit M. 597 429 469, 605 314 035 Kap. u. M. 2 879 030, 2 952 335 Rente. Die Ges. steht in nahen zu der Nordstern, Unfall- und Haftpflicht-Versich.-Act.-Ges. und der Nordstern Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. in „... Kapital: M. 7 200 000 in 2400 Nam.-Aktien (Nr. 1–2400) à Thlr. 1000 = M. 3000, mit 25 % = M. 750 eingezahlt und 58 vollgezahlten Aktien. Urspr. A.-K. M. 3 750 000, eingezahlt mit 20 %. Die G.-V. vom 28. April 1898 beschloss Erhöhung des „ um M. 1 200 000 zwecks Übernahme des Geschäftes der Schlesischen Lebensversicherungs-Act.-Ges. in Breslau, sowie Erhöhung der Einzahlung auf 25 %. Die Fusion wurde derart vorgenommen, dass für je 5 Aktien der Schles. Ges. im Nennwert von zus. M. 7500 eine neue mit 25 % eingezahlte Aktie des Nordstern gewährt wurde. Nochmals erhöht 1. G.-V. v. 5 1906 um M. 2 250 000 (auf M. 7 200 000) in 750 Aktien à M. 3000 mit 25 %, div.-ber. ab 1./1. 1907. Die Erhöhung von 1906 erfolgte zwecks Übernahme, mit Wirkung ab 1./1. 1906, des Geschäfts u. Vermögens der Vaterländ. Lebensversich.-Akt.-Ges. in Elberfeld mit einem A.-K. von M. 9 3 000 mit 20 %, also mit M. 1 800 000 Einzahl. Für je 4 mit 20 % eingezahlte Aktien à M. 3000 der Elberfelder Ges. mit Div.-Scheinen für 1907 fg. wurde eine neue, ab 1./1. 1607 div.-ber. Aktie des „Nordstern' mit 25 % Einzahlung gewährt. Der Div.-Schein der Elberfelder Ges. für 1906 war mit M. 36 einzulösen. — Die Übertragung der Aktien erfordert die des A.-R.; niemand darf mehr als 100 Aktien besitzen. Eine Erhöhung des A.-K. kann vor Vollzahlung erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. „ 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Zs. für vollbez. Aktien u. 10 % an den Kap.-R.-F., bis derselbe die statutgemä isse Höhe von M. 1 800 000 nach etwaiger Abminderung wieder er- reicht hat. Von dem Rest des Überschusses werden zunächst etwaige Sondergewinne aus Grundstücksveräusserungen abgezweigt. Ausserdem ist die G.-V. befugt, auf Vorschlag von Vorst. u. A.-R. bis zu 10 % des Restüberschusses der Vermögensverwalt.-Res. oder einer Res. für besondere Verluste zu überweisen. Alsdann werden für die Aktionäre bis zu 4 % des eingeforderten u. eingez. A.-K. sowie die Tant. für Dir. u. A.-R. abgesetzt. Von dem ver- bleibenden Reingewinn werden zunächst 95 % des Überschusses, welcher im Geschäftsjahr aus den seit dem 1./7. 1914 neugeschlossenen Lebensversich. mit Gewinnanteil erzielt worden ist, abgezweigt u. für diese verwendet. Von dem noch verbleibenden Reingewinn ist ferner zunächst der ratierlich auf die Prämieneinnahme aus dem Lebensversich.-Geschäft der „Vaterländ.' entfallende Anteil abzusetzen, dessen weitere Verwendung sich nach dem