556 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. deren Erschöpfung aus der Kapitalrücklage. Ist durch Verluste in den Vorjahren das A.-K. angegriffen, so wird der Gewinn des Geschäftsjahres zunächst zur Wiederherstell. des A.-K. verwendet. Bezügl. der besond. Reservefonds der Ges. gilt folgendes: Der bisher. Risiko- R.-F. u. die bisher. Haftpflicht-Sonder-Res. werden nach dem jetzt gült. Statut, auf Grund G.-V.-B. v. 11./12. 1911, zu einer allgem. Sicherheits- u. Gewinnrücklage vereinigt. Diese bezweckt die Deckung von Verlusten u. die Aufrechterhalt. einer gewissen Gleichmässigkeit der Div. für die Aktionäre. Die G.-V. ist befugt, auf Antrag des A.-R. u. der Direktion, über dieselbe ganz oder zum Teil zur Verlustdeckung u. zum Zwecke der Div.-Verteil. an die Aktionäre zu verfügen. Die Kapitalrücklage, die allgem. Sicherheits- u. Gewinnrückl. sowie die etwaigen sonstigen besond. Rückl. werden nicht besond. verwaltet, sondern bilden einen Teil des werbenden Gesellschaftsvermögens. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forder. an Aktionäre 4 991 700, Hypoth. 11 542 546, Wertp. 3 139 463, Vorauszahl. auf Policen 76 316, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 1 868 095, rückständige u. Stück-Zs. 150 011, Ausstände bei Agenten 364 001, Kassa 46 990, Inventar 28 065, Debit. 1 948 350. – Passiva: A.-K. 7 200 000, Kapital-R. k. 900 000, Prämien-Res. 4 248 810, do.-Überträge 2 596 820, Schäden-Res. 2 186 856, allg. Sicherheits- u. Gewinn-Rückl. 1078855, Rückl. für aussergewöhnl. Verluste u. Bedürfnisse 1 001 678, Rückl. für Wiederauf- bau der Organisation 100 000, Vermögensverw.-Rückl. 110 000, Talonsteuer- Res. 10 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 2 664 385, Konto- Korrent-Kredit. 1040 756, Gewinn 1 017 376. Sa. M. 24 155 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Unfall- u. Haftpflichtversich. Überträge aus 1916: Prämien-Res. 3 286 680, do. -Überträge 2 019 742, Res. f. schweb. Versich. 1993 673, Prämien 3 452 277, Policegebühren 8784, Vergüt. der Rückversicherer 695 230; Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleit. -Sch dden- Versfcher. Überträge aus 1916: a) Präm. berträge 372 793, b) Schäden-Res. 87 370, Prämien Prämien abz. Ristorni 6 007 029, Policegebühren 536; Transport- Versicher.: a) Prämien 329 625, Policegebühren 34; Sterbegeldversich.: Über- träge aus 1916: a) Prämienrückl. 1016 219, b) Rückl. für schwebende Versich. 7039, Prämien 112 884, sonst. Einnahmen 90 309; Gemeinsames: Überträge aus 1916: sonst. Res. 2 300 533, Zs. 741 066, sonst. Gewinn 6425, Gewinnvortrag 259 270. Sa. M. 22 787 527. – Ausgaben: Unfall- u. Haftpflichtversich.: Schäden aus 1916 940 040, do. im Jahre 1917 1 927 698, Vergüt. für in Rückdeck. übernomm. Versich. 383 989, Zahl. f. vorzeitig aufgel., selbst abgeschloss. Versich. 7956, Rückversich.-Prämien 1 029 407, Prämien-Rückl. 3318 853, do. Überträge 2 055 213, Provis. 355 862, Abschreib. 28 064, sonst. Ausgaben 2760; Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserl. -Schäden-Versicher.: Rügkversich. Prämien 5 366 971, Schäden aus 1916 57 989, do. im Jahre 1917 509 988, Prämien-Überträge 497 046, Provis. 76 404, für Feuerlöschwesen 2860; Transport- Versicher.: Rückversicher. Prämien 221 472, Schäden 32 600, Provis. 19 319, Prämien-Uberträge 44 561; Sterbegeld-Versich.: Zahl für unerledigte Schäden 2743, do. im Geschäftsjahre 73 198, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 250 457, Zahl. für vorzeitig aufgel., selb st abgeschloss. Versich. (Rückkäufe) 453, Prov. 613, Prämien-Rückl. 929 956; Gemeinsames: Steuern 115 546, Verwaltungskosten 1 217 585, allg. Sicherheits- u. Gewinn- Rückl. 1 078 855, Rückl. für aussergewöhnl. Verluste etc. 1 001 678, Rückl. f. d. Wiederaufbau d. Organisation 100 000, Vermögensverwalt. -Rückl. 110 000, Talonstcuer- Res. 10 000, Gewinn 1 017 376 (davon Rücklage für aussergewöhnliche Verluste etc. 150 000, Div. an Aktionäre 541 932, Tant. an Vorst. 82 253, do. an A. * 22 730, Vortrag 220 460). Kurs Ende 1901— 1917: 1590, 1750, 1725, 1600, 1800, 1750, 1660, 1720, 1875,2 2100, 2250, 980, 1060, 13500, 1100, 1330 p. Aktie. 23./2. 1892 zu M. 1300. Not. in Berlin. Vom 13./3. 1912 ab erfolgt die Notiz für die Aktien in Mark pro Stück für 1000 M Dividenden 1901–1917: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 16, 21, 21, 21, 25, 25 % (225 bezw. 75 M.). Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Gch. Reg.-Rat Rob. Hackelöer-Köbbinghoff; Direktoren: Dr. jur. R. Morell, Ger.-Ass. a. D. Otto von Königslöw, Max Gerecke, Dr. jur. Fritz Ribbeck, Edm. Partzsch, Otto H. Hoffmann, Stellv. Direktoren: Dr. phil. K. A. Hückinghaus, Paul Schmigalla, B. Radtke, Berlin. Prok.: H. Fischer, M. Schulz, G. Strohmaier, Dr. E. Morell, G. Kaufmann, O. Haase. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Stellv. Vors. Dir. im Reichsamt des Innern a. D. Otto Just, W. von Krause, Berlin; Geh. Komm.-Rat u. Gen.- Dir. Rob. Müser, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Emil Kirdorf, Düsseldorf; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Bank-Dir. O. Schlitter, Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Wilh. Baare, Bochum; Fabrikbes. Friedr. Peltzer, M.-Gladbach; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Komm.-Rat Nik. Eich, Düsseldorf. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Patria, Kranken- u. Sterbegeld-Versicherungs-Bank, A.-G. in Berlin SW. 61, Tempelhofer Ufer 14. (In Liquidation.) et: 29./11. mit Ander. v. 8./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die G.-V. v. 15./4. 1915 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Versich. u. Rück- versich. von Entschädig. für den Fall der durch Krankheit oder Unfall hervorgerufenen