Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 557 Erwerbsunfähigkeit, Versich. u. Rückversich. von Kapitalien bis zu M. 2000. die beim Tode oder bei Erreichung eines bestimmten Lebensalters fällig werden. Der grösste Teil der Patria- Geschäfte, nämlich das Sterbekassengeschäft, ist bereits verkauft. Krankenkassen-Geschäft ging 1917 an die Bürgerl. Krankenkassen- u. Sterbegeld-Versich.-Ges. A.-G. in Berlin über. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %; übernommen von den Gründern zu pari; auch wurden von denselben als Örgan.-F. M. 200 000 à fonds perdu eingezahlt. Die Mehrzahl der Aktien befand sich zuletzt im Besitz der Nord u. Süd Allgem. Versich.-Bank A.-G. in Berlin, jetzt ebenfalls in Liquidation. Bilanzverlust Ende 1914 M. 73 427, erhöht 1915 auf M. 178 284, 1916 auf M. 292 862, 1917 auf M. 299 641. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 620 000, Guth. bei Schuldnern 80 342, Kassa 15, Verlust 299 641. Sa, M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Übertrage aus dem Vorjahre 18 634, Prämien- einnahmen 21 397, sonst. Einnahm. 595, Verlust 6778. – Ausgaben: Zahl. für Versich.- Verpflicht. 6926, Verwalt.-Kosten 22 059, Rückvergüt. von Deck.-Kapit. 213, Rückkäufe 89, abgetretene Res. beim Verkauf d. Krankenversich.-Geschäfts 17 708, sonst. Ausgaben 409. Sa. M. 47 406. Dividenden: 1911/12: 0 %; 1913: 0 % (Organisationsjahre). Liquidator: H. Engler. Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor z. D. Friedr. von Massow, Rechtsanw. Dr. jur. Anton Stöhr, Dir. Paul Minde, Verlagsbuchhändler Alex. Engel, Berlin. Preussische Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. 8, Mohrenstrasse 62. Gegründet: 26./7. 1865 mit Konz. auf 100 Jahre. Zweck: Versicherung von Kapitalien u. Renten auf das menschliche Leben. Geschäfts- gebiet: Deutschland, Verein. Staaten von Nordamerika. Versicherungsstand Ende 1916–1917: 62 164, 61 692, Policen mit M. 304 695 742, 307 026 657 Kapital u. M. 1 674 555, 1 764 996 jährl. Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Akt. à Tlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 600 000 Einzahl. Niemand darf mehr als 100 Akt. besitzen. Aktienübertragungen be- dürfen der Genehmig. des Vorst. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Besitzer zu bezeichnen oder die restl. Aktien-Einzahl. zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr, Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Kapitalreserve (ist erfüllt), bis 20 % je nach Bestimmung des A.-R. zur Gewinnreserve, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 40 % nach Bestimmung des A.-R. für die mit Gewinnanteil Versicherten, alsdann 4 % Vordividende an die Aktionäre, danach 6 % Tant. an A.-R. (Höchstbetrag M. 45 000). Von dem dann noch vorhandenen Be- trage erhalten die Aktionäre, soweit er M. 600 000 nicht übersteigt, 16 % u. soweit er M. 600 000 übersteigt, 4 % von dem Mehrbetrage, den Rest die mit Gewinnanteil Versich. Über die Gewinnreserve verfügt der A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 2 400 000, Grund- besitz 2 987 416, Hypoth. 53 142 713, Darlehen an öffentl. Körperschaften 13 256 372, Wert- pap. 8 861 238, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 9 932 248, Guth. bei Bankhäusern 314 528, do. bei and. Versich.-Ges. 13 009 514, gestund. Prämien 1 811 526, rückst. Zs. u. Mieten 733 990, Ausstände bei Agenten 498 303, Kassa 14 908, Kautionsdarlehen an versich. Beam e 14 876, sonst. Aktiva 181 006. – Passiva: Aktien- oder Garantie-Kapit. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämien-Res. 81 357 217, do. Überträge 68 701, Res. für schwebende Versicherungs- fälle 637 135, Gewinn-Res. der mit Gewinnant. Versicherten 2 617 384, allg. Gewinn-Res. 128 642, Res. für die Grundstücke der Ges. (Ern.-F.) 396 347, Amort.-Res. für Kaut.-Darlehen 3216, ausserordentl. Res. 363 526, Beamten- Pens.-F. 300 000, Zinsüberträge aus Policen- Darlehen 200 820, Res. für Kriegsschäden 1 090 357, Kriegsversich.-F. (zurückgest. Kriegs- prämien) 418 617, Zs.-Bonifik.-F. 270 243, Vorsichts-Res. für Rückversich. etc. 764 258, Res. für nicht abgehob. Rückkaufswerte u. f. etwaige Wiederinkraftsetzung von Versicher. 153 746, Res. für in Rückdeckung übernommene Versich. 5 098 170, Guth. and. Versich.-Ges. 7 655 090, Bar-Kaut. 7344, Bankkredit. 570 000, sonst. Verbindl. 228 111, Gewinn-Vortrag für Aktionäre 10 090, Gewinn 1 523 217. Sa. M. 107 158 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. 77 382 595, do. Überträge 85 447, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 740 521, Gewinn-Res. der Versicherten 3 698 056, sonstige Res. u. Rückl. 9 667 242, Prämien 10 800 923, Policegebühren 8985, Zs. 3 587 465, Mietserträge 117 769, Kurs-Gewinn aus Effekten u. Valuten 12 948, sonst. Gewinn 116 933, Vergüt. der Rückversicherer 751 619, sonst. Einnahmen 561 672. Sa. M. 107 532 179. Ausgabe: Zahlungenfür unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre 568 469, do. im Geschäftsjahr 6 225 205, Vergüt. für in Rückdeckung übernomm. Versicher. 611 721, Zahlg. für vorz. aufgel. selbst ab- geschlossene Versicher. 371 407, Gewinnant. an Versicherte 1 216 912, Rückvers.-Prämien 2 096 800, Steuern 24 324, Verwalt.-Kosten 1 123 393, Abschreib. 51 918, Verlust aus Kap, 86 201, Prämien-Res. 81 357 217, do. Überträge 68 701, Gewinn-Res. der Versicherten 2 617 384, =