Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 561 288 867, Retrozessionsprämien 228 806, Prov. u. Verwalt.-Unk. 63 015, bez. Schäden 64 986, Abschreib. auf Hausgrundstück 12 000, Reingewinn 109 233. Sa. M. 5 518 302. Kurs Ende 1902–1917: M. 640, 700, 775, 750, 800, 701, 800, 800, 875, 800, 780, 825, 810*, –, 550, 530 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1902–1917: M. 60, 60, 60, 75, 75, 75, 75, 75, 80, 80, 80, 80, 0, 20, 20, 40 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. H. Kluge; Dir.: R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhorst. Prokuristen: Max Schersath, Georg Lincke. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Kons. Komm.-Rat Rud. von Koch, Stellv. Geh. Komm.- Rat Konsul G. von Lüder, Dresden; Komm.-Rat L. Kohnke, B.-Grunewald; Geh. Komm.-Rat F. W. Dodel, Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig; Komm.-Rat Alfr. Schön, Zwickau; Herm. Günther, Remscheid. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Abteil. Becker & Co. 0 7 0 * „Union-, Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin, SW. 11, Königgrätzerstrasse 97/99. Gegründet: 22./8. 1873 auf 50 Jahre. Zweck: Versich. gegen Feuersgefahr, Einbruchdiebstahl, auch Spiegelglas-Versich. Die G.-V. v. 19./3. 1910 beschloss die Ausdehn. der Feuerversich. auf mittelbare Vermögensschäden, sowie Aufnahme der Versicherung gegen Wasserleitungsschäden. Ende 1916–1917 waren für eigene Rechnung Versich. in Kraft: in der Feuerversich. für M. 2 022 412 628, 2 109 945 775, Glasversich. M. 17 157 214, 18 471 898, Einbruchdiebstahl M. 212 490 471, 246 309 315. Im J. 1915 Abschlusseiner Interessengemeinschaftmit der Friedrich Wilhelm Lebensversich.-A.-G. in Berlin. Kapital: M. 4 500 000 in 1500 Nam.-Aktien a Thlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 600, zus. M. 900 000 eingezahlt. Das A.-K. kann vor Vollzahl. der früheren Aktien erhöht werden. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. Kap.-R.-F. bis M. 450 000 (ist erreicht), 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 600 000, Ausstände bei Agenten 433 764, Bankguth. 364 840, Guth. bei and. Versich.-Ges. 413 250, Zs. 12 331, sonstige Ausstände 1664, Kassa 4733, Hypoth. u. Grundschulden 382 500, Wertp. 683 806, Kommunal- darlehen 2 260 456, Grundbesitz 1 395 000, Inventar 1, Glaslager aus Bruchstücken 1. — Passiva: A.-K. 4 500 000, Prämienüberträge 1 653 000, Schaden-Res. 1 264 679, Talonsteuer- Res. 9000, Organisationskosten-Res. 100 000, Kriegssteuer-Res. 70 000, Guth. von Agenten 14 007, do. and. Versich. Ges. 206 922, do. von Inspektoren etc. 26 578, Übertrag für nicht angeford. Feuerlöschkostenbeiträge 5791, Kap.-R.-F. 450 000, Disp.-F. u. Div.-Res. 850 000, Gewinn 402 371. Sa. M. 9 552 350. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahme: Vortrag 142 876, Prämienüberträge 1 514 000, Schaden-Res. 912 963, Organis.-Res. 100 000, Kriegsunterstütz.-Res. 25 000, Talonsteuer-Res. 9000, Kriegssteuer-Res. 180 000, Prämieneinnahme 5 836 662, Policegebühren 22 582, Zs. 156 610, Mietserträge 74 086, realis. Kursgew. 200 579, sonst. Gewinn 21 075. Sa. M. 9 195 435. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 3 082 236, Schäden a. Vorj. 491 191, do. im Geschäftsf. 2 467 547, Prämienüberträge (Res.) auf das nächste Geschäftsj. 1 653 000, Organisationskost.- Res. 100 000, Talonsteuer-Res. 9000, Kriegssteuer-Res. 70 000, Kursverlust 691, Provis. 287 164, sonst. Verwalt.-Kosten 443 976, Steuern u. öfientl. Abgaben 37 815, Leist. zu gemein- nütz. Zwecken 44 652, Grundstücks-Unk. 42 339, Kriegsunterstütz.-Res. 25 000, Kriegssteuer- Res. 38 448, Gewinn 402 371 (davon Div. 150 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 56 273, Grat. 20 000, bes. Kriegsunterstütz. 30 000, Vortrag 146 097). Kurs Ende 1902–1917: M. 860, 875, 1100, 1400, 1375, 1375, 1150, 1335, 1400, 1800, 1770, 1500, 1595*, –, 1800, – per Aktie. Notiert Berlin. Dividenden 1902–1917: 12, 12, 14, 14, 15, 15, 15, 16, 20, 20, 20, 16%, 16, 16 %, 16 , 16 % = M. 100. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Loebinger, Dir. Herm. Kruse, Stellv. Dir. Carl Pischke. Kollektivwprekuristen: Wald. Reydt, Paul Rüster. Aufsichtsrat: Vors. Victor Herzog von Ratibor, Schloss Rauden; Stellv. Geh. Reg.-Rat George Magnus, Geh. Justizrat Prof. Dr. J. Riesser, Gen.-Dir. Ad. Juliusburger, Dir. Paul Mankiewitz, Justizrat Ernst Ahlemann, Berlin; Gen.-Dir. I. Kleynmans, Recklinghausen; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. deren Fil. * 3 %e = 2 * 0 Vaterland-' Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, Bellevuestr. Ga. Gegründet: 17./6. 1916; eingetr. 26./7. 1916. Zweck: Rückversich. in allen ihren Zweigen im In- u. Auslande. Die Transportversich. kann auch direkt betrieben werden. Die Ges. ist ferner berechtigt, andere Versicherungs- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. 1. 36