564 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Wasserstrassen, Beteilig. bei Versich.-Unternehm. Die Versicher. können direkt oder durch Rückversich. abgeschlossen werden. Feuerversich. 1916–1917: M. 4 093 210 237, 4 469 392 554; Einbruchsdiebstahl M. 630 428 135, 735 455 122. Kapital: M. 18 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 3000, eingez. mit 25 % = M. 750, zus. also M. 4 500 000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1910 um M. 3 000 000 in 1000 Aktien, angeb. den alten Aktion. zu M. 2000 (25 % = M. 750 Einzahl. u. M. 1250 Agio); ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1914 um M. 6 000 000 in 2000 Aktien mit 25 % Einzahl., angeb. den alten Aktion. zu M. 750 plus M. 1250 Agio, zus. also für M. 2000, dann lt. G.-V. v. 9. 4. 1918 um M. 6 000 000 (auf M. 18 000 000) in 2000 Aktien mit 25 % Einzahl. (div.-ber. ab 1./1. 1918), angeb. den alten Aktionären vom 9.—–30./4. 1918 zu M. 750 plus M. 2250 Agio, zus. also für M. 3000. Das A.-K. kann vor Vollzahl. erhöht werden. Zur Deckung der Gründungskosten sind von den Gründern auf jede Aktie M. 250 à fond perdu gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum gesetal. R.-F. solange verwendet, bis dieser 25 % des A.-K. beträgt bezw. wieder erreicht hat. Der A.-R. kann ferner bis zu 25 % des Reingewinns zu einem Gewinnanteil-Spar-F. u. ausserdem, sofern der für die Aktionäre zur Verteil. verfüg- bare Jahres-Gewinnanteil 10 % des Bareinschusses erreicht, einen Betrag zu einem Extra- Risiko-Res.- u. Organis.-F. in jedem einzelnen Jahre absetzen. Dieser Extra-Risiko-Res.- u. Organis.-F. kann nach den Bestimmungen des A.-R. zur Bestreitung geschäftl. Aus- gaben verwendet werden. Hat der Gewinnanteil-Spar-F. die Höhe von 25 % des A.-K. erreicht, so können bis 20 % des Jahresgewinns zur Tilg. der Bareinzahlungsverbindlichkeiten der Aktionäre verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forder. an Aktionäre 9 000 000, Ausstände bei Vertretern 1 057 593, Bankguth. 47 971, do. bei anderen Versich.-Ges. 555 980, Zs. 200 618, Kassa 11 105, Hypoth. 500 000, Statsp. 22 829 550. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Prämien- überträge 9 907 113, Schaden-Res. 1 758 430, Guth. and. Versich.-Ges. 979 072, do. der Banken 44 890, Reichsstempel 135 015, unerhob. Div. 225, Kapital-R.-F. 3 900 000, Div.-Spar-F. 1 110 000, Extra-Risiko-Res. u. Organisat.-F. 1 700 000, Unterstütz.-F. für Beamte 939 508, Talonsteuer- Res. 90 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 45 000, Gewinn 1 593 564. Sa. M. 34 202 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 360 079, Feuer- u. Einbruchdiebstahl- Versich.: Überträge (Res.) aus dem Vorjahre: Feuerversich:: Prämienüberträge 8 199 235, Schaden-Res. 698 164, Einbruchsdiebstahlversich.: Prämienüberträge 1 237 927, Schaden-Res. 200 198, Prämieneinnahme 6 025 653, Nebenleistungen d. Versicherten 192 024, Unfallversich:.: Prämien-Res. 7798, do. Überträge 30 148, Res. für schweb. Versich. 74 539, Prämien 954 811, Nebenleist. der Versicherten 77 927, Transportversich.: Prämieneinnahme 558 610, Rück- versich.-Res. 489 709, Kriegsgewinnsteuer-Res. 130 000, Hypoth.-Zs. 23 037, Wertp.-Zs. 1 147 342, Bank-Zs. 11 695. Sa. M. 20 418 901. – Ausgabe: Rückvers.-Prämien: Feuervers. 1 794 018, Einbruchdiebstahlvers.: 293 928, Schäden: Feuervers. aus den Vorjahren: 239 226, im Geschäfts- Jahre: 1 464 262, Einbruchdiebstahlvers.: aus den Vorjahren: 53 958, im Geschäftsjahre: 769 812, Überträge (Reserven) Feuervers.: 8 021 039, Einbruchdiebstahlvers.: 1 305 251, Provisionen: Feuervers.: 699 652, Einbruchdiebstahlvers.: 126 487, Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, insbesondere für das Feuerlöschwesen: 62 095, sonst. Ausgaben 33 450; Unfall- Versich.: Schäden 202 321, Vergüt. für in Rückdeck. übernomm. Versich. 251 551, Prämien-Res. 401 012, Prämienüberträge 49 811, Provis. 342 516, sonst. Ausgaben 14, Transport-Versich.: Vergüt. für in Rückdeck. übernomm. Versich. 912741, Prämienüberträge 130 000, Gemeinsames: Lombard-Zs. 67 617, Kriegsgewinnsteuer-Rücklage 45 000, Verwalt.- Kosten abz. des Anteils der Rückversich. 1 325 336, Steuern u. öffentliche Abgaben 191 659, sonst. Ausgaben 42 573, Gewinn 1 593 564 (davon Sonder-Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 11 000, Rückl. für Kursschwankungen 100 000, Unterstütz.-F. für Beamte 50 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 58 349, Div. an Aktionäre 1 040 000, Vortrag 334 215). Kurs Ende 1913–1917: M. 5700, 4300*, –, 4500, 5375 pro Stück. Eingeführt am 27/11. 1913 zu M. 5500 pro Stück durch E. J. Meyer. Lieferbar nur Nr. 1–2000. Dividenden: 1904–1905: 0, 0 % (Organisationsjahre); 1906–1917: 6à, 10, 13, 16¼, 20, 23½, 26, 30, 30, 30, 30, 34¾ % (M. 260). Direktion: Gen.-Dir.: Dr. Rich. Utech; Stellv. Dir. Franz Müller, Dir. Gust. Grunwald, Dir. Fritz Enderlein, Dir. Dr. Rud. Ziegel, Dir. W. Riede. Prokuristen: Leop. Richter, Herm. Voigt, Carl Roder, Jul. Wendt, Carl Striemer, Hans Wachlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. O. Gerstenberg, Stellv. Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Leop. Landau, Komm.-Rat Alb. Stäckel, Komm.-Rat Heinr. Eisner, Berlin; Dir. P. Reusch, Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat U. Wendt, Charlottenburg; Rechtsanw. Hanshubert Hartmann, Wilmersdorf; Fabrikbes. F. Friedeberg, Komm.-Rat Carl Leop. Netter, F. L. Meyer, Berlin. Assecuranz-Compagnie Hansa in Bremen, Gegründet: 1870. Zweck: Übernahme von Versich. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr, sowie die Übernahme von Rückversich. jegl. Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl. u. M. 4 018 894 = 12 100 Taler Gold in 121 St.-Aktien à M. 332.14 = 100 Taler Gold, welche voll ein- gezahlt sind. Bis 1917: M. 667 601 (201 000 Tlr. Gold) in 2010 Aktien à M. 332.14 (100 Tlr. Gold),