Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 565 auf Namen oder Inhaber lautend. Die G.-V. v. 6./6. 1917 beschloss 10 Aktien à M. 332.14 zwecks Herabsetzung des A.-K. zurückzukaufen. Die gleiche G.-V. v. 6./6. 1917 beschloss: Das A.-K. wird um M. 2 000 000 erhöht durch Ausgabe von 2000 auf den Namen lautenden Vorz.-A. à M. 1000, auf welche 25 % einzuzahlen sind. Die Aktien, welche zum Nennwert ausge- geben werden und für das Jahr 1917 dividendenberechtigt sind, erhalten zunächst bis zu 10 % Div. auf das eingez. Kap. Sodann erhalten die Stamm-A. 5 % Div. auf die geleisteten Einzahlungen; der weiter zur Dividendenausschüttung verfügbare Betrag wird auf die Vorz.-Aktien und Stamm-Aktien im prozentual gleichen Verhältnis verteilt. Die neuen Aktien wurden den alten Aktionären zum Nennwerte mit der Massgabe zum Bezuge angeboten, dass die Aktionäre berechtigt waren, gegen Rückgabe einer alten Aktie à 100 Tlr. Gold eine Vorzugsaktie à M. 1000 zu beziehen, welche als mit 25 % eingezahlt gilt, und mit der ferneren Massgabe, dass auf jede eingereichte alte Aktie dem Aktionär ein Betrag von M. 82.14 als der den Betrag der Einzahlung von M. 250 übersteigende Betrag des Nennwertes der alten Aktien ausgezahlt wurde. Die so eingereichten alten Aktien wurden zum Zwecke der Herabsetzung des Grundkapitals amortisiert. Eingereicht wurden 1879 alte Aktien à M. 332.14. A.-K. somit jetzt wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super:Div. Eine weitere Dotierung des R.-F. über 50 % des A.-K. hinaus kann von der G.-V. beschlossen werden. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Kassa 67 389, hypoth. Beleg. 843 000, Wertp. 437 900, 25 Aktien der Deutschen Seeversicherungs-Ges. 6250, Prämien-Debit. 1 014 111, Zs. 3854, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 040 188, R.-F. 295 116 (Rückl. 7000), Prämien-Kredit. für Rückversicher. 145 533, Prämien-Res. 380 000, Schaden- Res. 860 000, Unk.-Kto 87 097, unerhob. Div. 1550, Div. 52 057, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 5943. Sa. M. 3 872 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 7350, Schadenres. 550 000, Prämien-Res. 240 000, Prämieneinnahme 1 317 970, Zs. u. Diskont 57 831. – Ausgabe: Bezahlte Schäden abz. Anteile der Rückversicherer 522 154, Rückversich. 159 681, Unk. einschl. M. 46 873.89 für die Kap.-Erhöh. 181 316, Res. für schweb. Schäden 860 000, do. für lauf. Risiken 380 000, Reingewinn 70 000. Sa. M. 2 173 151. Dividenden: 1901–1916: M. 25, 25, 25, 25, 30, 30, 30, 25, 30, 30, 20, 25, 25, 15, 25, 25 pro Aktie; 1917: Vorz.-Aktien M. 25; St.-Aktien M. 17 pro Aktie. Direktion: Fr. von Uebel, Conrad Heuer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. Everh. Gruner, Aug. Nebelthau, Ed. Achelis, Bernh. Schmidt. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Bernhd. Loose & Co. Assecuranz-Compagnie Mercur in Bremen. Gegründet: 1882. Zweck: Übernahme von Versicherungen gegen jede Art der See-, Fluss-, Binnensee-, Revier-, Hafen- u. Landtransport-Gefahr sowie die Übernahme von Rückversicherungen aller Art mit Ausnahme von Lebensversicherungen. Zus. Ende 1917 für M. 498 861 785 mit M. 2 789 906 Prämie. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 300 000 Einzahl. Die Aktien können nur mit Genehm. des Vorst. u. des A.-R. übertragen werden. Der austretende Aktionär bleibt bis zum Betrage der auf die Aktien rückständigen Einzahl. für alle bis zur Übertragung der Aktien von der Ges. eingegangenen Verbindlichkeiten noch auf 1 Jahr verhaftet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kapital-R.-F. bis 10 % des A.-K., weiter 4 % Div., vom Rest Tant., vom Uberrest 5 % zum Kapital-R.-F., weiter entscheidet die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 1 200 000, Effekten 1 568 472, Bankguth. 228 625, Kassa 741, Inventar 100, Debit. 3 716 201. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 100 000, Transportversich.: Schaden-Res. 2 773 909, Prämien- Res. 830 462, Feuerrückversich.: Schaden-Res. 87 773, Prämien-Res. 69 596, Kredit. 1 110 387, Div. 60 000, Kriegssteuer-Rückl. 7500, Tant. 10 000, Vortrag 14 511. Sa. M. 6 714 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Transportversich.: Rückversich.-Prämien 688 980, bez. Schäden, abzügl. Rückvergüt. u. Anteile der Rückversich. 1 552 008, Schaden-Res. 2 773 909, Prämien- do. 830 462, Feuerrückversich.: Rückversich.-Prämien 127 067, Provis. 29 758. bez. Schäden 47 024, Schaden-Res. 87 773, Prämien- do. 69 596, Verwalt.-Kosten 57 615, Reingewinn 92 011. – Kredit: Vortrag 7070, Transportversich.: Schaden-Res. 2 392 372, Prämien- do. 709 291, Prämien u. Gebühren abzügl. Ristorni, Courtagen, Provis. u. Kosten 2 790 488, Feuerrückversich.: Prämien 349 014, Zs. 107 968. Sa. M. 6 356 207. Dividenden 1901–1917: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 12, 12, 12, 20 % (M. 120). Direktion: Friedr. Lampe, Wilh. Schierenbeck. Prokurist: Friedr. Wilkens. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. W. A. Fritze, Stellv. Alfred Lohmann, Sigm. Gildemeister, Emil Wätjen, Bremen; Dir. P. von der Nahmer, Berlin; Komm.-Rat Hugo Reifarth, Oldenburg. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges.