Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1870. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransport-Gefahr; sowie die Übernahme von Rückversicherungen jeglicher Art. Kapital: M. 4000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 %. Bis 1916: M. 2361 529.62 in Nam.-Aktien à 1000 Tlr. Gold mit 20 % Einzahlung. Das Kapital ist auf 1 500 000 Tlr. Gold in 1500 Aktien à 1000 Tlr. Gold festgesetzt, wovon 711 Stück begeben waren. Die a. o. G.-V. v. 30./11. 1916 beschloss aus dem Spez.-R.-F. den Betrag von M. 118 079.32 zu entnehmen zwecks Zuzahl. von 5 % auf jede der ausgegebenen 711 Aktien der Ges.; ferner wurde beschlossen: Das A.-K. um M. 228 529.62 herabzusetzen durch Herabsetzung des Nennwertes jeder Aktie von 1000 Tlr. Gold = M. 3321.42 auf M. 3000. Das Grundkapital durch Ausgabe von 867 neuen auf den Namen lautenden Aktien zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1917, auf M. 3 000 000 zu erhöhen. Die auf M. 3000 lautenden Aktien in je 3 zu M. 1000 zu zerlegen u. gleichzeitig auf jede der auf M. 3000 lautenden Aktien M. 80.35 auszuzahlen. Von den Aktien sind 2133 Stück für 1916 u. 867 Stück ab 1./1. 1917 div.-ber. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1918 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./1. 1918) mit 25 % Einzahl., begeben zu 112½ % = M. 375. Übertragung der Aktien bedarf der Genehmig,. des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen annehmbaren Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K., dann 5 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Rest mind. 25 % u. höchstens 50 % zum Spez.-R.-F. bis zur Höhe von M. 500 000, Überrest wird an die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 2 250 000, Kassa 907, Hypoth. 990 500, Wertp. 3 029 816, Guth. bei Bankhäusern 209 828, do. bei Versich.-Ges. 4 931 565, Inventar 1, Guth. bei Agenten u, Versicherten 1 937 346, Avale 122 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 487 303, Prämien-Uberträge 2 275 000, Res. für schweb. Versich.-Fälle 3 785 000, Spez.-Res..-F. 110 000, Unk.-Vortrag 59 838, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 56 944, Guth. anderer Versich.-Ges. 3 214 614, do. der Agenten u. Versicherten 111 264, Avale 122 500, Gewinn 250 000. Sa. M. 13 472 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 2913, Prämien-Überträge 2 125 000, Res. f. schweb. Versich. 5 120 000, Prämien-Einnahme 13 636 826, Zs. 240 375. Sa. M. 21 125 114. —– Ausgaben: Rückversich.- u. Retrozessions-Prämien 3 924 760, Zahlungen aus Versich.- Fällen einschl. Schadenregulierungs-Kosten 9 009 861, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 3 785 000, Steuern 68 137, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. abz. der Anteile der Rückversich. u. Retro- zessionäre 1 804 202, Abschreib. 380, Kursverlust 7773, Prämienüberträge 2 275 000, Gewinn 250 000 (davon R.-F. 21 403, Spez.-R.-F. 40 000, Div. an Aktionäre 135 000, Tant. 16 500, Kriegsgewinnsteuer-Res. 33 056, Vortrag 4040), Dividenden 1905–1915: M. 100, 120, 120, 120, 125, 125, 90, 90, 100, 100, 125 pro Aktie à 1000 Tlr. Gold; 1916–1917: M. 45, 45 pro Aktie à M. 1000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. von Uebel. Prokuristen: H. Borcherding, L. Freudenberg, Heinr. Meyer, Paul Evert. Aufsichtsrat: (7) Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. J. H. Kulenkampff, Fr. Bischoff, Wilh. Kramer, Dir. Dr. jur. F. Tetens, G. Thiermann, Aug. Nebelthau, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. – * * „Securitas“, Versicherungs-Aktiengesellschaft in Bremen, Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 29./12. 1894; eingetr. 22./6. 1895. Sitz bis 1./2. 1917 in Berlin. Zweck: Betrieb von 1. Transport- u. Lagerungs-, 2. Unfall- u. Haftpflicht-, 3. Einbruch- diebstahl- u. Beraubungs-, 4. Wasserleitungsschäden, 5. Glasversicherung, 6. Rückversich. in den von der Ges. direkt betriebenen Versicherungszweigen sowie in der Feuerversicherung im Inlande u. Auslande. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Versich.-Unternehmungen zu beteiligen. Versich.-Summe Ende 1916 u. 1917: Unfallversich. M. 132 090 505, 139 070 472 Haftpflicht M. 2 407 132 845, 2 367 142 689, Wasserleitung M. 177 005 034, 185 982 890, Miet- verlust M. 476 605, 497 060, Einbruchdiebstahl M. 39 153 313, 42 390 427. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. M. 2 000 000. Erhöhung kann vor Vollzahl. erfolgen. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1904 um M. 1 000 000 in 1000 neuen, ab 1./10. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 105 %, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 24./3.–15./4. 1905 zu 108 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1904, Schlussscheinstempel u. Stempel für die Solawechsel. Das Konsortium hatte alle Unk. der Neu-Ausgabe zu tragen. Die a. o. G.-V. v. 1.2. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 8 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1917; es wurden ausgegeben 2000 Stück Aktien zu pari, plus Spesen u. Stemp. u. 4000 Stück zu 125 %, wovon 5 % in den Organ.-F. ent- felen. Diese M. 4 000 000 Aktien sind von einem Bremer Konsort. unter Führung der Deutschen Nationalbank u. des Bankhauses E. C. Weyhausen in Bremen übernommen worden. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. erfolgen, dieselbe kann