Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 567 ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forderung auf nicht eingez. A.-K. 6 000 000, Grund- besitz 409 417, Hypoth. 385 000, Wertp. 1 644 735, Guth. bei Bankhäusern 951 625, do. bei and. Versich.-Ges. 3 160 997, rückst. Zs. 8592, Ausstände bei Agenten 1 183 975, Kassa 11 029, Inventar 25 060, Rückversichereranteil an den Prämienres. für lauf. Haftpflichtrenten 21 944. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 797 848, Prämienres. 92 095, do. Überträge 1 976 791, Res. für schwebende Versich.-Fälle 983 788, a. o. Schadenres. für Unfall- u. Haftpflicht 150 000, Res. für Ausstände 3000, Disp.-F. 113 881, Organ.-F. 200 000, Kriegsres. 30 000, Guth. and. Versich.-Ges. 1 173 199, do. Dritter 62 302, Gewinn 219 469. Sa. M. 13 802 377. Gewinn 1917: Einnahme: Überschuss aus der Transportversich. 50 870, do. Unfall- u. Haftpflichtversich. 112 856, do. Wasserleitungsschädenversich. 1357, zus. 165 084, abz, des Verlustes aus Einbruchdiebstahlversich. 12 839 bleibt 152 245, Zs. 108 970, Kursgewinn 25 305. Sa. M. 286 520. – Ausgabe: Steuern 18 764, allg. Verwalt.-Kosten 25 826, Vergüt. an A.-R. 20 625, Abschreib. 1835, Gewinn 219 469 (davon R.-F. 10 765, a. o. Kriegs-Res. 40 000, Div. an Aktionäre 160 000, Vortrag 8704). Kurs Ende 1906–1917: M. 437, 415, 410, 425, 610, 800, 800, 660, 660*, –, 650, –. Zugel. April 1906; erster Kurs 18./4, 1906: M. 430. Notiert in Berlin, u. zwar in Mark pro Stück franko Zs. Dividenden 1896–1917: 0, 5, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 15, 8 % = M. 20. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Küp, Rud. Schwartze. Prokuristen: Willy Witte (Organ.-Dir.), Rich. Tulla, Jos. Zepfer, C. Schippel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. A. Strube, Stellv. Dir. Ernst Glässel, Bremen; Komm.- Rat Emil Bellardi, Crefeld; J. H. W. Busch, Bremen; Oberlandesger.-Rat Dr. F. G. C. Christoph, Hamburg; Erich Fabarius, Bremen; Edmund Luttropp, Hamburg; Johs. Spötter, Wilh. Voigt, Alb. Weyhausen, Bremen; Ernst Behre, Berlin; Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Dir. Franz Mutzenbecher, Hamburg; Oberstleutn. Fritz Brinck, Bückeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Bremen: Deutsche Nationalbank, E. C. Weyhausen; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Schlesische Feuerversicherungsgesellschaft in Breslau, Nicolaistadtgraben 12. Gegründet: Konz. 10./6. 1848. Zweck: Feuer-, Transport-, Spiegelglas-, Einbruchdiebstahl- und Wasserleitungsschäden- versicherungen. Geschäftsgebiet: Deutschland, Schweiz, Schweden, Dänemark. Versich.- Summe in der Feuerversich. Ende 1916–1917 M. 4 823 649 828, 5 407 397 679, Transport M. 997 022 933, 1 088 914 827, Spiegelglas M. 12 294 408, 14 388337, Einbruchdiebstahl M. 261 889 539, 305 910 259, Wasserleitung M. 151 586 097, 171 334 000. Kapital: M. 9 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 2000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 600 bezw. M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahlung. Erhöhung ist vor Vollzahlung der alten Aktien zulässig. Die Übertragung der Aktien (Gebühr M. 3 bezw. M. 1.50) unterliegt der Genehmigung des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Rücklagen u. Abschreib. nach Be- stimmung des A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 7 200 000, Aus- stände b. Agenten 1 671 366, Bankguth. 431 082, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 1 520 462, Zs. 66 315, anderweit 71 826, Kassa 64 643, Hypoth. 10 307 820, Wertp. 9 316 015, Grundbesitz 845 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämienüberträge 4 440 239, Schaden-Res. 4 352 213, Guth. anderer Versich.-Ges. 2 019 929, in das Rechnungsjahr gehörende, in 1918 verausgabte Beträge 5128, Unterst.-F. für Beamte der Ges. 1 451 515, Kto für freiwillige Leistungen zu Grat. 263 843, unerhob. Div. 29 055, Talonsteuer-Res. 18 000, Kriegssteuer-Res. 146 184, R.-F. 900 000, Prämien-Super-Res. 2 500 000, Brandschaden-Super-Res. 1 500 000, Res. für unvorher- gesehene Fälle 1 500 000, Div.-Ergänz. Res. 700 000, Organis.-Res. 200 000, Effekten-Kurs-Res. 92 590, Gewinn 2 375 833. Sa. M. 31 494 531. Gewinn: Feuerversich. 1 595 589, Transportversich. 18 448, Spiegelglasversich. 31 057, Wasserleitungsversich. 17 715, Zs. u. and. Einnahmen 864 360, zus. 2 527 170, abzügl. 151 337 Verlust aus der Einbruchsdiebstahlversich. bleibt Reingewinn 2 375 833 (davon Tant. an A.-R. u. Vorst. u. Grat. 318 056, Div. an Aktionäre 900 000, Grat. u. Teuerungszulagen an Beamte 500 000, Beamtenunterstütz.-F. 100 000, Kriegswohlfahrt u. zu gemeinnütz. Zwecken 100 000, Kriegssteuer-Rückl. 200 000, Abschreib. auf Haus-Kto Breslau mit 6000, do. Berlin 11 000, Vortrag 240 776).