Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Prämien 594 996, rückst. Zs. u. Mieten 24 336, Aussenstände b. Agenten 126 469, Kassa 76 361, Inventar 27 000, sonst. Aktiva 102 651. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 137 974, Prämien- Res. 9 468 566, do. -Überträge 735 727, Res. für schweb Versicherungsfälle 323 808, Gewinn- Res. der mit Gewinnanteil Versich. 696 650, sonst. Res. 133 009, Guth. and. Versich.-Ges. 11 767, Hypoth. 275 000, Kaut. von Beamten u. Agenten 77 814, Volksversich.-Kosten-Res. 53 780, Darlehns-Zs. 9025, Rückstell. für die Zinsscheinsteuer 3600, Rückstell. für die Kriegs- gewinnsteuer 16 019, sonst. Guth. 100 156, unerhob. Aktionär-Div. 2597, Gewinn 247 649. Sa. M. 15 293 147. Gewinn 1917: Einnahme: Lebensversich. 78 980, Erlebensfallversich. 3864, Volksversich. 67691, Unfall- u. Haftpflichtversich. 95 984, Kranken-Versich. 1128, zus. 247 649 (davon Kap.- Res.-F. 11 091, Div. an die Aktionäre 30 000, Tant, an A.-R. 12 701, do. Vorst. 10 492, Gew.- Anteile an die Versich. 93 088, an die Aktionäre (weitere 6 % des eingez. A.-K.) 45 000, Rückstell. für die Zinsscheinsteuer 900, Vortrag 44 376. Dividenden 1901–1917: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10 % (M. 25). K. . (KH.) Direktion: Gen.-Dir. Rud. Clemens. Prokuristen: Stellv. Dir.: R. Clemens jr., Joh. Friedr. Ernst Bauch. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Sanitätsrat Dr. Klotz, Stellv. Konsul Friedr. W. Müller- Aue, Gen.-Konsul Osc. Lindemann, Konsul Joh. Mühlberg, Dresden; Gen.-Dir. Carl von Thieme, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächs. Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank. 22 = 8 — 2 * Deutsche Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 10./1. 1911; eingetr. 1./2. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches Zweck: Betrieb des Rückversicherungsgesch. in allen seinen Zweigen im In- u. Ausland. Die Transportversicher. kann auch direkt betrieben werden. Ausgeschlossen von der Ver. sicher. sind diejenigen Zweige des Versicherungsgesch., für welche staatliche Genehmigung gesetzlich vorgesehen ist. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versicherungs- unternehmungen in irgend einer Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Durch den im J. 1912 erzielten engen Anschluss der im Jan. 1912 gegründeten Düsseldorfer Rück- versicherungs-A.-G. an die Deutsche Rückversicherungs-A.-G. und den beiden Gesellschaften aus dem engen Zusammenarbeiten unter gemeinschaftl. Verwalt. erwachsenden Vorteilen erhofft der Vorstand eine wesentliche weitere Förderung des Gesamtgeschäfts. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Im Jan. 1915 weitere 15 % einberufen. Es wurde 1911 ausserdem ein Organisat.- u. R.-F. von M. 500 000 eingez. Zur Tilg. der am 31./12. 1914 mit M. 771 398 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./10. 1915 die Herabsetzung des A.-K. von M. 5 000 000 auf M. 4 000 000 dadurch, dass der Nennbetrag jeder Aktie von M. 1000 auf M. 800 (eingez. 25 %) vermindert u. abgestempelt wurde. Die G.-V. beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000, u. zwar: a) in erster Linie durch Wiedererhöhung des Nennbetrages der vorhandenen 5000 Aktien von je M. 800 auf je M. 1000 für jede Aktie, sowie b) in zweiter Linie durch Ausgabe von 1000 neuen Aktien à M. 1000. Die neuen 1000 Aktien wurden mit einem Aufgeld von 10 % ausgegeben. Die Zuzahlung auf die alten Aktien ist gleichfalls mit einem Aufgeld von 10 % erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Haftung der Aktionäre 3 000 000, Kassa 4821, Dar- lehen auf Grundstücke 350 500, Wertp. 1 871 133, Guth. bei Bankhäusern 1 323 501, do. bei Versich.-Ges. 3 723 274, Zs. 12 358, Prämienres. in Händen der übertragenden Ges. 1 768 778, Prämienüberträge do. 3 794 560, Geschäftseinricht. 1, Guth. bei Vertretern u. Versicherten 448 421, sonst. Vermögenswerte 15 510. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Bank- schulden 106 345, Prämienres. 1 176 487, Prämienüberträge 2 020 275, Rückl. f. schweb. Ver- sich.-Fälle 2 792 524, sonst. Rückl. 230 000, Guth. and. Versich.-Ges. 1 855 050, Guth. der eig. Rückversicherer. für einbehalt. Beitragsüberträge u. Deckungskap. 3 384 808, sonst. Verbind- lichkeit. 101 405, Gewinn 245 962. Sa. M. 16 312 859. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinn-Vortrag 29 205, Lebensversich. 1 833 361, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 960 102, Sachversich. 15 387 340, allg. Geschäft 175 438. Sa. M. 18 385 448. – Ausgaben: Lebensversich. 1 814 304, Unfall- u. Haftpflichtversich. 949 599, Sachversich. 15 246 175, Steuern 11 223, Verwalt.-Kosten 97 920, Kursverlust durch Wäh- rungsunterschiede 20 262, Gewinn 245 962 (davon R.-F. 40 000, R.-F. für unvorhergesehene Ereign. 40 000, Kursverl.-Rückl. 45 000, Tant. 9510, Div. an Aktion. 80 000, Vortrag 31 451). Dividenden: 1911–1914: 4, 4, 4, 0 %. 1915–1917: M. 16, 16, 16. Direktion: Herm. Alverdes, Aug. Scholz, Stellv. Fritz Aner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gerhard von der Herberg, Crefeld; Stellv.: Bergwerks- bes. Aug. Stein, Bankier Oskar Simon, Beigeordn. Fritz Bottler, Bonn; Dr. jur. L. Brock- mann, Carl Rich. Garschhagen, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Paul Overbeck, Aachen; Gen.-Dir. Ernst Nord, Halle a. S. Prokuristen: Fritz Krüger, Erich Kaatz, Wilh. Knieper. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Bank für Handel u. Ind., B. Simons & Co.; Essen: S. Hirschland.