Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. ― * 8Y 4 – Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Breitestrasse 8. Gegründet: 19./8. 1844. Konz. 7./3. 1845. Firma bis 16./6. 1914: Düsseldorfer Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Land-Transport. Zweck: Versich. der zu Wasser oder zu Lande beförd. Gegenstände, der Beförderungs- mittel u. jedes anderen in Geld schätzbaren Interesses gegen die Gefahren des Transports u. jede damit zus.hängende Gefahr. Rückversicher. in allen Zweigen. Die a. o. G.-V. v. 17./8. 1917 genehmigte den Abschluss einer Interessengemeinschaft mit dem Nordstern, Unfall- u. Haftpflicht-Versich.-Akt.-Ges. in Berlin, welche Ges. auch die Mehrheit der Aktien der Düsseldorfer Ges. übernahm. Für 5 Düsseldorfer Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. wurden 2 neue Nordstern-Aktien zu M. 1000 mit 30 % Einzahl. gewährt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, worauf 25 % = M. 750 000 eingez. sind. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. Die Übertragung der Aktien (Gebühr M. 3) ist an die Genehm. des A.-R. gebunden, sie kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Urspr. M. 1 500 000, über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1916/17. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: 1–10 Aktien 1 St,. 11–20 = 2 St., je 10 weitere Aktien oder Bruchteil davon 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zur Bild. eines R.-F. (Grenze 10 %; ist erreicht). Die G.-V. kann den R.-F. weiter erhöhen, sowie andere Rückl. beschliessen. Hierauf werden die vertraglichen Gewinnanteile des Vorst. u. der Beamten, sowie 4 % des eingezahlten A.-K. als erste Div. für die Aktionäre abgesetzt. Der Rest dient zur Zahlung der gemäss § 22 zu berechnenden Tant. des A.-R. u. der weiter an die Aktionäre zu verteilenden Div., so- fern nicht die G.-V. zu anderen Ges.-Zwecken darüber verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 2 250 000, Kassa 7726, Grundbesitz Haus Düsseldorf, Breitestr. 282 542, Wertp. 1 847 442, Guth. bei Banken 2 525 486, do. bei Versich.-Ges. 1 362 152, Inventar 1, Zs. 15 719, Guth. bei Vertretern u. Versich. aus unmittelb. Geschäftsbetrieb 1 156 118. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-R.-F. 300 000, Rückl. für lauf. Risiken für eig. Rechn. 540 000, Rückl. für schweb. Schäden 3 287 000, sonst. Rückl. 951 500, Guth. anderer Versich.-Ges. u. Vertr. 1 044 436, sonst. Verbindlichkeiten 4228, Gewinn 320 024. Sa. M. 9 447 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transportversich.: Rückl. für schweb. Schäden u. lauf. Risiken etc. 3 130 000, Prämieneinnahme 5707 794, Rückversich. do. 124 545, Prämien- Einnahme 648 869, Vortrag 47 794, Vermögenserträgnisse 175 674. Sa. M. 9 834 678. – Aus- ga be: Transportversich.: Rückversich.-Prämien 2429 724, bez. Schäden abz. der Rückverg. der Rückversich. 1 665 183, Provis. u. Gewinnanteile abz. Anteile der Rückversich. 303 651, Rückl. für schweb. Schäden u. lauf. Risiken 4 040 000, Rückversich.: Rückversich.-Prämien 117 221, bez. Schäden 184 776, Provis. u. Gewinnanteile 121 200, Rückl. für schwebende Schäden u. noch nicht verdiente Prämien 377 000, Steuern 15 482, Verwalt.-Kosten 260 412, Gewinn 320 025 (davon Div. 75 000, z. besond. Kap.-Rückl. 100 000, Tant. u. Grat. 37 111, f. Kurs- schwankungen 30 000, Kriegssteuer 60 000, Vortrag 17 912). Kurs: Die Aktien notierten bis 1912 in Berlin u. Cöln. In Düsseldorf Ende 1913–1917;: M. 185, 270*, –, 350, 475. Dividenden: Aktien 1913–1917: 6, 6, 8, 8, 10 % (M. 25). Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Dir. Otto H. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Möhlau, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Geh. Justizrat Otto Euler, Gen.-Dir. Komm.-Rat N. Eich, Düsseldorf; Konsul C. A. Niessen, Cöln; Rentner Gust. Drouven, Aachen; Rentner Oscar Berger, B.-Dahlem; Komm.-Rat Dr. jur. Wilh. Baare, Bochum; Generaldir. Geh. Reg.-Rat Rob. Hackelöer-Köbbinghoff, Berlin-Dahlem; Generaldir. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Emil Kirdorf, Düsseldorf; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld. Prokuristen: Gust. Fuhst, Max Meyer. Zahlstellen: Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank, C. G. Trinkaus, Dresdner Bank; Cöln: J. H. Stein; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. 2 * — * 0 82 7 Düsseldorfer Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Stromstr. 8. Gegründet: 26./1. 1912; eingetr. 9./3. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 d. Handbuchs. Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen im Inland u. Ausland. Die Transportversich. kann auch direkt betrieben werden. Ausgeschlossen von der Versich. sind diejenigen Zweige des Versicherungsgeschäftes, für welche staatliche Genehm. gesetzlich vorgesehen ist. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Deutschen Rückversich.- Akt.-Ges. in Düsseldorf. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Im Jan. 1915 weitere 15 % einberufen. Zur Tilg. der per 31./12. 1914 mit M. 415 296 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./10. 1915 die Herabsetz. des A.-K. von 2 500 000 auf M. 2 000 000 dadurch, dass der Nennbetrag jeder Aktie von M. 1000 auf M. 800, eingez. mit 25 %, vermindert u. abgestempelt wurde.