Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Die a. o. G.-V. v. 7./2. 1918 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 u. zwar a) in erster Linie durch Wiedererhöh. des Nennbetrages der vorhand. 2500 Stück Aktien à M. 800 auf je M. 1000 für jede Aktie sowie b) in zweiter Linie durch Ausgabe von 500 neuen Namen- Aktien à M. 1000. Die neugezeichneten 500 Aktien wurden mit einem Aufgeld von 10 % ausgegeben. Die Zuzahl. auf die alten Aktien ist gleichzeitig mit einem Aufgeld von 10 % erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Haft. d. Aktionäre 1 500 000, Kassa 403, erststellige Darlehen auf Grundstücke 233 000, Wertp. 684 979, Darlehen auf Wertp. 15 652, Bankguth. 582 067, Guth. bei Versich.-Ges. 1 214 281, Zs. 8233, Prämien-Res. in Händen der über. tragenden Gesellschaften 497 294, do. -Uberträge in Händen der übertragenden Gesellschaften 1 844 712, Inventar 1, Guth. bei Agenten u. Versicherten 68 901, sonst. Aktiva 11 705. – Pas- siva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Prämien-Res. 588 243, do. -Uberträge 1 010 137, Res. für schweb. Versich. 1 396 262, sonst. Rückl. 5000, Guth. anderer Versich.-Ges. 78 165, do. der eigenen Rückversicherer für einbehaltene Beitragsüberträge u. Deckungskap. 1 252 742, sonst. Passiva 36 076, Gewinn 94 607. Sa. M. 6 661 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 15 365, Lebensversich. 825 354, Unfall- u. Haftpflichtversich. 494 421, Sachversich. 8 415 300, allg. Geschäft: Zs. 59 130, Kurs- gewinn 838. Sa. M. 9 810 410. – Ausgaben: Lebensversich. 815 825, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 489 170, Sachversich. 8 344 717, allg. Geschäft: Steuern 5033, Verwalt.-Kosten 50 923, Kursverlust 10 131, Gewinn 94 607 (davon R.-F. 20 000, für unvorhergesehene Ereignisse 25 000, Tant. 4746, Div. an Aktionäre 40 000, Vortrag 4860). Dividenden: 1912–1913: 4, 4 % = M. 10 auf das eingez. A.-K.; 1914–1917: 0, 8, 8, 9― (= M. 16) auf das eingez. A.-K. Direktion: Herm. Alverdes, Aug. Scholz, Stellv. Fritz Aner. Prokuristen: Erich Kaatz, Fritz Krüger, Wilh. Knieper. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Lambertus Brockmann, Düsseldorf; Stellv.-Vors. Amtsgerichtsrat a. D. Dr. jur. Max Oster, Cöln; Kaiserl. Bezirksamtmann a. D. Graf Otto von Baudissin, Berlin; Dr. phil. Andreas Grunenberg, Bergwerksbes. A. Stein, Düsseldorf; Bankier Adolf Schäfer, Düsseldorf; Rittergutsbesitzer Graf Alfred von Strachwitz, Bertelsdorf; Fabrik- besitzer G. von der Herberg, Crefeld. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., B. Simons & Co.; Essen: Simon Hirschland. „Vaterländische“' u. „Rhenania-' Vereinigte Versicherungs- Gesellschaften A.-G. in Elberfeld; Fil. in Cöln. (Firma bis 1914: Vaterländische Feuer-Versich.-Akt.-Ges.) Gegründet: Konz. 28./2. 1823, erneuert 28./2. 1883 bis 28./2. 1933. Zweck: Im In- u. Auslande unmittelbar oder durch Rückversich. folgende Versicher. Zweige zu betreiben: Feuerversich., Transportversich., Unfallversich., Haftpflichtversich. Einbruchdiebstahlversich., Wasserleitungsschädenversich. u. Glasversich. Die Aufnahme der Rückversich. in anderen Versicherungszweigen bedarf staatlicher Genehmigung. Versich.- Stand Ende 1916–1917 Feuer M. 7951 389 496, 9 054 331 838. Einbruchdiebstahl M. 682 618 024, 729 868 440, Wasserleitungsschaden M. 100 163 800, 108 001 986. Im J. 1913 Aufnahme der Vaterländ. Transport-Versich.-A.-G. in Elberfeld. Die Ges. übertrug ihr Vermögen als Ganzes ohne Liquidation auf die Vaterländ. Feuer-Versich.-A-G. Die Aktionäre der Vaterländ. Transport-Versich.-A.-G. erhielten auf 8 Aktien ihrer Ges. im Nominalbetrage von je M. 2000 mit 25 % Einzahlung eine Namensaktie der Vaterländ. Feuer-Versich.-A.-G. im Nominalbetrage von M. 3000 mit 25 % Einzahlung. Kapital: M. 8 375 000 in 8375 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahl., zus. M. 2 093 750 Einzahl. A.-K. bis 1913 M. 6 000 000 mit 20 % Einzahl., 1913 weitere 5% eingez. Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 11./7. 1913 anlässl. der Übernahme der Vaterländ. Transport-Versich. um M. 375 000 mit 25 % Einzahl. (s. oben.) Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, dieselbe kann ohne Angabe der Gründe verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Besitzer vorzuschlagen. Die Aktien haben Div.-Scheine. Maximalgrenze des Aktienbesitzes 4 % des jeweiligen A.-K. Die früheren Stücke à M. 3000 wurden lt. G.-V. v. 14./5. 1914 in solche zu M. 1000 umgetauscht. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1914 beschloss die Angliederung der Rhenania Versich.-Akt.-Ges. in Cöln mit Wirkung ab 1./1. 1914. Die Vereinigung wurde in der Weise durchgeführt, dass die „Vaterländische“ ihr Kapital um M. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 neuen Aktien im Nominalbetrage von je M. 1000 mit 25 % Einzahl. erhöhte, u. die Aktionäre der „Rhenania“ neben der Auszahl. der Div. pro 1913 mit M. 135 pro Aktie gegen Ein- lieferung einer Rhenania-Aktie eine der neuen Aktien der ,Vaterländischen? von M. 1000 sowie eine Barzahl. von M. 120 pro Aktie erhielten. Nach durchgeführter Vereinigung der beiden Ges. beträgt das A.-K. M. 8 375 000 mit 25 % = M. 2 093 750 Einzahl. Die Firma lautet jetzt: „Vaterländische“ u. „Rhenania“ Vereinigte Versich.-Gesellschaften A.-G.“. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St.