Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 573 Gewinn-Verteilung: Es werden dem Kapital-R.-F. (ist erfüllt), einem R.-F. für ausser- gewöhnliche Bedürfnisse, einer Beamten-Pens.- und Unterst.-Kasse, sowie dem Disp.-F. u. event. anderen Res. beliebige Quoten zugeschrieben. Tant. an Vorst. Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine feste Vergüt. von je M. 1500, der Vors. u. Stellv. von je M. 3000, sowie in ihrer Gesamtheit einen Anteil von 9 % von dem jährl. nach Abrechnung sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingez. A.-K. sich ergebenden Reingewinns. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 6 281 250, Grund- besitz 1 496 339, Hypoth. 19 025 042, Wertp. 13 345 566, Guth. bei Bankhäusern 5 482 722, do. bei and. Versich.-Ges. 3 084 808, rückst. Zs. 203 971, Ausstände b. Agenten 2 317 983, Kassa 48 888. – Passiva: A.-K. 8 375 000, Prämienüberträge 13 172613, do. -Res. 494 979, Schaden- Res. 10 176 653, Guth. and. Versich.-Ges. 6 218 060, R.-F. 3 000 000, Res. für aussergew. Fälle 3 000 000, do. für aussergew. Bedürfnisse 2 000 000, Spar-F. 300 000, Disp.-F. 291 710, Guth. v. Agenten 132 082, unerh. Div. 29 345, Beamten-Pens.-F. 1 298 373, Beamten-Unterstütz.-Kasse 200 000, Guth. verschied. Abrechnungen 621 116, Gewinn 1 976 640. Sa. M. 51 286 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 220 073, Überschuss aus Feuer-, Ein- bruch-, Diebstahl- u. Wasserleit.-Schäden-Versich. 901 411, Unfall- u. Haftpflichtversich. 588 777, Transportversich. 428 082, Kap.-Erträgnisse 1 558 661, Mieten 35 422, Gewinn aus Kap.- Anlagen (Kursgewinn) 6351, Entnahme a. Disp.-F. 17 888. Sa. M. 3 756 669. – Ausgabe: Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 1 314 523, Steuern u. Abgaben 204 464, Leistungen für gemein- nützige Zwecke 104 128, Abschreib. auf Immobil. 68 096, Kursverlust auf Wertp. 88 815, Gewinn 1 976 640 (davon Div. an Aktionäre 1 214 375, do. zur Erhöh. der Einzahl auf das A.-K. 218 750, Tant. 266 762, Grat. 110 000, Vortrag 166 752). Kurs Ende 1901–1917: M. 4200, 5000, 5250, 5750, 6400, 6200, 6000, 6215, 6000, 6600, 6225, 6125, 6100, 6800*, –, 6300, – pro Stück. Notiert in Berlin sowie in Köln (Kurs daselbst Ende 1906–1916: M. 6200, 6050, 6325, 5950, 6600, 6225, 6100, 5900, 6825*, –, 6300). Dividenden: 1901–1916: 50, 50, 50, 55, 55, 55, 55, 55, 58¼, 55, 58¼, 58¼, 53¼, 54, 54, 58 % (für Stücke à M. 3000: 435 M., für Stücke à M. 1000 145 M.; 1917: M. 145 für Stücke à M. 1000. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. W. Springorum, Ad. Sternberg, C. Britt. Prokuristen: O. Tillmanns, Karl Engberts, Walter Arnhold, Wilh. Hödel, Rud. Ehlen- beck, C. Aug. Richter. Hans Tieffenbach, Dr. jur. Hans Walch, Anton Kolberg. Aufsichtsrat: (Mind. 10) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Blank, Vors.-Stellv. Komm.-Rat Alb. Heimann, Beigeordneter Ew. Aders, Dr. Wilh. de Weerth, Dr. Adolf Schlieper, Joh. Wilh. Simons, Willy Schniewind, Rob. Blank, Herm. Wolff, Elberfeld; Komm.-Rat Fritz Heimann, Ernst Michels, Konsul Heinrich von Stein, Rentner Carl Wendt, Cöln; Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen; Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Cäsar Schüll, Düren; Konsul Oskar Sternberg, Mannheim; Komm.-Rat Carl Wegeler, Koblenz. Zahlstellen: Elberfeld: Ges.-Kasse; Berlin u. Elberfeld: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass.; Berlin: Disconto-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver, u. dessen Zweigniederl., Deichmann & Co., J. H. Stein. Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt, Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: Konz. am 19./9. 1853. Zweck: Versicherungen von beweglichen und unbeweglichen Gegenständen gegen Feuers-, Blitz- und Explosionsgefahren jeder Art, Transportversich. zu Wasser und zu Lande, Versich. von Kapitalien u. Renten auf das menschliche Leben, Garantie-, Sterbekassen-, Pensions-, Sparkassenversich. u. Kinderversorgungen, Versich. gegen die Folgen von körperl. Unfällen aller Art, sowie gegen Einbruchdiebstahl u. Beraub.; Versich. von Spiegel- u. Glasscheiben, Haftpflicht-, Wasserleitungsschäden-, Betriebsunterbrechungs- und Mietverlust-Versich. Andere Versicherungsarten können mit Zustimmung der G.-V. nach eingeholter staatlicher Genehmigung in den Geschäftsbereich gezogen werden. Versich.- Stand der Lebens- Versich. Ende 1916–1917: 54 922, 57 878 Policen über M. 168 962 352, 180 397 050 Kapital u. M. 649 759, 691 062 jährl. Rente; ferner Ende 1916 u. 1917: Feuerbranche M. 4 806 426 137, 5 543 731 678, Einbruchdiebstahl M. 515 582 570, 628 934 830, Glasversicherung 10 195 224, 10 116 684, Wasserleitungsschäden M. 160 536 887, 178 529 069. Im J. 1917 erfolgte die Verschmelzung der Fortuna Allg. Versich.-Akt.-Ges. für Transport-Versich. in Berlin (siehe bei Kap.). Kapital: M. 9 750 000 in 3000 Nam.-Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000 u. 250 Aktien à M. 3000, sämtl. mit 20 %, zus. M. 1 950 000 eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 6 750 000; Erhöhung um M. 2 250 000 lt. G.-V.-B. vom 11./5. 1883, staatlich genehmigt am 23./7. 1883. Die neuen Aktien wurden den Aktionären 1:3 vom 20.–30.Sept. 1883 für M. 3950 (inkl. M. 2400 = 80 % Wechselbedeckung) zum Bezuge angestellt; das Agio von M. 950 pro Aktie floss in den Kap.-Res.- und resp. in den Sparfonds. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1917 um M. 750 000 (auf M. 9 750 000) in 250 Aktien à M. 3000, eingez. mit 20 %; Div.-Ber. ab 1./1. 1917, welche bei der Übernahme der Fortuna Allg. Versich.-A.-G. in Berlin deren Aktionären gewährt wurden; auf 2 Fortuna-Aktien zu M. 3000 entfiel 1 Thuringia-Aktie à M. 3000. Kein Aktionär darf mehr als 100 Aktien besitzen. Die Übertragung der