78 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Dividenden: 1898–1909: 24, 26, 28, 28, 28, 30, 30, 33, 40, 40, 40, 46 %; 1910–1917: M. 125, 125, 125, 125, 125, 130, 135, 140 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. P. Dumcke, Dir. B. Lindner, H. Schumacher, Ph. Becker, Frankf. a. M.; Stellv. Theod. Zahn, W. Boecker, Berlin. Prokuristen: D. Lehr, C. Maier, C. Gehrke, Dr. jur. F. Jaeger, R. Schulze. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Bank-Dir. a. D. Alfr. Hahn, Stellv. Aug. Rother, C. A. Ronnefeldt, Ad. Hoff, Carl Donner, Dir. Gust. Wiss, Fritz Mouson, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Mannheim; Wilh. von Günther, Ernestgrün; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Dr. Curt Goldschmidt, Geh. Komm.-Rat Alexander Lucas, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein; Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne, Süddeutsche Disconto-Ges. Frankfurter Lebensversicherungs-A.-G. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 18. (Neue Gesellschaft.) Gegründet: 9./12. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 15./12. 1911. Firma anfäng- lich Neue Frankfurter Lebensversicherungs-A.-G., geändert lt. G.-V. v. 28./12. 1911 in Frank- furter Lebensversicherungs-A.-G. Gründer: Philipp Becker, Ferd. Hof, Georg Weigel, Rich. Kowalski, Dr. jur. Franz Hilbig, Frankf. a. M. Die Ges. übernahm die Geschäfte der alten Frankfurter Lebens-Versich.-Ges. Zweck: Abschluss von Versich. im direkten u. indirekten Geschäft jeder Art auf das menschliche Leben, insbes. Kapital-, Renten-, Aussteuer-, Sterbekassen-, Pens.-, Invaliditäts- u. Sparkasseversich., mit u. ohne Gewinnbeteilig. der Versicherten, sowie die Bildung u. Verwalt. von Vereinen für solche Versich. Versich. u. Rückversich. gegen Unfall, Krankheit u. alle Arten der Haftpflicht. Das Geschäftsgebiet erstreckt sich auf das Deutsche Reich, die Schweiz, Österreich-Ungarn, Dänemark, Belgien u. die Niederlande. Versicherungsstand Ende 1916–1917: M. 177 703 464, 185 122 277 u. M. 750 389, 742 064 jährl. Rente. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Auf sämtl. Aktien sind 25 % eingez. Dieselben befinden sich im Besitz der Frankfurter Allg. Versich.-A.-G. Behufs Übernahme der Frankfurter Lebens- versich.-Ges. beschloss die a.-0. G.-V. v. 28./12. 1911 die Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000, eingez. mit 25 %. Für je 4 mit 10 % eingez. Aktien der alten Frankfurter Lebensversich.- Ges. wurde je 1 Aktie der neuen Ges. gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Ausstehende Einzahl. auf das A.-K. 3 750 000, Grund- besitz 210 000, Hypoth. 49 424 800, Wertpap. 15 153 109, Darlehen auf Versich. 6034 468, Guth. bei Bankhäusern 363 094, do. anderen Versich.-Ges. 343 872, gestund. Prämien 1 186825, rückst. Zs. u. Mieten 550 414, Ausstände bei Agenten 928 355, Kassa 45 762, Inventar 12 597, sonst. Aktiva 6052 377. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Prämien-Res. 62 603 651, Prämien-Uberträge 2 504 709, Res. für schweb. Versich.-Fälle 537 708, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 2 867 503, Organis.-F. 292 460, Spez.-Res. für die Lebensversich. 300 000, do. für die Unfall- u. Haftpflichtversich. 300 000, Res. für Kriegs-Versich. u. eingetretene Kriegssterbefälle 2 130 288, sonst. techn. Res. 2 045 114, Guth. von Versich.-Ges. 130 069, sonst. Passiva 2 781 381, Gewinn 2 062 790. Sa. M. 84 055 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge: Prämien-Res. 59 258 312, Prämien- überträge 2 370 829, Res. für schwebende Versich.-Fälle 375 850, Gewinn-Res. der Versicherten 4 135 913, sonst. Res. u. Rückl. 5 119 778, Prämien 8 454 568, Ausfertig.-Gebühren 5807, Zs. 3 046 453, Miete 2750, Kursgewinn auf Effekten 35 355, sonst. Gewinn 33 792, Vergüt. der Rückversich. 1 102 438, sonst. Einnahmen 274 959. Sa. M. 84 216 807. – Ausgabe: Zahlungen für Schäden aus 1916 319 747, do. im Geschäftsj. 4 176 050, Vergüt. für in Rück- deck. übernomm. Versich. 551 702, Zahl. für vorzeitig aufgelöste Versich. 201 138, Gewinn- anteile an Versich. 1 274 196, Rückversich.-Prämien 881 378, Steuern 41 193, Verwalt.-Kosten 1 042 172, Abschreib. 1679, Kursverlust auf Effekten 31 811, Prämien-Res. 62 603 651, Prämien- überträge 2 504 709, Gewinn-Res. der Versich. 2 861 659, sonst. Res. u. Rückl. 5 567 863, sonst. Ausgaben 95 062, Gewinn 2 062 790 (davon Gewinnanteil an die Versich. 1 553 251, besond. Zuweis. f. Kriegssterbefälle 130 000, Div. 250 000, Tant. 84 501, Abschreib. 3000, z. Beamten- Pens.-F. 10 000, Beamtengrat.- u. Unterstütz.-Kasse 32 037). Dividenden 1912–1917: 20, 20, 20, 20, 20, 20 % (M. 50). Direktion: Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir. Phil. Becker, Bernh. Lindner, Heinr. Schu- macher, Otto Woigeck. Prokurist: Wilh. Engeroff. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Hahn, Stellv. Aug. Rother, Carl Adolf Ronnefeldt, Adolf Hoff, Karl Donner, Bank-Dir. Gust. Wiss, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Rich. Laden- burg, Mannheim; Oberbergrat Dr. Heinr. Paxmann, Berlin; Rittergutsbes. Wilh. von Günther, Ernestgrün; Dr. Bernh. Berlé, Wiesbaden.