Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. rat Dr. jur. Victor Weidtman, Schloss Rahe bei Aachen; Kaufm. Heinr. Böker, Remscheid; Wilh. Alfr. Lodde, Leipzig. Zahlstellen: M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Filiale M.-Gladbach, Deutsche Bank; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Amsterdam: Deichmann & vom Rath; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Crefeld: Deutsche Bank; Hamburg: Vereinsbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; St. Petersburg: Russische Bank f. auswärt. Handel. „Iduna“, Feuer-, Unfall-, Haftpflicht- u. Rückversicher.- Akt.-Ges. in Halle S. Gegründet: 19./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner, Komm.-Rat Karl Colberg, Bergrat Alfred Siemens, Gen.-Dir. Karl Osterloh, Dir, Dr. Georg Engelbrecht, Bankier Rud. Steckner, Halle S. Zweck: I. der direkte und indirekte Betrieb: a. der Feuerversicherung, b. der Einbruch- diebstahl-, Wasserleitungsschaden-, Sturmschaden-, Maschinenschaden-, Transport-, Verun- treuungs- u. Kaut.-Versicherung, c. der Unfall- u. Haftpflichtversicherung; II. der indirekte Betrieb der Lebensversicherung. Das Geschäftsgebiet der Ges. für das direkte Geschäft umfasst das Deutsche Reich, Dänemark, Holland, Polen u. Belgien. Eine Erweiterung des Ge- schäftsgebietes ist mit Genehm. des Kaiserl. Aufsichtsamts auf Beschluss des A.-R. zulässig. Versich.-Stand Ende 1917: Feuer M. 951 782 511, Einbruchdiebstahl M. 103 511 833; ausserdem Unfall- u. Haftpflichtversich. sowie Lebensrückversich. abgeschlossen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, eingez. 25 % = M. 1 250 000. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 750 000, Rückstände der Versich. 50 736, Aussenstände bei Vertret. 471 673, Guth. bei Banken 54 270, do. bei anderen Versich.-Ges. 741 838, rückst. Zs. 45 503, Kassa 1150, Grundstücksbeleih. 1 567 000, Wertp. 1 380 700, Darlehne auf Unfall-Versich. mit Prümien-Rückgewähr 839, Rückl. in Händen der Retrozedenten 628 702. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 856 897, Schaden- Rückl. 852 476, Prämien-Rückl. 319 759, Guth. anderer Versich.-Ges. 775 535, do. der Retro- zessionäre für Prämien-Rückl. in der Lebensrückversich. 88 107, Rückstell. für Reichsstempel 23 022, Unterstütz. u. Belohn. 19 048, unerhob. Div. der Aktionäre 3825, verschied. Verbindl. 17 046, Kap.-Rückl. 35 137, Sonder-Rückl. 17 568, Gewinnspar-Rückl. 17 568, Extra-Rückl. 311 484, Rückl. für Zinsscheinerneuerungssteuer 6 250, do. für schwebende Versich. 50 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 19 000, Rückl. für Aussenstände 25 000, Gewinn 254 688. Sa. M. 8 692 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Sachschadenversich. 4 497 714, Unfall- u. Haft- pflichtversich. 1 148 512, Lebensrückversich. 451 689, Gemeinsames 611 306. Sa. M. 6 709 222. – Ausgaben: Sachschadenversich. 3 987 330, Unfall- u. Haftpflichtversich. 1 024 173, Lebens- rückversich. 1 472 190, Verwalt.-Kosten 450 842, Steuern 3350, sonst. Rückl. 482 008, sonst. Ausgaben 34 639, Gewinn 254 688 (davon Kap.-Rückl. 17 751, Sonder-Rückl. 17 751, Gewinn- spar-Rückl. 8875, Extra-Rückl. 26 626, Div. an Aktionäre 81 250, Tant. 18 388, Kriegsgewinn- steuer 75 800, Vortrag 8244). Dividenden: 1913–1915: 0, 0, 0 % (Organis.-Jahre); 1916: 5 % = M. 12.50. 1917: 6½ % = M. 16.25. Direktion: Gen.-Dir. Ernst Nord. Stellv.: Dir. O. Tillmann u. Dir. G. A. Zorn. Prokuristen: Emil Regen, Karl Berlinghof, Hans Munk, Rob. Gemeinhardt, Paul Keil. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner, Stellv. Bergrat Alfred Siemens, Justizrat Dr. Friedr. Keil, Geh. Medizinalrat Dr. G. Fielitz, Halle a. S., Bank-Dir. Aug. Koltzer. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, R. Steckner, Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann; Berlin: Dresdner Bank; Posen, Königsberg u. Warschau: Ostbank für Handel u. Gew. Mitteldeutsche Versicherungs-Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 27./4. 1909; eingetr. 18./9. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Abschluss von Versicherungsverträgen gegen Prämie im Inlande direkt oder durch Rückversicherung über Versicherungen a) beweglicher u. unbeweglicher Gegenstände gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr; b) gegen Vasserleitungsschäden; c) gegen die durch Einbruchdiebstahl verursachten Schäden; d) Versich. gegen Mietverlust und gegen Schäden durch Betriebsunterbrechung infolge Brand, Blitzschlag oder Explosion. Gesamt- versich.-Summe Ende 1917 M. 584 935 279 bei M. 1 263 564 Prämieneinnahmen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. 0 M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1911 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären zu M. 407.80 einschl. Beitrag z. Organis.-F. u. Aktienst. Bei der Gründung wurden auf Organis.-F. M. 240 000 eingez., ebenso weitere M. 240 000 bei der Kap.-Erhöh. im Jahre 1911 u. ferner M. 300 000 von einem Konsort. im J. 1913 zur Verfüg. gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 750 000, Ausstände bei Agenten 145 600, Guth. bei Banken u. Postscheckkto 461 450, do. bei and. Versich.-Ges. 795 962, 28. 4470, Kassa 1558, Hypoth. 30 000, Wertp. 927 900, lastenfreier Grundbes. 168 604, Inventar