586 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 22 415. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 313 825, Schaden-Res. 622 450, Guth. and. Versich.-Ges. 119 966, do. von Agenten 412, Reichsstempel 9112, Guth. des A.-R. 10 000, R.-F. 434, Organis.-F. 230 354, Gewinn 1406. Sa. M. 6 307 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 3912, Prämienüberträge 329 038, Schaden- Res. 281 996, Organis.-F. 230 354, Prämieneinnahme 1 263 564, Nebenleist. der Versich. 6730, Zs. 55 834, Aktienumschreibungsgebühren 15. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 543 418, Schäden aus d. Vorj. 266 290, do. im Geschäftsj. 575 519, Prämienüberträge 313 825, Organis.-F. 230 354, Abschreib. 2457, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 110 815, sonst. Verwalt.- Kosten 123 868, Steuern u. öffentl. Abgaben 1039, Leist. zu gemeinnützigen Zwecken 2449, Gewinn 1406. Sa. M. 2 171 445. Dividenden: 1909 (2 Mon.): 0 %; 1910–1917: 0 % (Organisations- u. Entwicklungs-Jahre). Direktion: August Schweckendiek, Stellv. Carl Teltz. Prokuristen: Otto Gerloff, Paul Meyer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Bankier Carl qoerger, Berlin; Kgl. Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Paul The Losen, Düsseldorf; Bürgermeister a. D. Dir. Karl Lichtenberg, Barmen; Oskar Manschewski, Justizrat Hans Czarnikow, Halle a. S.; Bank-Dir. Alfr. Merton, Frankf. a. M.; Dir. Arthur Schmidt, Berlin. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, H. F. Lehmann; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Düsseldorf: Deutsche Bk.; Frankf. a. M.: Metallbk. u. Metallurg. Ges.; Barmen: Berg.-Märk. Ind.-Ges. „AlbingiaL Hamburg-Düsseldorfer Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg. (Firma bis 16./6. 1913 „Albingia“ Versich.-Akt.-Ges.) Gegründet: 27./3. 1901; eingetr. 2./4. 1901. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen-, Landtransport- u. Lagerungsgefahr, Versicher. gegen die Folgen körperlicher Unfälle, welche Versicherte erleiden, sowie die Haftpflichtversich. und die Versich. gegen jede Art von Feuer-, Blitz- u. Explosions- gefahr, gegen Einbruchdiebstahl, Wasserleitungsschäden u. Glasversich. Die Ges. ist befugt, Mit- u. Rückversich. zu geben u. zu nehmen, auch in der Lebensversich. Sie übernahm einen Teil der Geschäfte der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg (s. diese Ges.), der sie bis 1./1. 1907 10 % ihres Reingewinns zu überlassen hatte. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 genehmigte die Über- nahme des Geschäfts der Transatlant. Feuerversich.-Akt.-Ges. in Hamburg. Im J. 1913 Aufnahme der Düsseldorfer Feuerversich.-Akt.-Ges. (siehe bei Kap.). 1914 Anglieder. der Glas-Versich.-Akt.-Ges. Halensia zu Halle a. S. Versich.-Summen Ende 1916–1917: Feuer M. 1 719 078 293; Einbruchdiebstahls M. 400 670 589; Wasserleit.-Schaden M.£ 550 778 135; Unfallversich. M. 238 746 279; Glasversich. M. 9 313 084. Kapital: M. 9 000 000 in 3600 Nam.-Aktien à M. 2500 mit 25 % Einzahl. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen ver- sagt werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die Aktien wurden den Aktionären der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg zu pari angeboten. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 (auf M. 6 000 000) durch Ausgabe von 1600 neuen Aktien à M. 2500 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1907, begeben an ein Konsort. zu 102.50 %, angeboten den alten Aktionären u. solchen der Transatlant. Feuerversich.-A.-G. V. 5.–25 /1. 1907 zu 105 %, einzuzahlen 25 % u. 5 % Agio = M. 750. Die a. o. G.-V. v. 16./6. 1913 beschloss Fusion mit der Düsseldorfer Feuerversicherungs- Akt.-Ges. in Düsseldorf u. zu diesem Zwecke Erhöh. des A.-K. zwecks Durghführung der Fusion um M. 3000 000 durch Ausgabe von 1200 neuen Aktien à M. 2500; Anderung der Firma der Ges. in „Albingia“ Hamburg-Düsseldorfer Versich.-Akt.-Ges. Die „Albingia“ gewährte den Aktionären der „Düsseldorfer“ M. 3 125 000 Nominalaktien der „Albingia“ in 1250 Aktien, die mit 25 % eingezahlt gelten. Das Vermögen der „Düsseldorfer“ wurde einschliesslich der von den Aktionären eingezahlten 25 % des A.-K. auf die „Albingia“ übertragen, jedoch ohne Anspruch auf Nachzahl. der restlichen 75 %, welcher somit erlischt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1907 Kalenderjahr. Das Geschäftsjahr 1907 liet 1./1. bis 30./9. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), event. Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Vergüt. pro Mitgl. bezw. M. 2000 für denVors.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (event. zu besonderen Abschreib. u. Rücklagen). Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 6750000, Grundbesitz 1 670 000, Hypoth. 4 711 000, Wertp. 6 544 629, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen mit Prämienrück- gewähr 22 412, Reichsbankmäss. Wechsel 1 769 714, Guth. bei Bankhäusern 1 209 264, do. bei and. Versich.-Ges. 6 553 352, do. bei Versicherten 849 619, Stück-Zs. 208 410, Ausstände bei Agenten 2 983 434, Kassa 52 712, sonst. Aktiva 29 802. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 300 000, Prämienres. 821 311, Prämienüberträge 3 884 316, Res. für schwebende Versich.- Fälle, 5 141 505, Guth. anderer Versich.-Ges. 11 263 061, Hypoth. 800000, Guth. der Agenten 362 138, do. von Banken 402 136, Kredit. 58 197, Gewinn 321 685. Sa. M. 33 354 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 100 730, Überschuss aus Feuer-, Ein- bruchdiebstahl- u. Wasserleit.-Schaden-Versich. 123 274, do. Unfall- u. Haftpflicht-Versich.